Nach 15 Jahren Professur an der HTWK Leipzig verabschiedet sich Ulrich Möller aus dem Hochschuldienst – mit einem klaren Blick auf die Zukunft des Bauens.
Am 24. September 2024 wurde Prof. Dr.-Ing. Ulrich Möller im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Das Institut für Hochbau, Baukonstruktion und Bauphysik (IHBB) verliert damit nicht nur einen erfahrenen Bauphysiker und engagierten Hochschullehrer, sondern auch einen der zentralen Wegbereiter für Digitalisierung im Bauwesen an der HTWK Leipzig.
Seine berufliche Laufbahn begann klassisch und praxisnah: als Bauzeichner, bevor er sich für eine weiterführende schulische Ausbildung entschied und anschließend Bauingenieurwesen in Essen studierte.
Nach dem Studium führte ihn sein Weg in die angewandte Forschung – an das renommierte Fraunhofer-Institut für Bauphysik in Holzkirchen. Dort war er sieben Jahre lang tätig, entwickelte innovative bauphysikalische Konzepte und schloss seine Promotion an der TU Stuttgart erfolgreich ab.
Es folgten berufliche Stationen in der internationalen Baustoffindustrie sowie bei einem Bauträger, bevor er als selbstständiger Experte in den Bereichen Bau- und Energieberatung tätig wurde.
2009 folgte Prof. Möller dem Ruf an die HTWK Leipzig. Als Professor für Bauphysik und Baukonstruktion prägte er die Lehre in Bachelor- und Masterstudiengängen mit einem besonderen Fokus auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Bautechnik.
Seit 2015 setzte er sich intensiv für die Verankerung von Building Information Modeling (BIM) in der Hochschullehre ein. Unter seiner Leitung entstand das fakultätsübergreifende Mastermodul „Digitalisierung im Bauwesen“, das als interdisziplinäres Lehrformat neue Maßstäbe setzte und den Wandel der Planungsprozesse in Forschung und Praxis aufgriff.
Mit Prof. Dr.-Ing. Ulrich Möller verlässt ein Hochschullehrer die HTWK Leipzig, der Wissenschaft, Anwendung und Lehre in besonderer Weise miteinander verknüpft hat. Das Team des IHBB bedankt sich für sein langjähriges Engagement, seinen Innovationsgeist und seine kollegiale Zusammenarbeit.
Wir wünschen ihm für den kommenden Lebensabschnitt Gesundheit, Neugier und viele bereichernde Momente – gern auch mit Blick auf die Bauphysik und die Zukunft des Bauens.

