Soziale Arbeit

Master | Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften

Leiten, Planen, Forschen – Sie haben Interesse, Leitungs- und Planungsaufgaben im Sozialbereich zu übernehmen? Sie wollen in der Forschung zur Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit beitragen?

JETZT BEWERBEN

Achtung! Der Studiengang wird aktuell überarbeitet. Weitere Infos finden Sie vor dem Bewerbungszeitraum auf der Website.

Studieninhalt

Der konsekutive Masterstudiengang Soziale Arbeit dient dem Erwerb vertiefter Handlungskompetenzen in den Feldern Leitung, Planung sowie Forschung in der Sozialen Arbeit. In diesen Bereichen werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine wissenschaftlich begründete und fachlich selbstständige Tätigkeit als Master of Arts vermittelt. Fundiertes Kontextwissen sowie die Berücksichtigung aktueller und künftiger Anforderungen der beruflichen Praxis befähigen die Absolventinnen und Absolventen zur Ausübung einer eigenverantwortlichen Leitungstätigkeit in den ausgewiesenen inhaltlichen Schwerpunkten des Studiengangs.

Die Ausrichtung des Masterstudiengangs Soziale Arbeit ist forschungsorientiert. Entsprechend ist die Durchführung von eigenen kleineren Forschungsvorhaben in das Studium integriert.

Studienaufbau

Pflicht-/Wahlpflichtmodule:1. bis 3. Semester

Praxisforschungsprojekte:2. und 3. Semester

Masterarbeit:4. Semester

Das Studium umfasst insgesamt vier Semester, einschließlich der beiden forschungsbezogenen Praxisprojekte, dem Masterseminar und der Masterarbeit.

Die inhaltlichen Schwerpunkte des Masterstudiengangs Soziale Arbeit – Leiten, Planen, Forschen – durchdringen das gesamte Curriculum. Hierzu gehören Lehrveranstaltungen zu den Themen Lernende Organisation, Personalplanung und Personalentwicklung, Leitungskompetenz, Dienstleistungsmanagement in der Sozialwirtschaft, rechtliche Grundlagen sowie Sozialplanung. Die forschungsorientierte Ausrichtung des Studiengangs dokumentiert sich auf der theoretischen Ebene in Lehrveranstaltungen zur Wissenschaftstheorie, zur Methodik der empirischen Sozialarbeitsforschung, zur Praxisforschung und Evaluation. In den beiden Praxisforschungsprojekten im 2. und 3. Semester führen die Studierenden bereits eigene kleinere Forschungsvorhaben durch. Lehrveranstaltungen zu ausgewählten Aufgabenstellungen und Problemfeldern der Sozialen Arbeit (Soziale Rechte; Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession; Sozialökonomie, Sozialpolitik, Sozialökologie) runden das Curriculum ab.

Das 4. Fachsemester ist allein der Anfertigung der Masterarbeit vorbehalten. Die Studierenden werden hierbei durch das Masterseminar fachwissenschaftlich unterstützt.

Berufliche Perspektiven

Der Masterstudiengang Soziale Arbeit befähigt die Studierenden zur Übernahme von eigenverantwortlicher Leitungstätigkeit. Entsprechend der inhaltlich breiten Schwerpunktsetzung des Studiengangs kommen als Anstellungsträgerinnen und - träger sowohl die öffentliche Sozialverwaltung, die freien Trägerinnen und Träger der Wohlfahrtspflege als auch Forschungseinrichtungen in Betracht. Eine freiberufliche Tätigkeit ist mit den im Studium erworbenen Kompetenzen selbstredend möglich.

Leitungs-, Planungs- und/oder Forschungsaufgaben in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, z. B.:

  • Jugend-, Sozial- und Gesundheitsdienste
  • Beratungsstellen
  • Soziale Stadtentwicklung
  • Krankenhäuser, psychiatrische Einrichtungen & Fachkliniken
  • Betriebliche Sozialarbeit
  • sozialwissenschaftliche Forschungseinrichtungen

Voraussetzungen & Zulassungsbeschränkung

Zugangsvoraussetzungen: Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Zulassungsbeschränkung: Örtlicher Numerus clausus (NC)

Bewerbungszeitraum & Studienbeginn

Bewerbungen nimmt die Hochschule jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist) entgegen. Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber starten dann zum Wintersemester (= Anfang Oktober).

Während des Studiums ins Ausland?

Die HTWK Leipzig ist mit rund 100 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern vernetzt. Für diesen Studiengang wird das 4. Fachsemester für einen Auslandsaufenthalt empfohlen. Auch ein Auslandspraktikum auf freiwilliger Basis ist möglich. 

Studiengebühren

Im Regelfall werden keine Studiengebühren erhoben.

Wie an allen staatlichen Hochschulen zahlen Studierende auch an der HTWK Leipzig einen geringen Semesterbeitrag (Vorteile: Ticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten, weitere Serviceleistungen des Studentenwerks inkl. Nutzung aller Mensen).

Regelstudienzeit & Abschluss

Nach 4 Semestern Regelstudienzeit und bestandener Abschlussprüfung wird der akademische Grad - Master of Arts, Abkürzung M.A. verliehen. In Summe müssen dafür 120 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erbracht werden. 

Englische Bezeichnung: Social Work - Master of Arts

Geprüfte Qualität: Akkreditierung

Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:

Beschluss Akkreditierungsverlängerung SAM bis 30.09.2023

Bescheid Akkreditierungsverlängerung SAM bis 30.09.2023

Akkreditierungsurkunde SAM bis 30.09.2021 Akkreditierungsrat

Akkreditierungsurkunde SAM bis 30.09.2014 Akkreditierungsrat

Studien- & Prüfungsordnungen

Allgemeine Studienberatung


M. A. Anne Herrmann
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-6156

Studienfachberatung


Prof. Dr. phil. Heike Förster
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-4411

Prüfungsamt

Christina Rößler
Telefon:
+49 341 3076-8455

Studienamt


Susann Graupner
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-4427

Bewerbungsinformation 

Alle Kriterien des Bonussystems sowie Hinweise zum Auswahlverfahren finden Sie in den Bewerbungsinformationen für Masterstudiengänge.

Chat IconChat Icon