Crossmedia Management (Masterstudiengang im Externat)

Hinweis: keine Immatrikulation im Wintersemester 2022/23

berufsbegleitender Master (im Externat)| Fakultät Informatik und Medien

Digitale Inhalte konzipieren, produzieren, distribuieren.

 

Achtung: Dieser Studiengang befindet sich in der Überarbeitung.

Studieninhalt

Der Studiengang Crossmedia Management vermittelt Kompetenzen und Fertigkeiten für die Konzeption, Produktion und Distribution von Inhalten im Hinblick auf die crossmediale Verwertung in analogen und digitalen Medien.

Der Studiengang umfasst unter anderem die Themenkomplexe:

  • Grundlagen der Audio- und Videoproduktion
  • Crossmediale Produktion, Content-Management
  • Digitales Projektmanagement
  • ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen in der Medienwirtschaft
  • E-Business
  • soziale & semantische Web-Technologien

Die Projektplanung wird speziell in Bezug auf die Entwicklung crossmedialer Projekte gelehrt und bei der Realisierung eines Crossmediaprojekts praktisch eingesetzt.

Das Masterprogramm Crossmedia Management wird im Externat in enger Kooperation mit der Leipzig School of Media und der Universität Leipzig durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden den international anerkannten akademischen Grad „Master of Science“, verliehen durch die Hochschulen. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Während des Studiums wechseln sich Präsenz- und Selbststudienphasen ab. Die Präsenzveranstaltungen finden in der Regel einmal monatlich von Donnerstag bis Sonnabend jeweils von 9 bis 18 Uhr statt. Beim Selbststudium werden die Studierenden durch ein E-Learning-Angebot unterstützt. Durch enge Kontakte zu Dozierenden und Kommilitoninnen und Komilitonen wird so der Lernfortschritt gefestigt und sichergestellt.

Studienaufbau

Pflicht-/Wahlpflichtmodule: 1. bis 4. Semester

Projektarbeit: Im 3. Semester

Masterarbeit: 4. Semester

Die Durchführung des Studiengangs erfolgt als (berufsbegleitender) Studiengang in einer Kombination von Präsenz- und E-Learning-basierten Fernlehreinheiten. Das Studium ist modular aufgebaut. Es setzt sich aus sieben verpflichtenden Modulen und der Anfertigung der Masterabschlussarbeit zusammen. In den Modulen werden thematisch, methodisch oder systematisch zusammenhängende Kurse und Projekte gebündelt. Die Übersicht der Module sind in der Prüfungsordnung aufgelistet.

Modulliste

MODUL 1: Grundlagen der Audio- und Videoproduktion 

MODUL 2: Crossmediales Publizieren

MODUL 3: Aufbau und Nutzung von Internettechnologien

MODUL 4: Soziale und Semantische Web-Technologien

MODUL 5: Content und Wissensmanagementsysteme

MODUL 6: Crossmediales Publizieren

MODUL 7: Projektmanagement und Produktentwicklung

MODUL 8: Ökonomisch-rechtlicher Rahmen moderner Medien

MODUL 9: Projektarbeit

MODUL 10: E-Business

MASTERARBEIT

Berufliche Perspektiven

"Crossmedia Management" kann von allen Medienschaffenden studiert werden, die Berufs- und Studienerfahrung in medialen Tätigkeitsfeldern nachweisen können. Insbesondere Personen mit technischer und gestalterischer Tätigkeit in multimedialen Bereichen von Unternehmen der Medienindustrie oder Redakteurinnen und Redakteure in Marketingabteilungen, in Agenturen der Öffentlichkeitsarbeit können sich mit dem "Master of Science in Crossmedia Management" weiterqualifizieren.

mögliche Einsatzgebiete:

  • Verlage
  • Rundfunk- / Fernsehanstalten
  • PR- und Werbeagenturen
  • Software- und Hardwareunternehmen
  • Systemhäuser
  • Medientechnische Industrie
  • Mittelständische Unternehmen (Dienstleistungen rund um die digitale Kommunikation)

Voraussetzungen & Zulassungsbeschränkung

Zugangsvoraussetzungen: 

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens sechs Semester),
  • berufspraktische Erfahrungen (mindestens ein Jahr)

Zulassungsbeschränkung: Auswahlgespräch

Bewerbungszeitraum & Studienbeginn

Bewerbungen sind direkt an die  Leipzig School of Media zu richten. Bis 15. August (Ausschlussfrist) sind die schriftlichen Bewerbungsunterlagen einzureichen. Erfolgreiche Bewerbende starten dann zum Wintersemester (= Anfang Oktober).

Während des Studiums ins Ausland?

Die HTWK Leipzig ist mit rund 100 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern vernetzt. Für diesen Studiengang wird das 3. Fachsemester für einen Auslandsaufenthalt empfohlen. Auch ein Auslandspraktikum auf freiwilliger Basis ist möglich. 

Studiengebühren

Dieser Studiengang ist gebührenpflichtig. Bitte lassen Sie sich zu Finanzierungsmöglichkeiten von der Leipzig School of Media beraten.

Regelstudienzeit & Abschluss

Nach 4 Semestern Regelstudienzeit und bestandener Abschlussprüfung wird der akademische Grad - Master of Science, Abkürzung M.Sc. verliehen. In Summe müssen dafür 120 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erbracht werden. 

Englische Bezeichnung: Crossmedia Management - Master of Science

Studien- und Prüfungsordnungen

Allgemeine Studienberatung


M. A. Anne Herrmann
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-6156

Studiendekanin & Studienfachberatung


Prof. Dr. phil. Gabriele Hooffacker
Telefon:
+49 341 3076-2383

Studien- und Prüfungsamt


Heidemarie Streifling
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-5434

Bewerbungsinformation 

Alle Kriterien des Bonussystems sowie Hinweise zum Auswahlverfahren finden Sie in den Bewerbungsinformationen für Masterstudiengänge.

Chat IconChat Icon