Regeln für die Onlineteilnahme an den Ringvorlesungen
Auch im aktuellen Semester können Sie wieder online an der Ringvorlesung teilnehmen. Wir bitten jedoch, nur im Ausnahmefall von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. Unsere Rednerinnen und Redner freuen sich über jede Besucherin und jeden Besucher, der bzw. dem sie persönlich im Hörsaal begegnen können. Nur mit Publikum werden Vortrag und Austausch zum Gewinn für Sprechende und Teilnehmende.
Eine akademische Vortragsveranstaltung besteht immer aus zwei Teilen: Dem Vortrag und der anschließenden Auseinandersetzung mit dem Publikum. Bitte nutzen Sie bei Online-Teilnahme die Kommentarfunktion des Mediaservers zur Diskussion mit den Referierenden. Damit tragen Sie zum Gelingen der Veranstaltung bei. Dafür schon jetzt ein großes Dankeschön.
Für den interaktiven Austausch nutzen die Studierenden über die sächsische Lernplattform OPAL ein Forum und tauschen anonym Reflexionstexte zu jedem Vortrag mit anderen Teilnehmenden aus. So gerät man in Kontakt mit anderen Sichtweisen.
Informationen zum Scheinerhalt
Einschreibung
Die Einschreibung beginnt am Mittwoch, den 05.04.2023, um 18:00 Uhr. Für die Einschreibung in die Ringvorlesung ist keine Eile geboten, da die Teilnehmendenzahl nicht begrenzt ist. Auch ein nachträglicher Einstieg ist möglich. In diesem Fall müssen die versäumten Vorlesungen natürlich nachgeholt werden.
Mit der Einschreibung über OPAL erhalten Sie auch Zugang zum Kurs, so dass Sie regelmäßig Ihre Reflexionstexte einstellen können.
Online-Teilnahme an akademischen Veranstaltungen
Die Aufzeichnungen beinhalten den Vortrag und die anschließende Diskussion. Beides bildet eine Einheit, denn eine akademische Veranstaltung lebt vom Austausch und der Interaktion der referierenden Person mit dem Publikum.
Bei Bedarf werden wir noch ein Online-Forum einrichten, in dem Sie sich mit Ihren Mitstudierenden zu den Vorträgen austauschen können.
Anwesenheit und Teilnahme
Sie müssen für den Scheinerhalt 12 Vorträge (einschließlich Diskussion) einer Reihe bearbeiten.
Die meisten Reihen bieten jedoch mehr als 12 Vorträge und Sie sind in der Auswahl frei. In den meisten Fällen gibt es im ersten Vortrag jedoch eine Einführung in das Thema, die Sie nicht auslassen sollten.
Ihre Teilnahme weisen Sie durch kurze Reflexionstexte nach, die im Anschluss an den jeweiligen Vortrag über ein Formular in OPAL eingegeben und dann von Ihren Mitstudierenden und uns gelesen werden. Die Texte werden dabei ausschließlich nach formalen Kriterien (Umfang, Form, Bezug zum Vortrag, eigene Gedanken, ...) beurteilt und nicht inhaltlich bewertet. Die Bewertung erfolgt anonym, bitte verzichten Sie in den Reflexionstexten daher auf die Angabe Ihres Namens oder Ihrer Matrikelnummer.
Zur Teilnahme gehört auch die abschließende Reflexion zur Vortragsreihe insgesamt.
Aus den bekannten Bologna-Regeln (1 LP = 30 Stunden Zeitaufwand) können Sie den Aufwand ermessen, der von Ihnen erwartet werden darf:
12 Vorträge á 60 Minuten mit anschließender Diskussion á 30 Minuten,
- 12 Reflexion zum Vortrag á 15 Minuten,
- 12 Auseinandersetzungen mit jeweils 3 Reflexionstexten der Kommilitonen (Peer-Reviewing) á 5 Minuten.
So bleiben für die Diskussion mit Mitstudierenden, weitere Recherchen oder zusätzliche Vorträge sowie die Abschlussreflexion rund sechs Stunden.
Das Peer-Reviewing funktioniert nur, wenn Sie wöchentlich einen Vortrag sehen und einen Reflexionstext hochladen. Sie können aber jederzeit vorfristig Ihre Texte abgeben. In Ausnahmefällen können Sie einen Vortrag auch mal um eine Woche verschieben.
Reflexion zu jedem Vortrag
Für die Bestätigung der Teilnahme muss im Anschluss an den jeweiligen Vortrag ein kurzer Reflexionstext im Umfang von 50 bis 100 Wörtern verfasst und über OPAL eingereicht werden.
Halten Sie nach dem Vortrag also kurz inne, betrachten Sie Ihre Aufzeichnungen und überlegen, was Sie besonders überrascht, überzeugt, verärgert oder gefehlt hat. Die Reflexion soll Sie zur Auseinandersetzung mit dem Thema (oder auch einem Metathema) anregen. Zudem dient es uns natürlich als Teilnahmekontrolle und Feedbackschleife.
Eine Nacherzählung oder Inhaltsangabe ist hier nicht sinnvoll, das wäre ermüdend für Sie und uns als Lesende.
Reflexionsbericht zur Reihe am Semesterende
Ergänzend zum Nachweis der Teilnahme über die regelmäßigen Reflexionstexte verfassen Sie am Ende der Ringvorlesung einen etwas umfangreicheren Text (250–1.000 Wörter).
Die Abgabe erfolgt wieder über ein Eingabeformular in OPAL, das am Ende der Reihe freigeschaltet wird.
Erörtern Sie, mit welchen Vorstellungen und Fragen Sie am Anfang des Semesters in die Ringvorlesung gekommen sind und wie sich diese im Laufe der Reihe entwickelt haben.
Leitfragen zur Orientierung
Diese Fragen müssen nicht vollständig abgearbeitet werden. Sie dienen lediglich der Orientierung.
Was nehme ich mit?
- Was ist mir besonders in Erinnerung geblieben?
- Was hat mir an der Reihe gefehlt?
- Hat sich meine Meinung zu bestimmten Themen geändert?
Die Abgabe ist in der Regel bis zum Ende der auf die Prüfungszeit folgenden Woche möglich. Im Programmheft findet sich jeweils das konkrete Datum.
Ein Abarbeiten en bloc am Ende des Semesters wird nicht toleriert.