Aus HTWK-Sicht interessant: Viele der Förderwerke sind besonders daran interessiert, Bewerbungen von Studierenden an Fachhochschulen und von Studierenden technischer Fächer zu erhalten. Deren Chancen sind damit höher als im Durchschnitt.
Stipendienprogramme - wo Engagement und Leistung zählen
In Deutschland gibt es 13 Stiftungen, die (mit Geldern des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung) Stipendien vergeben: Gefördert werden Studierende mit überdurchschnittlichen Leistungen und Engagement. Die Stipendien müssen nicht zurückgezahlt werden. Die Höhe entspricht der des BAFöG-Anspruchs plus einer Studienkostenpauschale (300 Euro), weitere Zuschläge sind möglich (z.B. Kinder).
Wichtig: Die Stipendien richten sich an Studierende, die noch am Anfang stehen (meist bis 4 Semester vor Ende der Regelstudienzeit inkl. Master) - daher nicht zu lange warten, schnell informieren und bewerben!
Für Berufserfahrene und beruflich Qualifizierte kommt das Aufstiegsstipendium des BMBF in Frage – sofern es sich um das Erststudium handelt.
Jede der Stiftungen hat ein spezielles inhaltliches Profil (Übersicht: www.stipendiumplus.de). Die „Erfolgsquote“ einer Bewerbung liegt durchschnittlich zwischen ca. 10 und 30 Prozent.
Übrigens: Die Initiative ArbeiterKind.de hilft denjenigen, die als erste aus ihrer Familie studieren – mit Informationen, Kontakten und natürlich auch bei Bewerbungen für ein Stipendium. Kontakt über das Regionalbüro an der HTWK Leipzig, Fr. Keil.
Bewerbungsfristen und Kontaktpersonen an der HTWK Leipzig
Studienstiftung des deutschen Volkes
Bewerbungstermin: keine expliziten Fristen
Ansprechperson an der HTWK Leipzig: Prof. Johannes Tripps
Konrad-Adenauer-Stiftung
Bewerbungstermine: 15. Januar / 15. Juli (für das jeweils folgende Semester)
Ansprechperson an der HTWK Leipzig: N.N.
Friedrich-Ebert-Stiftung
Bewerbungstermine: 31.10./ 30.04. (für das jeweils folgende Semester)
Ansprechperson an der HTWK Leipzig: Prof. Andrea Nikolaizig, Prof. Thilo Fehmel
Evangelisches Studienwerk Villigst
Bewerbungstermine: Mitte April/Mitte Oktober
Cusanuswerk
Bewerbungstermin: Mitte Juli
Heinrich-Böll-Stiftung
Bewerbungstermine: 1. März / 1. September (für das jeweils folgende Semester)
Ansprechperson an der HTWK Leipzig: Prof. Gabriele Hooffacker
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Bewerbungstermine: 1.10./1.4. für das jeweils folgende Semester
Hans-Böckler-Stiftung
Bewerbungstermine: 1.8. (fürs folgende Sommersemester) / 1.2. (fürs folgende Wintersemester) - für Sonderprogramme ggf. andere Fristen.
Ansprechperson an der HTWK Leipzig: Dr. Klaus Wolf
Studienförderwerk Klaus Murmann
Bewerbungstermine: diverse
Ansprechperson: Prof. Dr. Gunter Schnabl (Uni Leipzig)
Hanns-Seidel-Stiftung
Bewerbungstermine: 31. Mai / 30. November (für das jeweils folgende Semester)
Friedrich-Naumann-Stiftung
Bewerbungstermine: 30. April / 31. Oktober (für das jeweils folgende Semester)
Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerk
Bewerbungstermine: 15. Juni / 15. Dezember (für das jeweils folgende Semester)
Avicenna-Studienwerk
Bewerbungstermine: 1. April / 1. Oktober (für das jeweils folgende Semester)
Beantragung der Energiepreispauschale ab 15.3.2023 möglich.
Die Zugangscodes für die Beantragung der Energiepreispauschale wurden an die studentischen E-Mailadressen verschickt.
Eine Beantragung auf einmahlzahlung200.de ist ab 15.03.2023 möglich. Weitere Infos zur Beantragung der Energiepreispauschale finden Sie in unseren News und auf einmalzahlung.de
Weitere Unterstützungen für Studierende in sozialen Notlagen sind hier zusammengefasst:
Beratung für die Ersten, die in ihrer Familie studieren: ArbeiterKind

