Dr. Simon Hamblyn, Laboringenieur Werkstoffe, am Polymer-3D-Drucker (Foto: Jan Urban / HTWK Leipzig) vom 17. Oktober 2025 Großgerät: HTWK Leipzig hat neuen Polymer-3D-Drucker Hochmoderner 3D-Drucker aus der DFG-Großgeräteförderung in Betrieb genommen mehr Informationen
vom 15. Juli 2021 Je größer die KI, desto besser das Ergebnis HTWK-Professor Jochen Merker für Vortrag zur Funktionsweise von Künstlichen Intelligenzen auf internationaler Mathematik-Konferenz ausgezeichnet mehr Informationen
vom 07. Juli 2021 Lange Nacht der Wissenschaften an der HTWK Leipzig An der ersten virtuellen Wissenschaftsnacht in Leipzig können Bürgerinnen und Bürger deutschlandweit teilnehmen und Einblicke in Forschungsthemen… mehr Informationen
In wenigen Wochen können Interessierte die Exohand selbst testen (Foto: recovics) vom 07. Juli 2021 Testpersonen gesucht! HTWK-Gründungsteam Recovics testet Exohand Bevor die Handorthese auf den Markt kommen kann, soll sie in diesem Herbst getestet werden. Dafür sucht das Team Probandinnen und Probanden mehr Informationen
vom 24. Juni 2021 Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften am 16. Juli 2021 Experimente, Mitmachaktionen, Vorträge, Rätsel, Konzerte, virtuelle Welten und vieles mehr – kleine und große Gäste können bei der virtuellen… mehr Informationen
Das EARTH-Netzwerk (Grafik: HTWK Leipzig) vom 11. Juni 2021 Kohleausstieg: Großforschungszentrum im Mitteldeutschen Revier geplant Die HTWK Leipzig bewirbt sich eng vernetzt mit Wissenschaft und Wirtschaft um ein neues Großforschungszentrum unter dem Namen EARTH mehr Informationen