Inhalt

Ziel des Studiums ist die Qualifizierung zu vielseitig und international einsetzbaren Betriebswirtinnen und Betriebswirten. Auf der Basis einer umfassenden theoretischen Einführung in die Grundzüge der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Statistik und Rechtswissenschaft werden praxisorientierte Kenntnisse aus der internationalen Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Durch die Vielseitigkeit der international ausgerichteten Module erhalten die Studierenden ein fundiertes Wissen, um in international tätigen Unternehmen in unterschiedlichen Bereichen einsetzbar zu sein. Die theoretischen Basisqualifikationen werden mit praxisorientierten Fähigkeiten beim Einsatz von Fremdsprachen und in der Ausübung interkultureller Kompetenz ergänzt. Die erste Fremdsprache ist dabei obligatorisch Englisch. Zudem werden bereits ab dem ersten Semester ausgewählte Module in Englisch gelehrt. Für die zweite Fremdsprache können Sie zwischen Französisch, Spanisch, Russisch oder Deutsch als Fremdsprache wählen (siehe Hinweise zum Sprachniveau - PDF).

Stimmen aus dem Studium

Studiendekan Prof. Bodo Sturm, Fachgebiet: Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden

Prof. Thomas K. Amling, Fachgebiet: Betriebswirtschaftslehre (Unternehmensführung)

Prof. Cornelia Manger-Nestler, Fachgebiet: Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht

Fachschaftsrat International Management

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4

Schwerpunkte

Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre
International Management Core Modules
Sozial- und Methodenkompetenz inkl. Sprachen
Mathematik und Informationsmanagement
Recht

Aufbau

Der Bachelorstudiengang International Management orientiert sich in seinen ersten zwei Semestern an allgemeinen theoretischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und an der Vermittlung von Basiskompetenzen.

Die Kenntnisse zu internationalen Fragestellungen werden innerhalb vornehmlich englisch unterrichteter Pflichtmodule vermittelt. Hierbei wird großer Wert auf Praxisnähe, Einbindung von Fallstudien und ausländischen Dozentinnen und Dozenten der Partnerhochschulen gelegt.

Ausdrücklich erwünscht ist ein Auslandsstudienaufenthalt im dritten Semester und ein Auslandspraktikum im vierten Semester. Auf der Basis einer angemessenen Anerkennungspraxis soll eine Verlängerung der Studienzeit als Folge des Auslandsaufenthalts vermieden werden.

Internationale Schlüsselqualifikationen werden zudem durch ein interkulturelles Kommunikationsseminar und Wirtschaftsfremdsprachenmodule vermittelt.

Zum Abschluss des Studiengangs sollen Studierende über verhandlungssichere Kenntnisse in englischer Sprache, unter anderem geprüft anhand der Bachelorarbeit und der Assignments in den englischsprachigen Pflichtmodulen, und mindestens einer weiteren Wirtschaftsfremdsprache verfügen.

Vorkurse

Für einen erfolgreichen Studieneinstieg sollten Sie den Stoff des gymnasialen Grundkurses Mathematik sicher beherrschen.

Ist dem nicht so? Dann erleichtern Sie sich Ihren Studienstart: Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf oder schließen Sie Wissenslücken. Nutzen Sie unsere kostenfreien Vorkurse unmittelbar vor Studienbeginn.

In der Einführungswoche vor dem offiziellen Studienbeginn begrüßt Sie die HTWK Leipzig mit einem abwechslungsreichen Programm. Machen Sie sich mit dem Studienleben vertraut: Lernen Sie Ihre Hochschule, Ihre Lehrenden und Ihre Mitstudierenden kennen.

Eingangsniveau der Sprachkurse

Für die zweite Fremdsprache müssen Studierende i.d.R. die Sprache wählen, die sie zum Erwerb ihrer Hochschulzugangsberechtigung erlernt haben (vgl. Studienordnung). Ein zu niedriges Eingangsniveau führt evtl. zur Verschiebung der Kursteilnahme in spätere Fachsemester. Der Erwerb der erforderlichen Vorkenntnisse ist selbst zu organisieren. Das Eingangsniveau wird durch einen schriftlichen Test zu Beginn des 1. Studiensemesters am HSZ ermittelt. Dieser Test entscheidet über die Teilnahme am Kurs 2. Wirtschaftsfremdsprache im darauffolgenden Studiensemester. Weitere Informationen zum Niveau der Sprachkurse finden Sie hier.

Grundlagen

1. Semester

Mathematik

  • Wirtschaftsmathematik

Grundlagen der BWL

  • Introduction to International Management
  • Kosten- und Leistungsrechnung

Recht

  • Recht I: Bürgerliches Recht/Handelsrecht

Volkswirtschaftslehre

  • Microeconomics I: Introduction

Sozial- und Methodenkompetenz

  • First Foreign Language for Business I: English

2. Semester

Mathematik

  • Business Statistics

Grundlagen der BWL

  • Buchführung/Bilanzierung

Recht

  • Recht II: Arbeitsrecht/Öffentliches Wirtschaftsrecht

Volkswirtschaftslehre

  • Microeconomics II: Market and Competition

Funktionallehren der Betriebswirtschaft

  • Marketing

Sozial- und Methodenkompetenz

  • First Foreign Language for Business II: English
  • Second Foreign Language for Business I: Französisch, Russisch oder Spanisch
  • Studium Generale

Internationale Schwerpunktmodule

3. Semester

Informationsmanagement

  • Information Processing and Reporting

Funktionallehren der Betriebswirtschaft

  • Advanced Financial and Management Accounting
  • Personalmanagement
  • Steuerlehre

Sozial- und Methodenkompetenz

  • Second Foreign Language for Business II: Französisch, Russisch oder Spanisch

International Management Core Modules **

  • International Economics
  • International Marketing

** Bis zu zwei International Management Core Module können durch Module aus der Liste der Wahlpflichtmodule der Studienordnung des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft der HTWK Leipzig ersetzt werden.

4. Semester/Praxissemester

Internship and Project Report (In Verbindung mit der wissenschaftlichen Projektarbeit ist ein Praxiskontakt von mind. 12 Wochen = 16 ECTS vorgesehen. Die hier vergebenen Leistungspunkte (16 ECTS) gehen nicht in die Gewichtung der Abschlussnote mit ein. Die Praxisphase soll im Ausland absolviert werden.)

5. Semester

Funktionallehren der Betriebswirtschaft

  • Materialwirtschaft/Logistik
  • Produktion
  • Strategic Management

Sozial- und Methodenkompetenz

  • Intercultural Communication

International Management Core Modules **

  • International Taxation
  • European and International Law

** Bis zu zwei International Management Core Module können durch Module aus der Liste der Wahlpflichtmodule der Studienordnung des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft der HTWK Leipzig ersetzt werden.

Bachelorarbeit

6. Semester

Informationsmanagement

  • Geschäftsprozessmanagement und Betriebliche Informationssysteme

Funktionallehren der Betriebswirtschaft

  • Finance

International Management Core Modules **

  • International Business in the Digital Economy
  • International Strategic Management

Bachelor Thesis / Oral Examination

** Bis zu zwei International Management Core Module können durch Module aus der Liste der Wahlpflichtmodule der Studienordnung des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft der HTWK Leipzig ersetzt werden.

Akkreditierungsurkunden und Studien- und Prüfungsordnungen

Geprüfte Qualität

Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im Folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:

Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2028

Akkreditierungsverlängerung bis 30.09.2021

Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2020 Akkreditierungsrat

Akkreditierungsurkunde bis 31.03.2015 Akkreditierungsrat

Akkreditierungsurkunde bis 31.03.2015 Akkreditierungsrat

Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2013 Akkreditierungsrat

Studien- & Prüfungsordnungen sowie Modulübersicht

Alltag

So könnte eine Woche aussehen (Beispiel 2. Semester)

  1. Buchführung/Bilanzierung

    Im Rahmen des Moduls werden Kenntnisse über die grundlegenden Techniken der Buchführung, sowie die korrekte Erstellung eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses vermittelt. Mit Hilfe realer Rechenbeispiele soll neben der Vermittlung der Technik auch der praktische Bezug im Vordergrund stehen.

  2. Drei Studierende stizen in der Mensa der HTWK an einem Tisch.
  3. Business Statistics

    Um sich in komplexe betriebswirtschaftliche Sachverhalte hineinzudenken, bedarf es einem Grundverständnis mathematischer und statistischer Methoden. Aufbauend auf dem Modul Wirtschaftsmathematik, werden in dieser Vorlesung praxisorientiert verschiedene Methoden und Verfahren der Statistik und deren Interpretation vermittelt und zielgerichtet angewandt. Ein zugehöriges Seminar dient der Vertiefung der Lehrinhalte.

    Die Unterrichtssprache ist Englisch.

  4. Arbeitsrecht/Gesellschaftsrecht

    Jedes Unternehmen agiert auf Basis komplexer rechtlicher Grundlagen. Die verschiedenen Phasen eines Arbeitsverhältnisses sind neben der Betrachtung der begrifflichen und systematischen Einordnung wirtschaftsrechtlicher Sachverhalte, nur einige Themen dieses Moduls. Unter Zuhilfenahme von Gesetzestexten lernen die Studierenden eigenständig die Anwendung und Interpretation arbeits- und wirtschaftsrechtlicher Grundlagen.

  1. Marketing

    In einem sich stetig ändernden Markt wird es zunehmend wichtig, Kundenbedürfnisse zu erkennen und diese gezielt zu befriedigen. Diese Vorlesung thematisiert die Philosophie, Strategie und die Instrumente des Marketings, um Studierende zu befähigen, in Unternehmen ganzheitlich markt- und kundenorientiert zu agieren.

    Die Unterrichtssprache ist Englisch.

  2. Statistik mit R

    In dieser Veranstaltung werden Grundkenntnisse in der Statistik-Software R vermittelt.

  3. Microeconomics II

    Um die Funktionen des Marktes und den Wettbewerb in einer Marktwirtschaft zu verstehen, vermittelt dieses Modul grundlegende Konzepte und die Anwendung auf konkrete Fallbeispiele. Gründe für Marktversagen, wirtschaftspolitische Optionen und die folgen politischer Eingriffe sind nur einige der behandelten Themen.

    Die Unterrichtssprache ist Englisch.

  1. First Foreign Language for Business: English

    Um sich in einer globalisierten Arbeitswelt zurechtzufinden bedarf es Fremdsprachen. Daher vermittelt dieses Modul einen umfangreichen Fachwortschatz der englischen Sprache. Anwendung findet das Gelernte in praktischen Aufgaben wie Präsentationen, Diskussionen oder dem Training für Vorstellungsgespräche.

  2. Öffentliches Verwaltungsrecht

    Tutorien werden in verschiedenen Modulen angeboten, zur Unterstützung, Nachhilfe und zur Beantwortung noch ausstehender Fragen. Das Prinzip hier ist: von Studierenden für Studierende!

  1. First Foreign Language for Business: English

    Um sich in einer globalisierten Arbeitswelt zurechtzufinden bedarf es Fremdsprachen. Daher vermittelt dieses Modul einen umfangreichen Fachwortschatz der englischen Sprache. Anwendung findet das Gelernte in praktischen Aufgaben wie Präsentationen, Diskussionen oder dem Training für Vorstellungsgespräche.

  2. Arbeitsrecht/Gesellschaftsrecht

    Augrund der Vielzahl rechtlicher Grundlagen sowie der eigenständigen Anwendung und Interpretation arbeits- und wirtschaftsrechtlicher Grundlagen finden zwei Lehrveranstaltungen pro Woche statt.

  3. Marketing

    Die in der Vorlesung erarbeiteten Inhalte werden im Seminar weiter vertieft. Die Anwendung verschiedener Beispiele dient zur Veranschaulichung des vermittelten Stoffes.

    Die Unterrichtssprache ist Englisch.

  1. Marketing

    Die in der Vorlesung erarbeiteten Inhalte werden im Seminar weiter vertieft. Die Anwendung verschiedener Beispiele dient zur Veranschaulichung des vermittelten Stoffes.

    Die Unterrichtssprache ist Englisch.

  2. Second Foreign Language for Business

    Dieses Modul dient der Vertiefung einer zweiten Fremdsprache wie Französisch, Russisch oder Spanisch, abhängig von der induviduellen Belegung im Abitur. Auch hier wird Fachwortschatz für typische geschäftliche Situationen vermittelt und dessen Anwendung wird schriftlich und mündlich traininert.

Beispiele vergangener Auslandssemester/Auslandspraktika

Beispielaufgaben

Toll, dass Sie sich für den Studiengang International Management an der HTWK Leipzig interessieren! Hier gibt es die Möglichkeit, kurze Beispielaufgaben zu typischen Inhalten auszuprobieren.

Wichtig: Unsere Beispielaufgaben sind kein Leistungstest! Sie sollen vielmehr einen ersten Einblick geben, mit welchen Themen und Aufgabenstellungen sich Studierende dieses Studiengangs befassen.

Fragen - Beispielaufgaben International Management

Ökonomen

In der Vergangenheit gab es immer wieder Ökonomen, die neue Modelle oder Denkweisen hervorgebracht haben, welche bis heute Gültigkeit besitzen.

Welcher dieser Ökonomen hat welches Modell entwickelt?

Five-Forces-Modell

Michael E. Porter

Korrektes Element hier ablegen

Marketing-Mix

Jerome McCarthy

Korrektes Element hier ablegen

Produkt-Markt-Matrix

Harry Igor Ansoff

Korrektes Element hier ablegen

freie Marktwirtschaft

Adam Smith

Korrektes Element hier ablegen

Sehr gut!

Micheal E. Porter - Das Five Forces-Modell dient dazu, Branchenstrukturen zu analysieren und unterstützt die unternehmerische Planung. Als Umweltanalyse wird sie für weitere Modelle wichtig.

Jerome McCarthy - Der Marketing-Mix besteht aus den 4 P: Price, Place, Promotion und Product (also: Preis-, Distributions-, Kommunikations- und Produktpolitik). Aus dem Mix dieser Komponenten werden Marketingstrategien in Aktionen umgesetzt.

Harry Igor Ansoff - Um Wachstum zu planen ist die Produkt-Markt-Matrix hilfreich. Damit werden Potenziale und Risiken von vier möglichen Produkt-Markt-Kombinationen betrachtet.

Adam Smith - In der freien Marktwirtschaft hat der Staat kaum Einfluss auf das Wirtschaftsgeschehen und der Markt reguliert sich selbst mittels Angebot und Nachfrage.

Nicht ganz!

Micheal E. Porter - Das Five Forces-Modell dient dazu, Branchenstrukturen zu analysieren und unterstützt die unternehmerische Planung. Als Umweltanalyse wird sie für weitere Modelle wichtig.

Jerome McCarthy - Der Marketing-Mix besteht aus den 4 P: Price, Place, Promotion und Product (also: Preis-, Distributions-, Kommunikations- und Produktpolitik). Aus dem Mix dieser Komponenten werden Marketingstrategien in Aktionen umgesetzt.

Harry Igor Ansoff - Um Wachstum zu planen ist die Produkt-Markt-Matrix hilfreich. Damit werden Potenziale und Risiken von vier möglichen Produkt-Markt-Kombinationen betrachtet.

Adam Smith - In der freien Marktwirtschaft hat der Staat kaum Einfluss auf das Wirtschaftsgeschehen und der Markt reguliert sich selbst mittels Angebot und Nachfrage.

Micheal E. Porter - Das Five-Forces-Modell dient dazu, Branchenstrukturen zu analysieren und unterstützt die unternehmerische Planung. Als Umweltanalyse wird sie für weitere Modelle wichtig.

Jerome McCarthy - Der Marketing-Mix besteht aus den 4 P: Price, Place, Promotion und Product (also: Preis-, Distributions-, Kommunikations- und Produktpolitik). Aus dem Mix dieser Komponenten werden Marketingstrategien in Aktionen umgesetzt.

Harry Igor Ansoff - Um Wachstum zu planen ist die Produkt-Markt-Matrix hilfreich. Damit werden Potenziale und Risiken von vier möglichen Produkt-Markt-Kombinationen betrachtet.

Adam Smith - In der freien Marktwirtschaft hat der Staat kaum Einfluss auf das Wirtschaftsgeschehen und der Markt reguliert sich selbst mittels Angebot und Nachfrage.

Perspektive

Wie geht es weiter?

Aufgrund ihrer betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Kompetenzen sind Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs International Management vielseitig in international ausgerichteten Unternehmen einsetzbar.

Sie sind im Rechnungs- und Finanzwesen, Marketing oder auch Export tätig. Im Produktmanagement begleiten sie die einzelnen Phasen der Vermarktung eines Produktes, von der Idee bis zur Umsetzung. Die Personalbeschaffung sowie die Förderung von Mitarbeitern durch geeignete Trainingsmaßnahmen sind Aufgaben des Personalmanagements. Im Bereich des Consultings beraten Absolventinnen und Absolventen Unternehmen unter anderem bei der Erschließung von neuen Märkten, zum Beispiel im Ausland.

Alternativ zum Berufseinstieg haben Studierende mit dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums die Möglichkeit, einen Master an der HTWK in Betriebswirtschaftslehre (M.A.) anzuschließen.

Stimmen unserer Alumni

Margarita Cajamarca, Niederlassungsleiterin und Netzwerkmanagerin

Katrina Hutchison, International Accounting 4 Flow

Sandra Schmidt, Public Sector BDR Manager

  1. 1
  2. 2
  3. 3

Auswahl möglicher Arbeitsbereiche nach dem Studium

  • Fach- und Führungsaufgaben im Internationalen Management

  • Branchenübergreifende Tätigkeitsfelder in international ausgerichteten Unternehmen

  • Flexibler Einsatz in unterschiedlichen Einheiten eines Unternehmens

Zulassung

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. einen Hochschulzugang nach § 17 Abs. 3 - 7 SächsHSFG

Hinweise zur Zulassungsbeschränkung

Die überwiegende Mehrheit der Bachelorstudiengänge an der HTWK Leipzig ist zulassungsbeschränkt. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) auf der Grundlage der zulassungsrechtlichen Vorschriften. Die Studienplätze werden nach Abzug verschiedener Vorabquoten (z.B. Zweitstudienbewerber-/innen) vergeben nach: der HZB-Note (Quote 20 %), der Wartezeit (Quote 20 %) und nach den Kriterien der hochschulinternen Auswahl (Quote 60 %).

https://www.htwk-leipzig.de/auswahlverfahren/ 

Zulassungsverfahren der HTWK Leipzig

Das detaillierte Zulassungsverfahren der HTWK ist hier beschrieben.

Numerus Clausus Orientierung

Die NC-Werte-Übersicht finden Sie unter www.htwk-leipzig.de/nc.

Bonusmerkmale International Management – Bachelor

Sofern eines der nachstehend aufgeführten Merkmale zutrifft, wird die Durchschnitts- bzw, Abschlussnote der HZB um den entsprechenden
Bonus verbessert. Bei Erfüllung mehrerer Merkmale erfolgt eine Kumulierung der Boni.

Merkmal 1 - Bonus 0,4
Praktikum bzw. berufliche Tätigkeit in betriebswirtschaftlichen Bereichen im Ausland oder Ausbildung im Ausland*, jeweils von mehr als fünf Monaten

Merkmal 2 - Bonus 0,3
Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen kaufmännischen Ausbildung

Merkmal 3 - Bonus 0,3
Nachweis englischer Sprachkenntnisse mit Mindestniveau Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen B 2.2**

Merkmal 4 - Bonus 0,2
Nachweis von Sprachkenntnissen in der 2. Fremdsprache Französisch, Russisch oder Spanisch mit Mindestniveau Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen A 2***

Merkmal 5 Bonus 0,1
Abschluss des European Business Baccalaureate Diploma – EBBD

* Als Auslandsaufenthalt gilt der Aufenthalt in einem Land, zu dem Studienbewerbernde keine Staatsangehörigkeit besitzen.

** Abitur Englisch Grundkurs: nur Note 1; Abitur Englisch Leistungskurs: nur Noten 1 und 2; UNIcertII: nur Noten 1 und 2; UNIcert III und IV: Noten 1, 2, 3 und 4; KMK-Fremdsprachenzertifikat Stufe III: nur Noten 1 und 2; Cambridge FCE: nur Level A; Cambridge CAE: Levels A, B oder C; Cambridge CPE: Levels A, B oder C; TOEFL-iBT: mind. 79 Punkte oder mehr; IELTS: mind. 5,5 oder mehr; TOEIC: mind. 690 Punkte oder mehr; LCCI EFB Level 2: nur Distinction; LCCI EFB Level 3: nur Distinction oder Credit; LCCI EFB Level 4: Distinction oder Credit oder Pass; 

*** In der Regel 2. Fremdsprache, die beim Erwerb Ihrer Hochschulzugangsberechtigung abgeschlossen wurde

Was ist eigentlich …?

Bewerbungsfristen Bachelorstudiengänge

Alle Bachelorstudiengänge starten im Wintersemester (Oktober). Als Bewerbungszeit für Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung (HZB) vor dem 16.01. des Bewerbungsjahres erhielten (Alt-Abiturientinnen und Alt-Abiturienten), gilt der Zeitraum vom 01.05. bis 31.05. Für Bewerberinnen und Bewerber, die ihre HZB bis zum 31.07. des Bewerbungsjahres erwerben, gilt die Bewerbungszeit vom 01.05. bis 15.07. Bewerbungen nach dem 15.07. des Bewerbungsjahres können nicht berücksichtigt werden (Ausschlussfrist).

Ausnahmen:

  • Die Bewerbungsfrist für die kooperative Studiengänge Informations- und Kommunikationstechnik sowie Telekommunikationsinformatik läuft vom 1.5. bis 15.10. mit Studienstart jeweils zum Winteremester im Bewerbungsjahr.
  • Der Bewerbungszeitraum für den zulassungsfreien Bachelorstudiengang Digitale Print-Technologien läuft von 1.5. bis 15.10. (Ausschlussfrist).

 

Bonuskriterien

Bei Erfüllung gewisser fachspezifischer Vorkenntnisse, wie z. B. eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die Teilnahme an fachspezifischen Leistungskursen, kann eine Verbesserung der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erreicht werden. Die verbesserte Durchschnittsnote (Eignungsnote) darf rechnerisch den Wert 1,0 nicht unterschreiten. Informationen zu den aktuell gütigen Bonuskriterien sind in den Bewerbungsinformation für Bachelorstudiengänge (PDF) einzusehen.

Hochschulzugangsberechtigung (HZB)

Folgende Qualifikationen werden als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt: allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife (Anerkennung in Sachsen vorausgesetzt) und fachgebundene Hochschulreife (für die entsprechende Fachrichtung). Die Bewerbung für ein Studium ohne Abitur ist unter bestimmten Voraussetzungen (§17 SächsHSFG) möglich. Ergänzende Informationen finden sich auf unserer Webseite und in der Studienberatung im Dezernat Studienangelegenheiten.

Interne Auswahl

Die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber erfolgt u. a. über ein hochschulinternes Bonussystem zur Verbesserung der Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Ausgangswert ist die maßgebliche Durchschnittsnote der HZB. Bei Erfüllung zusätzlicher fachspezifischer Bonuskriterien kann die Durchschnittsnote verbessert werden. Die verbesserte Durchschnittsnote nennt man Eignungsnote.

NC-Werte

Reicht die Zahl der Studienplätze nicht für alle Bewerberinnen und Bewerber, entstehen im Ergebnis der Auswahlverfahren Zulassungsgrenzen (Numerus Clausus). Diese Grenzränge ergeben sich für jeden Studiengang nach Abschluss des Auswahlverfahrens jährlich neu. Hier finden Sie eine Übersicht der NC-Werte je Studiengang aus den letzten Jahren.

Wartezeit

Die Wartezeit entspricht der Anzahl der Halbjahre (Wartesemester) nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) abzüglich bereits absolvierter Studiensemester an deutschen Hochschulen. Eine über acht Jahre hinausgehende Wartezeit bleibt unberücksichtigt.

Grad der Qualifikation

Dies entspricht der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB).

Verwandte Studiengänge

Kontakt

Allgemeine Studienberatung


M. A. Anne Herrmann
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-6156

Studiendekan & Studienfachberatung

Prof. Dr. rer. pol. Bodo Sturm
Telefon:
+49 341 3076-6388

Prüfungsamt

Christina Rößler
Telefon:
+49 341 3076-8455

Studienamt

M. Sc. Maria Garbe
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-6707

Download

Studiengangsvorstellung International Management Bachelor (Powerpoint 1MB) welche zum Tag der offenen Tür am 13.1.2022 präsentiert wurde.

Chat IconChat Icon