Von Bits zu Bauteilen – wie Informatik und Maschinenbau gemeinsam Innovation gestalten
Die zunehmende Verschmelzung von digitalen und physischen Systemen stellt sowohl Informatik als auch Maschinenbau vor neue Herausforderungen. Moderne Produktentwicklung ist längst nicht mehr rein mechanisch oder rein softwaregetrieben. Sie ist datengetrieben und erfordert den Einsatz von maschinellen Lernverfahren bzw. KI. Der Vortrag „Von Bits zu Bauteilen – wie Informatik und Maschinenbau gemeinsam Innovation gestalten“ beleuchtet, wie ein tiefes Verständnis der jeweiligen Denk- und Arbeitsweisen zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird. Anhand von einigen Anwendungsfällen wird aufgezeigt, wo Missverständnisse entstehen und wie diese reduziert werden könnten. Konkret erfordert es Übersetzungsmöglichkeiten, um zwischen den Disziplinen der Informatik und des Maschinenbaus navigieren zu können, damit sich beide Disziplinen in interdisziplinären Projekten verstanden fühlen. Der Vortrag zeigt, wie aus Bits und Bauteilen gemeinschaftlich zukunftsfähige Lösungen entstehen.
Agnes Koschmider ist Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth. Zuvor war Agnes Koschmider Professorin für Wirtschaftsinformatik am Institut für Informatik der Universität Kiel. Sie promovierte und habilitierte in Angewandter Informatik am KIT.
Agnes Koschmider forscht zu Methoden der datengetriebenen Analyse und Erklärung von Prozessen mithilfe künstlicher Intelligenz.
Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Prozessanalytik, insbesondere der Entwicklung von Pipelines, die die gesamte Kette von Rohdaten (Zeitreihen, Sensorereignissen und Videodaten) bis zur Prozesserkennung effizient verarbeiten. Solche Datenpipelines finden Anwendung in zahlreichen Disziplinen.
