Campus Weigelstraße
Der Campus Weigelstraße (CW) befindet sich auf dem Gelände der Materialforschungs- und Prüfanstalt im InnovationsPark • Bautechnik • Leipzig/Sachsen im Stadtteil Engelsdorf. Am
Standort befinden sich das Carbonbetontechnikum und das Holzbauforschungszentrum.
Carbonbetontechnikum
Das Carbonbetontechnikum der HTWK Leipzig wurde am 29. September 2022 eröffnet und ist eine weltweit einzigartige Modellfabrik für Carbonbeton. Es dient der Erprobung der
automatisierten Fertigung von Carbonbetonbauteilen. So sollen Fertigungsverfahren für das Bauwesen der Zukunft entstehen.
Die Halle ist rund 1.000 m² groß. Drei Industrieroboter und 64 Meter an Rolltischen sorgen im Carbonbetontechnikum dafür, dass die Fertigung von bis zu 3,125 m breiten und 1,25 m langen Bauteilen automatisch abläuft. Die fertigen Bauteile können an einem speziell entwickelten Kipptisch per Kran entnommen werden.

HolzBauForschungsZentrum
Das HolzBauForschungsZentrum (HBFZ) wurde am 22. August 2024 eröffnet. In der Versuchshalle für den Holzbau werden neue Konzepte für materialsparende Lösungen im Realmaßstab auf Anwendungsniveau entwickelt und erprobt. Ziel des Zentrums ist es, die industrielle Fertigung von Holzelementen durch den Einsatz digitaler Technologien und Automatisierung voranzutreiben.
Die Halle ist rund 1.100 m² groß und wird von der Forschungsgruppe FLEX genutzt. Das HolzBauForschungsZentrum umfasst neben der Fertigungshalle, einem Bürobereich und einer modernen Tischlerei auch ein hochentwickeltes additives Fertigungslabor mit 3D-Druck-Technologien. In der 840 m² großen Halle ist eine frei konfigurierbare Arbeitsfläche für den großformatigen digitalen Holzbau entstanden. Das Herzstück bildet ein Industrieroboter-System, das durch das Konzept der „Smart Fixed Position Fabrication“ den Produktionsprozess revolutioniert. Statt einer herkömmlichen Fließbandproduktion bleibt das Werkstück an einer festen Position, während Material und Werkzeuge mittels Robotertechnik zum Bauelement
gebracht werden.
