HTWK Lehrpreis
Mit dem Lehrpreis werden an der HTWK Leipzig jährlich herausragende Lehrkonzepte ausgezeichnet. Gute Lehre soll damit mehr Wertschätzung erfahren und offiziell gewürdigt werden, um die Sichtbarkeit guter Lehrkonzepte über Fachgrenzen hinweg hochschulweit zu ermöglichen.
Ziele der Lehrpreisvergabe sind außerdem, den Diskurs über Lehre zu fördern und Inspiration für die Weiterentwicklung von Lehre und Lehrinnovationen zu bieten.
Neue Ausschreibungsrunde 2025/26
SAVE THE DATE:
Die Verleihung des HTWK Lehrpreises 2025 findet am 20. Mai 2025 im Nieper-Bau statt.
Vorschläge für den HTWK Lehrpreis 2026 werden vom 01.10.2025 bis zum 15.11.2025 entgegen genommen, die Einsendung der Selbstauskunft ist bis 30.11.2025 möglich.
HTWK Lehrpreis 2025
Die dritte Lehrpreisverleihung findet am 20. Mai 2025 im Foyer des Nieper-Baus statt.
Hier finden Sie einen Rückblick aller Nominierten und Preisträger der vorherigen Jahre.
Vorschlagsberechtigt
sind alle Mitglieder der HTWK Leipzig, insbesondere alle Studierenden.
Lehrpersonen können auch eigene Konzepte einreichen oder von Dritten vorgeschlagen werden.
Teilnahmeberechtigt
sind alle Lehrenden der HTWK Leipzig aller Statusgruppen und aller Fakultäten sowie der Zentralen Einrichtungen. Es können sich Einzelpersonen und/oder Teams bewerben. Voraussetzung ist, dass die vorgeschlagene Lehrveranstaltung curricular eingebunden ist.
Ausgeschlossen sind Veranstaltungen der HTWK-Lehrpreisträgerinnen bzw. Lehrpreisträger der letzten zwei Jahre.
Bewerbungsverfahren
Möchten Sie sich mit einem eigenen Lehrkonzept um den HTWK Lehrpreis bewerben, füllen Sie bitte das nebenstehende Formular "Selbstauskunft" aus (Kontaktadresse: lehrpreis@htwk-leipzig.de)
Möchten Sie das Lehrkonzept einer Lehrperson vorschlagen, füllen Sie bitte das nebenstehend Formular "Vorschlag". Die vorgeschlagene Person wird informiert und um die Einsendung des Selbstauskunftsbogens gebeten.
Aus der Bewerbung sollte hervorgehen, dass ein Lehrkonzept zwei oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllt bzw. in besonderem Maße beachtet:
- originelles Lehrkonzept für eine Lehrveranstaltung oder ein Modul
- besonders ansprechende Inhalte oder Lehr-/Lern-Materialien
- innovative Methoden und Tools, auch Methodenmix
- kollaborative, kommunikative und/oder partizipative Arbeitsweise
- Förderung des studentischen Lernens und kritischen Denkens
- Raum für eigene Ideen und Lösungen der Studierenden
- Engagement und Begeisterung für die Lehre
- Chancengleichheit
- Kompetenzorientierung
- motivierende Prüfungskonzepte
Im Zuge der Bewerbung werden auch die Studierenden der Lehrveranstaltung anlassbezogen befragt.
Auswahlverfahren
Die Selbstauskunft, ggf. das Vorschlagsformular sowie eine anlassbezogene Befragung der Studierenden liefern die Datenbasis für die Entscheidung der Jury.
In einer ersten Auswahlrunde werden alle Einreichungen gesichtet. Die besten Lehrkonzepte werden nominiert, wobei darauf geachtet wird, dass möglichst eine Vielfalt an Fakultäten bzw. Fachbereichen vertreten ist.
In einer zweiten Auswahlrunde wird aus diesen Nominierungen der Preisträger bzw. die Preisträgerin gewählt.
Jury
Die Jury setzt sich zusammen aus Mitgliedern der Hochschule. Lehrende und Studierende aller Fakultäten bzw. der zentralen Einrichtungen als auch Vertreterinnen bzw. Vertreter des IDLL, der Hochschuldidaktik, ehemalige Preisträgerinnen bzw. Preisträger und Prorektor Bildung bewerten nach vorgeschriebenen Kriterien die eingereichten Lehrkonzepte. In einer ersten Entscheidungsrunde werden die besten Einreichungen nominiert, in der zweiten Entscheidungsrunde wird die Lehrpreisträgerin bzw. der Lehrpreisträger gekürt.
Preis und Preisverleihung
Die sechs nominierten Lehrkonzepte der ersten Auswahlrunde werden dem Hochschulpublikum präsentiert und öffentlich geehrt. Die Lehrpreisträgerin bzw. der Lehrpreisträger erhält zusätzlich ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro.