Lange Nacht der Wissenschaften

Rückblick 2025
An der Langen Nacht der Wissenschaften beteiligten sich am 20. Juni 2025 über 50 Forschungseinrichtungen mit fast 700 Einzelveranstaltungen. Über das gesamte Stadtgebiet hinweg konnten sich die Besucherinnen und Besuchern mit Themen wie Künstlicher Intelligenz, Klimawandel, Energiewende, Medizin, Gesellschaft und Kultur beschäftigen.
Auch an der HTWK Leipzig erwartete die Gäste sowohl am zentralen Campus in Leipzig-Connewitz sowie im Wiener-Bau im Zentrum Süd rund 40 Mitmachstationen und Exponate zum Anfassen und Ausprobieren sowie Führungen in sonst verschlossene Labore und spannende Vorträge aus rund 30 verschiedenen Forschungs-, Lehr- und Studienbereichen der HTWK Leipzig.
Am zentralen Campus: Im Nieper-Bau


LNdW 2025
| Lukas Kube informierte in seiner Laborführung über 3D-Scan für Qualitätssicherung und Reverse Engineering (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Lukas Kube informierte in seiner Laborführung über 3D-Scan für Qualitätssicherung und Reverse Engineering (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Lukas Kube informierte in seiner Laborführung über 3D-Scan für Qualitätssicherung und Reverse Engineering (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Lukas Kube informierte in seiner Laborführung über 3D-Scan für Qualitätssicherung und Reverse Engineering (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Lukas Kube informierte in seiner Laborführung über 3D-Scan für Qualitätssicherung und Reverse Engineering (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Blick auf einige Angebote im Foyer vom Nieper-Bau (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Blick auf einige Angebote im Foyer vom Nieper-Bau (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Blick auf einige Angebote im Foyer vom Nieper-Bau (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Beim Prüfstand vom bikelab wurde der Fahrradrahmen auf Herz und Nieren geprüft (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Prof. Detlef Riemer hielt einen Vortrag zur Bionik (Foto: Pauline Schroers und Magdalena Groh/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Prof. Detlef Riemer mit dem neuen Roboter-Hund (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Der neue Roboter-Hund (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Der neue Roboter-Hund (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Der neue Roboter-Hund (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Prof. Detlef Riemer mit dem neuen Roboter-Hund (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Blick auf einige Angebote im Foyer vom Nieper-Bau (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Am Stand der Forschungsgruppe Nachhaltiges Bauen und des Instituts für Prozeßautomation und Eingebettete Systeme (PAES) erfuhren Interessierte, wie Carbonbeton das Bauen revolutionieren kann (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Am Stand der Forschungsgruppe FLEX ging es um das Bauen mit Holz - mit Augmented Reality und Robotern (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Am Stand der Forschungsgruppe FLEX ging es um das Bauen mit Holz - mit Augmented Reality und Robotern (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Am Stand der Forschungsgruppe FLEX ging es um das Bauen mit Holz - mit Augmented Reality und Robotern (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Am Stand der Forschungsgruppe FLEX ging es um das Bauen mit Holz - mit Augmented Reality und Robotern (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Am Stand der Forschungsgruppe FLEX ging es um das Bauen mit Holz - mit Augmented Reality und Robotern (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Mit dem interaktiven Sandkasten vom Institut für Geotechnik wurde Bodenverdichtung erlebbar (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Mit dem interaktiven Sandkasten vom Institut für Geotechnik wurde Bodenverdichtung erlebbar (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Der zentrale Info-Stand (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Im 3D-Druck-Labor sahen Interessierte, was man damit anfangen kann (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Am Stand der Forschungsgruppe Composite Circularity wurde sichtbar, welche neue Formen beispielsweise ausgediente Windkraft-Rotorblätter annehmen können (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Am Stand der Forschungsgruppe Composite Circularity wurde sichtbar, welche neue Formen beispielsweise ausgediente Windkraft-Rotorblätter annehmen können (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Am Stand der Forschungsgruppe Composite Circularity wurde sichtbar, welche neue Formen beispielsweise ausgediente Windkraft-Rotorblätter annehmen können (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Im Elektrotechnik-Labor bot Martin Neuburger Führungen an (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Im Elektrotechnik-Labor bot Martin Neuburger Führungen an (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Im Elektrotechnik-Labor bot Martin Neuburger Führungen an (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Im gläsernen Wasserturm konnten Gäste Wasserströmungen sehen (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Im gläsernen Wasserturm konnten Gäste Wasserströmungen sehen (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Dr. Beate Villmann führte zum beeindruckenden Rasterelektronenmikroskop (Foto: Pauline Schroers und Magdalena Groh/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Leonhard Gehlauf von der Projektgruppe Industrielle Messtechnik erklärte im Vortrag, wie Peltier-Elemente für die Wassergewinnung genutzt werden können (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Leonhard Gehlauf von der Projektgruppe Industrielle Messtechnik erklärte im Vortrag, wie Peltier-Elemente für die Wassergewinnung genutzt werden können (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Im Wasserbaulabor des Instituts für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft ging es um die Themen Sturzfluten und Starkregen (Foto: Pauline Schroers und Magdalena Groh/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Im Wasserbaulabor des Instituts für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft ging es um die Themen Sturzfluten und Starkregen (Foto: Pauline Schroers und Magdalena Groh/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Im Wasserbaulabor des Instituts für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft ging es um die Themen Sturzfluten und Starkregen (Foto: Pauline Schroers und Magdalena Groh/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| In der 4. Etage gab es das Outdoor-Labor zur Agri-Photovoltaik (Foto: Pauline Schroers und Magdalena Groh/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| In der 4. Etage gab es das Outdoor-Labor zur Agri-Photovoltaik (Foto: Pauline Schroers und Magdalena Groh/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Interessierten konnten sich beim einfachen Tic-Tac-Toe-Spiel mit dem hochpräzisen und schnellen Scara-Roboter messen (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Interessierten konnten sich beim einfachen Tic-Tac-Toe-Spiel mit dem hochpräzisen und schnellen Scara-Roboter messen (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Die Fußballroboter der HTWK Robots (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Die Fußballroboter der HTWK Robots (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Die Fußballroboter der HTWK Robots (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Die Fußballroboter der HTWK Robots (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Die Fußballroboter der HTWK Robots (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Die Fußballroboter der HTWK Robots (Foto: Christian Hüller/HTWK Leipzig)
Am zentralen Campus: Weitere Gebäude


LNdW 2025
| Im Fechner-Bau lösten Kinder ab dem Grundschulalter spannende Chemie-Rätsel (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Im Fechner-Bau lösten Kinder ab dem Grundschulalter spannende Chemie-Rätsel (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Im Fechner-Bau lösten Kinder ab dem Grundschulalter spannende Chemie-Rätsel (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Vor der Hochschulbibliothek bot der Ba-Hu Elferrat, der Faschingsverein der HTWK Leipzig, wieder Getränke und Gegrilltes an (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Im Gutenberg-Bau gab es Einblicke in grundlegende Prozesse, die auch in industriellen Inkjet-Anwendungen eine entscheidende Rolle spielen (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Im Lipsius-Bau konnten Interessierte Bühnentechnik programmieren und HTWK-Hasen löten (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Im Lipsius-Bau konnten Interessierte Bühnentechnik programmieren und HTWK-Hasen löten (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Im Lipsius-Bau konnten Interessierte Bühnentechnik programmieren und HTWK-Hasen löten (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Im Lipsius-Bau konnten Interessierte Bühnentechnik programmieren und HTWK-Hasen löten (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Im Lipsius-Bau gab es außerdem Live-Experimente zu Rauchmeldern zu sehen sowie Vorträge dazu (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Im Lipsius-Bau konnten Interessierte Bühnentechnik programmieren und HTWK-Hasen löten (Foto: Pauline Schroers und Magdalena Groh/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Im Medienzentrum ging es durch die Labore für Verpackungstechnik und Werkstoffe (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Interessierte konnten im Medienzentrum entdecken, wie mit neuesten Drucktechnologien Tischtennisbälle gestalte werden können, die im Anschluss auch getestet wurden (Foto: Saskia Pramor/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Die Hochschulbibliothek bot erstmals ein Escape-Game an (Foto: Pauline Schroers und Magdalena Groh/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Beim Escape-Game der Hochschulbibliothek konnten Rätselbegeisterte spannende Entdeckungen machen (Foto: Pauline Schroers und Magdalena Groh/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Beim Escape-Game der Hochschulbibliothek konnten Rätselbegeisterte spannende Entdeckungen machen (Foto: Pauline Schroers und Magdalena Groh/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Beim Escape-Game der Hochschulbibliothek konnten Rätselbegeisterte spannende Entdeckungen machen (Foto: Pauline Schroers und Magdalena Groh/HTWK Leipzig)
Am Campus im Zentrum-Süd: Wiener-Bau


LNdW 2025
| Im HTWK-Hochspannungslabor waren die Wirkungen hoher Feldstärken zu sehen (Foto: Jan Urban/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Im HTWK-Hochspannungslabor waren die Wirkungen hoher Feldstärken zu sehen (Foto: Jan Urban/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Im HTWK-Hochspannungslabor waren die Wirkungen hoher Feldstärken zu sehen (Foto: Jan Urban/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Im HTWK-Hochspannungslabor waren die Wirkungen hoher Feldstärken zu sehen (Foto: Jan Urban/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Das Makers Lab bot mit seinem Werkstatt- und Eiswagen leckeres Eiskreationen an und informierte zugleich über den Weg von der Idee bis zum fertigen Eisprodukt (Foto: Jan Urban/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Das Makers Lab bot mit seinem Werkstatt- und Eiswagen leckeres Eiskreationen an und informierte zugleich über den Weg von der Idee bis zum fertigen Eisprodukt (Foto: Jan Urban/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Das Makers Lab bot mit seinem Werkstatt- und Eiswagen leckeres Eiskreationen an und informierte zugleich über den Weg von der Idee bis zum fertigen Eisprodukt (Foto: Jan Urban/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Außerdem gab es jede Menge Roboter zum Anfassen und selbst Steuern - für kleine und große Besucherinnen und Besucher (Foto: Jan Urban/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Außerdem gab es jede Menge Roboter zum Anfassen und selbst Steuern - für kleine und große Besucherinnen und Besucher (Foto: Jan Urban/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Außerdem gab es jede Menge Roboter zum Anfassen und selbst Steuern - für kleine und große Besucherinnen und Besucher (Foto: Jan Urban/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Außerdem gab es jede Menge Roboter zum Anfassen und selbst Steuern - für kleine und große Besucherinnen und Besucher (Foto: Jan Urban/HTWK Leipzig)


LNdW 2025
| Außerdem gab es jede Menge Roboter zum Anfassen und selbst Steuern - für kleine und große Besucherinnen und Besucher (Foto: Jan Urban/HTWK Leipzig)