Hochschuldidaktik+

Hochschuldidaktik stellt Lernen und Lehre in den Mittelpunkt. Wie und warum funktioniert Lehren und Lernen an Hochschulen? Oder, warum eventuell auch nicht und was sollte angepasst werden? Dabei reicht die Spannbreite von Studiengangkonzepten bis hin zu einzelnen Lernsequenzen.

Theorien und Konzepte liefern Erklärungsansätze und Anregungen für die Praxis. Hier tauchen Begriffe wie Kompetenzorientierung, Constructive Alignment oder studierendenzentriertes Lernen auf. In hochschuldidaktischen Angeboten können Sie ihr Wissen zu diesen Ansätze vertiefen. Gleichzeitig kann der eigene Lehransatz reflektiert und Lehrkompetenzen ausbebaut werden. Dies kann ganz individuell in Einzelgesprächen oder gemeinsam mit Kollginnen und Kollegen in Workshops oder weiteren Formaten geschehen. Unten finden Sie eine Übersicht der Formate, die sich an der HTWK Leipzig etabliert haben und unter dem jeweiligen Link weiterführende Informationen.

Angebotsformate

Sie können aus verschiedenen Angebotsformaten wählen. Unter den weiterführenden Links erfahren Sie, was sich dahinter verbirgt. 

Haben Sie Interesse an einem individuellen Gespräch oder der qualitativen Zwischenevaluation Ihrer Lehre, wenden Sie sich bzgl. der Terminvereinbarung bitte direkt an mich.

Alle weiteren Termine für öffentliche Veranstaltungen, wie z. B. Workshops oder die Digitale Plauschpause, können Sie hier einsehen.