Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland

...und deutsche Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Zeugnissen

For English version please click here.

Bewerbungsinformationen zum Download:

How to Apply Arabic (PDF 1MB)
How to Apply Deutsch (PDF 1MB)
How to Apply English (PDF 1MB)
How to Apply Persisch (PDF 1MB)
How to Apply Ukrainisch (PDF 4 MB)

Die Informationen auf dieser Seite richten sich an Studieninteressierte, die ein vollständiges Studium (auch: Direktstudium oder Vollstudium) mit einem Abschluss an der HTWK Leipzig anstreben.

Möchten Sie stattdessen für ein oder zwei Semester zum Austauschstudium an die HTWK Leipzig kommen („Incoming“), finden Sie alle Informationen auf der Seite Teilstudium an der HTWK

Geflüchtete Bewerberinnen und Bewerber finden weitere Informationen auch hier bei Refugees Welcome.

Videos zu Bewerbung und Studium an der HTWK

Damit Sie einen Einblick in das Studium an der HTWK und das Leben in Leipzig bekommen, haben unsere Studierende einige kleine Videos vorbereitet.

Bewerbung

Bewerbungsfristen über uni-assist

Wintersemester 2023/24:
1. April bis 15. Juni für Personen mit B1 oder B2 (Deutschkurs (DSH)) sowie das Studienkolleg, über Uni Assist

1. April bis 15. Juli für Personen mit C1 (Bachelorstudiengänge), über Uni Assist*
1. April bis 15. Juli für Personen mit C1 (Masterstudiengänge), über Uni Assist*

*Wer bereits einen Prüfbescheid (VPD) von Uni Assist hat, kann sich direkt über www.bewerbung.htwk-leipzig.de bewerben. Bitte bewerben Sie sich NICHT doppelt über Uni Assist und unser eigenes Portal gleichzeitig!

Sommer-AufnahmetestStudienkolleg und DSH-Kurs in Zittau: August 2023

Nächster Eignungstest für Architektur (Bachelor):
15. März  - 30. April 2023

Nächste Eignungsprüfung für Architektur (Master):
1. Mai bis 15. Juni 2023

 

Sommersemester 2024:
1. November bis 15. Dezember für Personen mit B1 oder B2 (Deutschkurs (DSH)) sowie das Studienkolleg,
1. November bis 15. Januar für Personen mit C1

Der Studienstart wäre dann frühestens im Oktober 2024.
Winter-Aufnahmetest Studienkolleg und DSH-Kurs in Zittau:  Februar 2024

Alle weiteren wichtigen Termine im Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

 

Informationen zur Bewertung von ausländischen Bildungsnachweisen - ANABIN 

Offene Sprechzeiten an der HTWK Leipzig

Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr

Termine außerhalb der offenen Sprechzeiten

Für längere persönliche Beratungsgespräche vereinbaren Sie bitte direkt einen Termin mit der jeweiligen Ansprechperson.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Die Studiengänge der HTWK Leipzig sind zulassungsbeschränkt. Das heißt, es können nur so viele Bewerberinnen und Bewerber zugelassen werden, wie der Studiengang Plätze hat. Die Studienplatzvergabe erfolgt nach Notendurchschnitt. Für den Bachelorstudiengang Architektur ist ein Eignungstest notwendig. Für die Masterstudiengänge können andere Voraussetzungen gelten. 

Informieren Sie sich dazu bitte in der Studienberatung oder auf den Seiten des Dezernats Studienangelegenheiten zum Auswahlverfahren.

Allein durch eine Bewerbung und durch das Bestehen der Feststellungsprüfung oder der DSH-Prüfung wird noch kein Anspruch auf Zulassung zum Fachstudium erworben. Hierfür ist das gesonderte Zulassungsverfahren notwendig.

Hochschulzugangsberechtigung

Der Zugang zum Studium setzt eine im Heimatland oder in Drittstaaten erworbene Hochschulzugangsberechtigung (HZB) voraus. Ob Ihr Schul- bzw. Hochschulabschluss in Deutschland anerkannt ist, können Sie unter dem Informationsportal zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse (anabin) vorab selbst prüfen.

Ermöglichen Ihre Schulzertifikate keinen direkten Hochschulzugang, erhalten Sie die Möglichkeit, an einer Studienvorbereitung in unserem Studienkolleg Zittau/Görlitz teilzunehmen. Dort müssen Sie nach der einjährigen Studienvorbereitung die Feststellungsprüfung (FSP) ablegen und erfolgreich bestehen.

Sprachkenntnisse

Der Unterricht an der HTWK Leipzig findet generell in deutscher Sprache statt. Für die Aufnahme eines Studiums benötigen Sie folglich sehr gute Deutschkenntnisse, die Sie über ein anerkanntes Sprachzertifikat nachweisen. Folgende Zertifikate sind dabei u.a. anerkannt:

  • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (min. DSH-2)
  • Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF), mindestens Niveaustufe 4 in allen Teilprüfungen
  • Zertifikat "telc Deutsch C1 Hochschule"
  • Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz, zweite Stufe (DSD II)
  • Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom

Für die Bewerbung bei uni-assist benötigen Sie zunächst nur einen Nachweis über Grundkenntnisse in der deutschen Sprache (B1 oder mindestens 400 Unterrichtsstunden). Sie können dann für ein Semester zur Sprachausbildung in das Studienkolleg nach Zittau gehen und die fehlenden Sprachkenntnisse erwerben. Voraussetzung für den DSH-Kurs ist die erfolgreiche Teilnahme am Einstufungstest. Bitte beachten Sie, dass für den DSH-Kurs nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht.

Auswahlverfahren und Fristen

Auch wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllen, sind aufgrund der hohen Nachfrage Auswahlverfahren nötig.

Halten Sie unbedingt alle Fristen ein, die Ihnen im Laufe des Bewerbungsprozesses genannt werden: Bewerbungsfrist, Einschreibefrist, Zahlungsfrist für die Semestergebühr uvm. Die sogenannten Ausschlussfristenführen zum Ausschluss vom Zulassungsverfahren, wenn sie nicht eingehalten werden.

Eignungstest

Für den Bachelorstudiengang Architektur ist ein Eignungstest notwendig. Für die Masterstudiengänge können andere Voraussetzungen gelten. Bitte informieren Sie sich dazu direkt im jeweiligen Studiengang oder in der Studienberatung im Dezernat Studienangelegenheiten.

News

vom

46 Absolvent*innen des Studienkollegs Zittau-Görlitz erhalten ihre Zeugnisse

Nach einem Jahr fleißigen Lernens dürfen diese jungen Menschen sich jetzt auf einen Studienplatz bewerben.

vom

Fotowettbewerb 2023 – Motto: "NEULAND"

Das Dezernat Studienangelegenheiten lädt Studierende der HTWK Leipzig zur Teilnahme am diesjährigen Fotowettbewerb ein – Einsendefrist: 15.09.2023

vom

DAAD-Preisträger 2022: Mohammad Hussein

Letztes Jahr ging der mit 1.000 Euro dotierte Preis an einen Absolventen des Maschinenbaus

Newsletter für internationale Studierende

Wir versenden einmal im Monat einen Newsletter mit wichtigen Informationen rund um das Studium, die Jobsuche und Hinweisen auf interessante kommende Veranstaltungen. Wenn Sie den Newsletter bekommen wollen, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff "Abo Newsletter" an study (at) htwk-leipzig.de

Wie bewerbe ich mich?

Sie erfüllen alle Voraussetzungen, möchten an der HTWK Leipzig studieren und Ihre Hochschulzugangsberechtigung stammt aus dem Ausland?

Bewerben Sie sich zuerst online über die Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbewerbungen (uni-assist e.V.). Dort werden Ihre Bildungsabschlüsse auf Anerkennung in Deutschland geprüft, Ihre Noten auf das deutsche Notensystem umgerechnet und Ihre Sprachnachweise bewertet. Die Prüfung der Bewerbungsunterlagen durch uni-assist ist kostenpflichtig. Mit einem Satz Bewerbungsunterlagen können Sie sich gleichzeitig an mehreren teilnehmenden Hochschulen bewerben und haben damit höhere Chancen, einen Studienplatz zu erhalten. Alle weiteren Informationen (Kosten, teilnehmende Hochschulen, Verfahren, Fristen) erfahren Sie direkt bei uni-assist. Auf der Homepage von uni-assist finden Sie eine Schritt für Schritt-Anleitung, in der erklärt wird, wie die Bewerbung über uni-assist funktioniert. Im Dezernat Studienangelegenheiten erhalten Sie Unterstützung bei Ihrer Onlinebewerbung. Bitte melden Sie sich dafür unter dem Stichwort "Bewerberhilfe" per E-Mail an.

Für Ihre Bewerbung brauchen Sie mindestens folgende Dokumente:

  • Zertifikat des Schulabschlusses (amtlich beglaubigte Kopie)
  • vorhandene Nachweise über Studienleistungen und Studienabschlüsse (amtlich beglaubigte Kopie)
  • Sprachzertifikat B1 (amtlich beglaubigte Kopie)
  • Lebenslauf mit Passbild
  • Passkopie

Laden Sie Ihre Zeugnisse als amtlich beglaubigte Kopie komplett in der Originalsprache und zusätzlich eine beeidigte Übersetzung in Deutsch oder Englisch hoch.

Bei uni-assist e.V. finden Sie weitere Informationen zu den notwendigen Dokumenten und landesspezische Besonderheiten

Nach der Überprüfung Ihrer Dokumente übersendet uni-assist Ihre Unterlagen elektronisch an die HTWK. Wenn alles in Ordnung ist, werden Sie in das Zulassungsverfahren aufgenommen und erhalten Ihre persönlichen Zugangsdaten für unser Bewerbungsportal. 

Sie können sich nun auf dem Bewerbungsportal über den Stand des Auswahlverfahrens informieren. Alle wichtigen Schritte gehen Sie nun auf dem Bewerbungsportal. Informieren Sie sich genau über die jeweiligen Fristen und was Sie tun müssen. Lassen Sie sich gegebenenfalls in den Sprechzeiten des Dezernats Studienangelegenheiten beraten. Anfang August versendet die HTWK die Zulassungsbescheide, bis Mitte August Ablehnungsbescheide. Der Studienplatz muss aktiv angenommen werden.

Wenn Sie im regulären Zulassungsverfahren keinen Studienplatz erhalten haben, haben Sie die Möglichkeit, sich zum Losverfahren anzumelden. Dies erfolgt über das Bewerbungsportal und ist abhängig davon, ob vor Beginn des Semesters Studienplätze wieder frei werden.

Auch Staatsangehörige eines Mitgliedsstaats der Europäischen Union bewerben sich für die Studiengänge der HTWK über uni-assist.

Diese Regelung gilt nicht für internationale Studieninteressierte:

  • mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung
  • innerhalb von Austausch- und Sonderprogrammen der HTWK Leipzig.

Welche Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen gelten für internationale Studierende?

Studierende aus der Europäischen Union und aus Staaten, mit denen die Bundesrepublik Deutschland besondere Regelungen vereinbart hat, sind von der Visapflicht ausgenommen. Studierende aus allen anderen Ländern benötigen einen gültigen Reisepass mit einem Visum oder einer Aufenthaltserlaubnis zu Studienzwecken.

Ein Touristenvisum ist nicht ausreichend und kann nicht in ein Visum zu Studienzwecken geändert werden. Die deutschen Vetretungen im Ausland geben Ihnen gern Auskunft darüber, welche Dokumente Sie dafür vorlegen müssen. Diese Informationen sowie eine Liste aller deutschen Vertretungen im Ausland finden Sie beim  Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland.

Wo finde ich weitere Informationen?

Nähere Informationen über Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Chancen eines Studiums in Deutschland finden Sie zum Beispiel auf der Website Hochschulkompass.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) informiert Sie zu vielen nützlichen Dingen zum Studium in Deutschland. Sie finden hier zum Beispiel eine Stipendiendatenbank oder Tipps zur Studienfinanzierung.

Auch das Deutsche Studentenwerk hilft internationalen Studierenden bei der Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland und unterstützt sie während des Studiums.

Geflüchtete finden spezifische Informationen zum Studium mit Aufenthaltstiteln aus dem Asylverfahren und zu speziellen Angeboten hier.

Buddyprogramm für internationale Studierende

Sie haben sich beworben und nun eine Zulassung zum Studienstart erhalten?

Sie sind neu in Leipzig und fragen sich viele Dinge. Was ist ein Studienbüro, wann gehe ich zu einer dozierenden Person in die Sprechstunde und wie hält man auf deutsch eine Präsentationen? Wo kann ich meinen Wohnsitz anmelden und wie die Miete überweisen?

Als Studienanfängerinnen und -anfänger an der HTWK Leipzig haben Sie sicher viele Fragen rund um die Hochschule und die Studienorganisation. Das Buddyprogramm unterstützt Sie dabei. Das Programm richtet sich an internationale Studierende, die neu an der HTWK Leipzig sind. Es erleichtert den Studienstart, unterstützt bei der Integration in die Studierendengemeinschaft und hilft dabei, kulturelle Hürden zu überwinden. HTWK-Studierende aus höheren Fachsemestern begleiten als Buddy internationale Studierende im ersten Studienjahr beim Ankommen an der HTWK Leipzig und bei der Studienorganisation.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • erste Kontakte an der HTWK Leipzig
  • studentischer Ansprechpartnerinnen bzw -partner schon vor Studienstart
  • Unterstützung bei der Studienorganisation
  • sprachliche Unterstützung

Mehr Informationen zum Buddyprogramm finden Sie hier.

Wenn Sie am Programm teilnehmen möchten oder weitere Fragen haben, kontaktieren Sie die internationale Studienberatung.

Chat IconChat Icon