Angebote für Beschäftigte

Der Bereich Fremdsprachen und Interkulturalität bietet laufend Englischkurse sowohl für Beschäftigte der HTWK Leipzig als auch Mitarbeitende anderer Leipziger Hochschulen und Forschungseinrichtungen an.
Für autonom Lernende empfehlen wir die Selbstlernmaterialien "Teaching in English", siehe hier.
Weitere Kursangebote hat zum Beispiel auch der Deutsche Akademische Auslandsdienst (DAAD), siehe hier.
Staff Course "Academic English: Presentation Skills" (Summer 2023)
- neuer Kurs! -

Overview: The Academic Presentation course is the first of a two-part course for the improvement of presentation and writing skills in English. It is designed to help professionals in higher education and research institutions who are required to present material in English. This first part covers the language for presentations, talks and lectures and strategies for effective delivery. Participants will have the opportunity to present their latest and/or most relevant research in order to hone their presentation skills in English. The second part, Academic Writing Skills, is offered on request.
Target Group: Any professional working in Higher Education and/or research who is required to present their work in English.
Methods: Interactive teaching with input sessions, individual and group work as well as feedback sessions in which participants reflect on their own oral production, while also sharing their own knowledge and skills.
Dates: 19 & 21 June 2023, course 9:00-12:30 + 23 June 2023, conference 9:00-12:30
Location: HTWK Leipzig, Karl-Liebknecht-Str. 132, Geutebrück-Bau, room G330 ("Garderobe") - access via Kochstr. 85, take glass elevator to 3rd floor
Fee: 120 EUR including course certificate (HTWK staff will receive a 75 % discount)
Cancellation Fee: Cancellation 1 week until 3 days before course: 50 %, on shorter notice: 100 %
Tutor: Lola O‘Sullivan, Instructor for English for Academic and Special Purposes
Contact: Dr. phil. Antje Tober, Head of University College,
e-mail: antje.tober@htwk-leipzig.de
Registration: on OPAL (open from 3 April, 9:00 am)
If you do not have an OPAL account please register here
Angebote des DAAD
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) macht verschiedene Angebote zur Schulung fremdsprachlicher und interkultureller Kompetenzen:
Selbstlernmaterialien "Teaching in English"
Sie benötigen kurzfristig eine Auffrischung Ihrer Englischkenntnisse und lernen gern autonom? Dann sind die modularen Selbstlernmaterialien "Lehre in der Fremdsprache – Teaching in English" möglicherweise das Richtige für Sie.
Inhalt:
- Vorlesungen - Lectures
- Feedback
- Arbeit in kleinen Gruppen - Small Group Teaching
- Einzelgespräche mit Studierenden - One-on-One Meetings
- Arbeit im Labor - Lab Work
- Glossar: Deutsch-Englisch
Sprachkurse vom DAAD
"Englisch für Personalreferate - Aufbaukurs" (48 - Präsenz)
Durchführung: 29. Juni, 09:00 Uhr bis 30. Juni 2023, 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 31. Mai 2023
Kosten: 450 € für Hochschulen
Inhalt: Personaldezernate gehören zu den Arbeitsbereichen von Universitäten und Hochschulen, die im Zuge der Internationalisierung mit einer Fülle neuer Aufgaben konfrontiert werden.
Ausländische Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlicher Nachwuchs haben gerade am Anfang ihrer Tätigkeit an einer deutschen Hochschule viele Fragen. Häufig reichen ihre Sprachkenntnisse noch nicht aus, um die Fragen auf Deutsch zu stellen oder die Antworten auf Deutsch zu verstehen.
So sehen sich die Verantwortlichen aus den Personalreferaten damit konfrontiert, Fragen zu Formularen, Versicherungsangelegenheiten, Verträgen bzw. Vereinbarungen und auch alle Schritte bei der Berufung von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern adäquat auf Englisch zu beantworten bzw. zu begleiten.
In diesem Kurs wird mit authentischen Materialien der relevante Wortschatz erarbeitet, mündliche und schriftliche Kommunikation werden geübt, typische Gesprächssituationen werden in Rollenspielen simuliert. Auch alltägliche Situationen wie z.B. die Schulsuche für die Kinder oder das Eröffnen eines Bankkontos, interkulturelle Herausforderungen und das Schaffen einer angenehmen Gesprächsatmosphäre werden im Seminar thematisiert.
Das Seminar findet auf Englisch statt. Für die Teilnahme an dem Kurs wird mindestens das Sprachniveau B2 vorausgesetzt. Es ist wünschenswert, dass der Grundkurs bereits besucht wurde (online oder in Präsenz), aber keine Bedingung.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
"Englisch für Prüfungsämter und Studierendensekretariate - Fortgeschrittene B1/B2" (49 - Online)
Durchführung: 04. September, 08:30 Uhr bis 28. September 2023, 09:30 Uhr
Anmeldeschluss: 07. August 2023
Kosten: 450 € für Hochschulen
Inhalt: Was heißt „Studienzeitbescheinigung“ auf Englisch? Wie erklärt man internationalen Studierenden, was „Rückmeldung“, „Beurlaubung vom Studium“, „endgültig nicht bestanden“ oder „Beglaubigung“ bedeutet?
Viele internationale Studierende beginnen das Studium ohne oder mit nur geringen Deutschkenntnissen und lernen die Sprache studienbegleitend. Um sie mit ihren Fragen nicht allein zu lassen, erarbeiten wir im Kurs einen Basiswortschatz und Redewendungen in der Fremdsprache. Wir üben, wie Sie als Mitarbeitende in den Studierendensekretariaten und Prüfungsämtern auch mit geringen Englischkenntnissen persönliche, telefonische oder schriftliche Anfragen bearbeiten und beantworten können. Dabei nehmen wir immer wieder Bezug auf Ihre individuellen Voraussetzungen und Anforderungen und besprechen Fragen und typische Gesprächssituationen aus Ihrem Arbeitsalltag.
Dieser Online-Kurs besteht aus acht digitalen Einheiten und neun Selbstlernphasen.
Der interaktive Online-Kurs findet auf Englisch und bei Bedarf mit deutschen Hilfestellungen statt. Wir empfehlen Grundkenntnisse in Englisch A1+/A2.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
"Englisch für Bibliothekarinnen und Bibliothekare" (51 - Online)
Durchführung: 04. Oktober, 10:00 Uhr bis 13. Oktober 2023, 11:30 Uhr
Anmeldeschluss: 06. September 2023
Kosten: 450 € für Hochschulen
Inhalt: In Deutschland leben heutzutage viele Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Für die Bibliotheken besteht eine Aufgabe darin, trotz sprachlicher Barrieren und kultureller Unterschiede einerseits zur Willkommenskultur im Bibliotheksalltag beizutragen und andererseits Informationen und Regeln zu vermitteln. Oftmals ist Englisch die einzige Kommunikationsbrücke. In diesem Kurs wird der für Bibliotheken typische Wortschatz vermittelt.
Das Seminar hat zum Ziel den bibliotheksspezifischen Wortschatz der Teilnehmenden zu erweitern, nützliche Formulierungen zu trainieren, das Hörverständnis gerade im Telefonat zu verbessern, kurze Dialoge mit internationalen Benutzerinnen und Benutzern zu führen, einzuhaltende Bibliotheksregeln kurz und knapp auf Englisch zu formulieren, eventuell vorhandene Hemmungen abzubauen und die Sicherheit im Umgang mit englischsprechenden Bibliotheksbesucherinnen und -besuchern zu steigern.
Das Seminar findet auf Englisch statt. Für die Teilnahme an dem Kurs wird mindestens das Sprachniveau B2 vorausgesetzt.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
"Aufbaukurs: Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung - A2" (52 - Präsenz)
Durchführung: 23. Oktober, 14:00 Uhr bis 26. Oktober 2023, 13:30 Uhr
Anmeldeschluss: 25. September 2023
Kosten: 600 € für Hochschulen
Inhalt: Der Aufbaukurs empfiehlt sich insbesondere als Erweiterungskurs für diejenigen, die ihr Englisch bereits in einem Basiskurs auf dem Niveau A2 aufgefrischt haben und gerne darauf aufbauen wollen. Dies schließt selbstverständlich auch eine Erweiterung der wichtigsten fachsprachlichen Kompetenzen ein. Wie beim Basiskurs bleibt außerdem das Ziel, die Hemmungen, Englisch zu sprechen bzw. zu schreiben abzubauen.
Folglich werden im Kurs mündliche und schriftliche Situationen intensiv eingeübt, die im Hochschul- und Verwaltungsalltag häufig vorkommen; der entsprechende Wortschatz wird erweitert. Rollenspiele, Partner- und Einzelübungen sowie eine große Portion Humor beim Lehren und Lernen sorgen für einen lockeren Ablauf des Kurses. Gleichzeitig wird der Lernerfolg intensiviert, indem von den Teilnehmenden erwartet wird, dass sie auch in den Pausen Englisch sprechen.
Das Seminar findet auf Englisch statt.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
"Vorträge auf Englisch" (53 - Präsenz)
Durchführung: 08. November, 10:00 Uhr bis 09. November 2023, 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 11. Oktober 2023
Kosten: 450 € für Hochschulen
Inhalt: Ein wichtiger Schritt in der wissenschaftlichen Laufbahn ist der erste Auftritt auf einer Konferenz. So groß die Freude über die Annahme eines Vortrags ist, so groß ist auch die Unsicherheit, wie man sich dort am besten präsentiert.
In diesem englischsprachigen Kurs wird vermittelt, wie Sie sicher und souverän auf der akademischen Bühne auftreten können. Die Teilnehmenden üben, in Englisch zu präsentieren und zu diskutieren. Auch ungeschriebene Regeln, die bei Präsentationen zu beachten sind, werden in den Blick genommen. Die Themen „Konferenz-Small-Talk“, nonverbale Kommunikation sowie die Sensibilisierung für kulturelle Besonderheiten runden das Kursprogramm ab.“
Das Seminar findet auf Englisch statt. Für die Teilnahme an dem Kurs wird mindestens das Sprachniveau B2/C1 vorausgesetzt.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
"Englisch für muttersprachliche Kompetenz - Level C1" (54 - Präsenz)
Durchführung: 13. November, 09:00 Uhr bis 14. November 2023, 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: 16. Oktober 2023
Kosten: 500 € für Hochschulen
Inhalt: „Are you really German? I thought you were English!“
Hat Ihnen dies schon mal eine Person, mit Englisch als Muttersprache, gesagt (und auch tatsächlich so gemeint)? Für viele Englischlernenden wäre es der ultimative Ritterschlag.
Tatsächlich würden Sie gerne auf ein muttersprachliches / verhandlungssicheres Niveau kommen, lassen aber immer wieder durch kleine, für Deutsche typische Fehler und Eigenheiten erkennen, dass Sie kein "Native Speaker" sind. Und obwohl Ihr Englisch bereits ziemlich gut ist, würden sich trotzdem gerne weiter verbessern.
Genau hier setzt dieser Kurs an, um Ihrem Englisch "den letzten Schliff" zu geben. Denn gerade im Hochschulbereich ist es wichtig, den Studierenden durch ein gutes sprachliches Niveau zu zeigen, dass es keine Zweifel an Ihrer Fachkompetenz gibt.
Teilbereiche, auf die der Kurs fokussiert, sind ausgewählte Themen der Grammatik (fehlerbezogen), Phonetik (Verbesserung eines typisch deutschen Akzents sowie falsche Aussprachen), Usage (Sprachgebrauch, typische Ausdrücke und Redewendungen), allgemeine typische Fehler insbesondere im Bereich Vokabular (v.a. Interferenzen) sowie auch kulturelle Aspekte (wann sage ich was und wie?). Dabei stammen die Inhalte der Übungen vorwiegend aus dem Hochschulkontext.
Das Seminar findet auf Englisch statt. Für die Teilnahme an dem Kurs wird mindestens das Sprachniveau C1 vorausgesetzt.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Kurse Interkulturelle Kompetenz vom DAAD
"Interkulturelle Kompetenz Japan" (29 - Präsenz)
Durchführung: 19. April, 10:00 Uhr bis 20. April 2023, 13:00 Uhr
Anmeldeschluss: 20. März 2023
Kosten: 350 € für Hochschulen
Inhalt: Japan setzt zunehmend auf die Internationalisierung seiner Universitäten. Die Zahl der Hochschulkooperationen, Austauschprojekte und Mobilitätsprogramme wächst stetig. Dabei fällt auch Deutschland eine wichtige Rolle zu, für das Japan im Hochschulbereich das viertwichtigste Partnerland außerhalb Europas ist.
Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist neben dem Wissen um das japanische Hochschulsystem und seine Besonderheiten interkulturelle Kompetenz von besonderer Bedeutung.
Das gilt vor allem für die Kommunikation, bei der sich zwischen den direkten Deutschen und den indirekten Japanern eine kulturelle Kluft mit vielen Missverständnissen auftut. Wie lassen sich japanische Botschaften einordnen, wie bringt man Vorschläge und Kritik am besten an? Was ist bei Meetings, Videokonferenzen und im Mailverkehr zu beachten? Auf welchen landeskundlichen Voraussetzungen und Wertvorstellungen fußt japanisches Verhalten?
All diese Themen greift das zweitägige Präsenzseminar auf und baut dabei auf einen breiten und abwechslungsreichen Methodenmix, der Fallbeispiele, Gruppen- und Einzelübungen, Rollenspiele, Diskussionen und vieles mehr umfasst.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
"Interkulturelle Kompetenz China" (31 - Online)
Durchführung: 25. Juli, 09:00 Uhr bis 26. Juli 2023, 14:00 Uhr
Anmeldeschluss: 27. Juni 2023
Kosten: 350 € für Hochschulen
Inhalt: Das ferne China ist gerade im Hochschulbereich sehr nahe gerückt: Junge Chinesinnen und Chinesen kommen in großer Zahl an deutsche Hochschulen, und Kooperationen unterschiedlicher Art führen Vertreterinnen und Vertreter deutscher und chinesischer Hochschulen zueinander. Trotz einer (oberflächlichen) Tendenz zur kulturellen Globalisierung behalten Traditionen und unterschiedliche Orientierungen einen starken Einfluss. Gegenseitiges Verständnis, gelingende Kommunikation und integrative Betreuung der chinesischen Studierenden setzen deshalb Kenntnisse über die Gepflogenheiten im Land der Partnerhochschulen und Aufmerksamkeit für Kulturunterschiede voraus.
An diesen beiden Punkten will das Online-Seminar mit Informationen, Beispielsituationen und Übungen ansetzen. Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird neben ausführlichem fachlichem Input auch interaktiv gearbeitet.
Thematische Schwerpunkte sind: Chinesische und deutsche Kulturstandards im Vergleich, Informations- und Kommunikationsverhalten, chinesische Lehr- und Lerngewohnheiten, Etikette im beruflichen wie privaten Umfeld in der VR China.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.