Gleichstellung

Strukturelle Chancengleichheit und die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit sind Kernaufgaben der Hochschule und ein zentraler Bestandteil der Struktur und Entwicklungsplanung der HTWK Leipzig. Erklärtes Ziel ist es, eine Kultur der Chancengerechtigkeit zu fördern und die HTWK Leipzig als geschlechter- und familiengerechte Hochschule auszurichten, das heißt diskriminierungsfreie, chancengerechte sowie wertschätzende Strukturen für alle Mitglieder der Hochschule vorzuhalten.
Unterstützung an der HTWK Leipzig
Zentrale und dezentrale Gleichstellungsbeauftragte
Die Gleichstellungsbeauftragten setzen sich aktiv für die Vermeidung von Diskriminierung ein, unterbreiten Vorschläge und nehmen Stellung.
Die zentrale Gleichstellungsbeauftragte ist beratendes Mitglied im Senat und Erweiterten Senat und nimmt als beratendes Mitglied an den Sitzungen des Personalrates teil.
Die Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten sind stimmberechtigtes Mitglied im Fakultätsrat. Sie haben das Recht auf Teilnahme bei allen Berufungs- und Stellenbesetzungsverfahren. Sie haben das Recht „an Sitzungen der Berufungskommissionen mit Rede- und Antragsrecht teilzunehmen“(§ 56 Abs. 2 SächsHSG).
Kontakt
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte

- Telefon:
- +49 341 3076-6996
Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte

- Telefon:
- +49 341 3076-6621
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung.
Stabsstelle Diversity, Inklusion und Familiengerechte Hochschule

- Telefon:
- +49 341 3076-8655
Sprechzeiten: nach Vereinbarung.
Weiterführende Informationen
Informationsseite mit Handreichung zu „Chancengleichheit in Berufungsverfahren" (nur eingeloggt sichtbar)
bukof-Handlungsempfehlungen für Geschlechtervielfalt an Hochschulen (PDF)
Die bukof-Kommission “Queere* Gleichstellungspolitik an Hochschulen” entwickelt Strategien und Maßnahmen für eine Gleichstellungsarbeit, die über das binäre, heteronormative Geschlechtermodell hinausgeht.