Inhalt

Das Masterstudium vertieft mit einem generalistischen Anspruch den ersten berufsqualifizierenden Abschluss eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelors. Das anwendungsbezogene Profil bereitet auf qualitativ anspruchsvolle kaufmännische berufliche Tätigkeiten vor. Dabei spiegeln sich die Herausforderungen unserer Zeit – Nachhaltigkeit und Digitalisierung – in der betriebswirtschaftlichen Fachausbildung in besonderem Maße wider. Das Studium beschließen ein Innovationsprojekt sowie die Masterarbeit, in denen der Transfer der aufgebauten Kompetenzen in die Praxis im Mittelpunkt steht.

Stimmen aus dem Studium und unserer Alumni

Prof. Dr. Holger Müller (SCM), Studiendekan

Prof. Dr. Lutz Maicher, Berufungsgebiet: Allgemeine BWL, Digitalisierte Geschäftsprozesse und -modelle

Grit Teichgräber, Warenwirtschaft Project Management

  1. 1
  2. 2
  3. 3

Studiengangsvorstellung

Studienaufbau

Pflichtmodule

1. Semester
- Quantitative Methoden
- Unternehmensbesteuerung und Jahresabschlussprüfung
- Rechnungswesen und Controlling
- Supply Chain Management
- Information Governance
- Projektmanagement

2. Semester
- Umweltökonomik
- Compliance Management
- Marketingmanagement
- Personalmanagement
- zwei Wahlpflichtmodule

3. Semester
- Unternehmensplanspiel
- Plattformökonomie
- Finanzmanagement
- Strategie und Governance
- Innovationsprojekt *

4. Semester
- Masterarbeit

* Semesterbegleitendes Projekt mit Praxispartnern mit Fokus auf Digitale Transformation und /oder Nachhaltigkeit; alternativ: Praktikum über 6 Wochen plus Projektarbeit (Hausarbeit und Verteidigung)

Wahlpflichtmodule

Es sind mind. zwei Wahlpflichtmodule zu wählen.

Angebotene Wahlpflichtmodule:

  • Business English
  • Umwelt- und Stoffstrommanagement
  • Planspiel Supply Chain Management
  • Data Literacy
  • Steuergestaltungslehre
  • Entrepreneurship
  • Innovations- und Technologiemanagement
  • Advanced Strategic Management
  • Business Ethics
  • Europäisches Wirtschaftsrecht

Anstelle eines Wahlpflichtmoduls kann ein anderes Modul (mindestens 5 ECTS) aus einem Masterstudiengang der HTWK belegt werden. Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung können auch ausgewählte Wahlpflichtmodule der Universität Leipzig besucht werden.

Akkreditierungsurkunden, Studien- und Prüfungsordnungen sowie Modulübersicht

Geprüfte Qualität

Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:

Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2028 (Die Auflagenerfüllung wurde durch Beschluss des Rektorates am 23.2.2021 festgestellt.)

Akkreditierungsverlängerung bis 30.09.2021

Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2020 Akkreditierungsrat

Akkreditierungsurkunde bis 31.03.2015 Akkreditierungsrat

Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2013 Akkreditierungsrat

Studien- und Prüfungsordnungen

Komplette Modulübersicht

Aktuelle Modulübersicht in der Moduldatenbank Modulux.

Highlights

Perspektive

Wie geht es weiter?

Der Masterstudiengang bereitet Sie auf beste Karrierechancen vor – egal ob im Konzern, im Mittelstand oder in Ihrem Startup –, denn die generalistische, fachübergreifende Managementausbildung garantiert klaren Durchblick in den unterschiedlichsten Branchen und Berufsfeldern. Dazu zählen unter anderem Aufgaben im Finanzbereich, in der Forschung und Entwicklung, im Lieferkettenmanagement, im Marketing, in der Produktion, im Personalbereich, im Rechnungswesen und Controlling oder im Vertrieb. Neben der Fachkarriere legt sie aber auch den Grundstein für eine mögliche Führungskarriere – über Team- und Abteilungsleitung bis hin zur Geschäftsführung.

Auswahl möglicher Einsatzbereiche nach dem Studium

  • Industrie- und Handelsunternehmen

     

  • Unternehmensberatung

     

  • Versicherungsunternehmen

     

  • Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung

     

  • Öffentlicher Dienst

     

Zulassung

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Bachelorabschluss in den Wirtschaftswissenschaften (z. B. Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft und International Management der HTWK Leipzig)

Hinweise zur Zulassungsbeschränkung

Fast alle Masterstudiengänge an der HTWK Leipzig sind zulassungsbeschränkt. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt direkt an der HTWK Leipzig (örtlicher Numerus Clausus) auf der Grundlage der zulassungsrechtlichen Vorschriften. Nach Abzug der Studienplätze für Bewerberinnen und Bewerber für außergewöhnliche Härtefälle (2%) erfolgt die Auswahl auf Grundlage der Durchschnittsnote aller bis zum Ablauf des planmäßig vorletzten Semesters abgelegten Prüfungsleistungen des für den jeweiligen Masterstudiengang erforderlichen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses. Soweit eine Bewerberin bzw. ein Bewerber einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit besserer Abschlussnote als der sich ergebenden Durchschnittsnote nachweisen kann, erfolgt die Auswahl allein auf der Grundlage der Abschlussnote (Meistbegünstigung).

Mehr zum Auswahlverfahren

Bonusmerkmal Betriebswirtschaft – Master

Die mittels Bonus verbesserte Note darf rechnerisch den Wert 1,0 nicht unterschreiten. Die Durchschnitts- bzw. Abschlussnote wird um einen Bonus von 0,5 verbessert, wenn in einem Bachelorstudiengang Module mit folgender Ausrichtung belegt wurden:

Merkmal 1 - Bonus 0,5

Teilnahme an einem Unternehmensplanspiel oder einem betriebswirtschaftlichen Fallstudienseminar und Vermittlung von Methoden- und Sozialkompetenzen im Bereich Kommunikation oder interkulturelles Management.

Es müssen zusammen mindestens 4 ECTSPunkte aus beiden zuvor genannten Ausrichtungen nachgewiesen werden.

Die hier aufgeführten Bonuskriterien gelten für die Bewerbung zum Wintersemester 2023/24. Rechtsgrundlage ist die aktuell geltende Masterauswahlordnung (Ordnung für das Auswahlverfahren in Masterstudiengängen), nachzulesen unter www.htwk-leipzig.de/rechtsgrundlagen/.

Was ist eigentlich …?

Bewerbungsfristen Masterstudiengänge

Fast alle Masterstudiengänge starten im Wintersemester (Oktober). Der Bewerbungszeitraum für ein Studium ab Wintersemester für zulassungsbeschränkte Studiengänge (Studiengänge mit Numerus clausus) läuft vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist).

Für den Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik welcher im Winter- und Sommersemester startet, ist die Bewerbungsfrist jeweils 1. Mai bis 15. Oktober (Ausschlussfrist) sowie 1. Dezember bis 15. April (Ausschlussfrist).

Die Masterstudiengänge Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Informations- und Kommunikationstechnik, Druck- und Verpackungstechnik, Medienmanagement sowie Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum starten im Sommersemester (April) mit Bewerbungszeitraum vom 1. Dezember bis 15. Januar (Ausschlussfrist).

Weitere Fristen und Informationen finden Sie auf der Seite zum Auswahlverfahren der Masterstudiengänge.

Bonuskriterien Master

Es können Bonuspunkte auf bestimmte für den Masterstudiengang relevante Kriterien vergeben werden, die zu einer Verbesserung der Durchschnitts- bzw. Abschlussnote des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses führen (Bonussystem). Die Kriterien sind studiengangsbezogen verschieden und nicht zwingend für alle Studiengänge notwendig. In der Bewerbungsinfo finden Sie die konkreten Bonuskriterien.

NC-Werte

Reicht die Zahl der Studienplätze nicht für alle Bewerberinnen und Bewerber, entstehen im Ergebnis der Auswahlverfahren Zulassungsgrenzen (Numerus Clausus). Diese Grenzränge ergeben sich für jeden Studiengang nach Abschluss des Auswahlverfahrens jährlich neu. Hier finden Sie eine Übersicht der NC-Werte je Studiengang aus den letzten Jahren.

"WirtschaftsWoche“-Ranking: dieser Studiengang ist unter den Top Ten der HAW (Hochschulen für angewandte Wissenschaften) in Deutschland.

Kontakt

Allgemeine Studienfachberatung


M. A. Anne Herrmann
Telefon:
+49 341 3076-6156

Studiendekan & Studienfachberatung


Prof. Dr. rer. pol. Holger Müller (SCM)
Telefon:
+49 341 3076-6582

Prüfungsamt


Christina Rößler
Telefon:
+49 341 3076-8455

Studienamt


M. Sc. Maria Voigt
Telefon:
+49 341 3076-6707

Bewerbungsinformation 

Alle Kriterien des Bonussystems sowie Hinweise zum Auswahlverfahren finden Sie auf den Seiten zur Bewerbung für Masterstudiengänge.

Chat IconChat Icon