Künstliche Intelligenz in Lehre, Forschung und Studium
Do., 27. November 2025 / 14.30 - 16.00 Uhr
Workshop
Ziel
Künstliche Intelligenz ist im Hochschulalltag angekommen, viele Studierende nutzen – oft unreflektiert – ChatGPT für Recherche oder das Verfassen von Texten. Lernen Sie Grenzen und Möglichkeiten von ChatGPT und HAWKI kennen sowie KI-Tools für den Einsatz in der Wissenschaft. Erfahren Sie, welche Lehrformen und Prüfungsformate die KI erforderlich macht und welche Chancen sie eröffnet.
Inhalte
- Welche Einsatzfelder gibt es für KI in Studium, Forschung und Lehre allgemein und welche gibt es fachspezifisch?
- Welche wissenschaftsspezifischen KI-Tools existieren für die Daten-& Literaturrecherche, zur Texterstellung, zur Daten-Visualisierung, zum Übersetzen und Zusammenfassen fremdsprachiger Studien usw.?
- Wie kann man als Lehrender KI-generierte Texte und andere KI-Inhalte erkennen? Wo liegen Grenzen der Erkennbarkeit?
- Wie lässt sich KI sinnvoll ins Studium integrieren und wie können entsprechende Angebote entwickelt werden?
- Welche neuen Lehrformen erfordert KI?
Konzept und Leitung
Danny Walther (Wissenschaftscoach und Datenanalyst)
