Diversity

Diversity ganz allgemein bedeutet "Vielfalt" von Gruppen oder Organisationen hinsichtlich verschiedener Merkmale wie Geschlecht, Beeinträchtigungen, Alter, sexueller Orientierung, Migration, Elternschaft, Bildungshintergrund oder Nationalität. Vielfalt wird dabei als Ressource und Potential verstanden.
Ziel und Handlungsmaxime der HTWK Leipzig ist, dass alle Mitglieder der Hochschule - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität - Wertschätzung erfahren sowie fair und gleichberechtigt behandelt werden. Gleichberechtigung umfasst dabei zwei Ausprägungen:
- möglichst faire und gleiche Bedingungen für alle Personen zu schaffen und
- Regelungen und Bedingungen nicht auf alle "gleich" anzuwenden, sondern vielmehr gezielt darauf hinzuwirken, wahre Chancengleichheit herzustellen (zum Beispiel in Form von Nachteilsausgleichen für behinderte und/oder chronisch kranke Studierende).
Der Diversity-Gedanke ist in der Strategie der HTWK Leipzig bereits an verschiedenen Stellen strukturell verankert. Zukünftig werden die verschiedenen Konzepte und Angebote in einer Diversity-Strategie vereint und konzeptionell weiterentwickelt.
HANDLUNGSFELDER:
- Studium, Lehre, Internationales
- Governance
- Service und Beratung
- Kommunikation und Information
- Professionalisierung und Sensibilisierung
- Forschung
Aktuelles

Move On - das Orientierungsformat für Masterstudentinnen
*Noch freie Plätze für Workshop am 12.03.2021*
Kraft tanken in der Woche des International Women's Days
In der Woche des International Women's Days sind alle Frauen* der HTWK Leipzig herzlich zum Webinar "You've Got the Power!" eingeladen.

Rückblick: Die Welt ist digital. Und ich?
In der dritten Januarwoche fand die „Woche der Familie und Gesundheit“ an der HTWK statt. Sie bot den Studierenden und Beschäftigten der HTWK Leipzig...

Notbetreuung auch für studentische Eltern unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Neue Corona-Schutzverordnung öffnet die Notbetreuung auch für studentische Eltern.

Studentinnen blickten hinter die Kulissen der Stadt Leipzig
Erfolgreiche zweite Runde des Mentoringprogramms WISSENSCHAFT findet STADT