Informatik

Master | Fakultät Informatik und Medien

Wir leben im globalen Informationszeitalter und können uns eine Welt ohne Internet und Computer nicht mehr vorstellen. Es braucht Fachkräfte, um Informationen zu verarbeiten und darzustellen.

JETZT BEWERBEN

Studieninhalt

Der Erwerb eines zweiten berufsqualifizierenden Abschlusses ist das Ziel des Masterstudiengangs Informatik. Dazu sind die Kenntnisse, die in der Regel im vorangegangenen Bachelorstudiengang erworben wurden, zu vertiefen und durch die Belegung weiterer Module auszubauen. Die Ausbildung zum Master zeichnet sich gleichermaßen durch wissenschaftlichen Anspruch und Anwendungsbezogenheit aus. In die Ausbildung ist die Bearbeitung eines größeren Projektes integriert. Besonders die selbstständige wissenschaftliche Arbeit der Studierenden sichert ein tiefgründiges Verständnis der Zusammenhänge von Resultaten der Theorie. Das Studium wird mit der Masterarbeit abgeschlossen, von der ein hoher theoretischer Anspruch erwartet wird.

Im Rahmen der Akkreditierung wurde der Studiengang nach den Richtlinien der ASIIN als stärker anwendungsorientiert eingestuft.

Weitere Informationen zum Studium Informatik siehe Detailseite des Studiengangs.

Studienaufbau

Pflicht-/Wahlpflichtmodule:1. bis 3. Semester

Masterarbeit:4. Semester

Dieser Studiengang kann auch in Teilzeit absolviert werden. Die Studiendauer beträgt dann sechs Semester mit der Masterarbeit im 6. Semester.

Das Studium ist modular aufgebaut. Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Für bestandene Modulprüfungen werden ECTS-Punkte (European Credit Transfer and Accumulation System) vergeben, deren Anzahl sich am Gesamtaufwand orientiert, der von den Studierenden für das Modul erbracht werden muss.

Im ersten Semester legen sechs Pflichtmodule in den Themenbereichen Softwareentwicklung, Geschäftsprozesse, Theorie und Empirie die Grundlagen für die Lehrveranstaltungen der weiteren Semester. Das zweite und das dritte Semester sind stark von einem breiten Wahlpflichtangebot zur eigenen Vertiefung sowie der Leitung eines großen hochschulinternen Softwareentwicklungsprojekts im Projektmanagementpraktikum geprägt.

Der Katalog an Wahlpflichtmodulen, aus dem achte Module gewählt werden müssen, bietet viel Freiraum für eine individuelle Studiengestaltung.

Zwei Oberseminare werden von den Studierenden durch Vorträge und Diskussionen aktiv gestaltet; sie dienen der Schulung der wissenschaftlichen Kommunikationsfähigkeit und der Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen.

Mit der Bearbeitung eines Projekts im Umfang von 5 ECTS-Punkten sind praktische Fähigkeiten bei der Lösung schwieriger Probleme zu vervollkommnen und nachzuweisen.

Der Studiengang erlaubt das Studium in Teilzeit, d. h. in sechs statt vier Semestern. Hierfür muss individuell zur Aufnahme des Studiums ein Plan vereinbart werden, in welchem Fachsemester welches Modul erbracht werden soll.

Im vierten Semester bzw. bei Teilzeit im sechsten Semester steht die Anfertigung der Masterarbeit im Vordergrund, mit welcher Fähigkeiten zu anspruchsvoller wissenschaftlicher Bearbeitung einer Thematik des Fachgebiets im vorgegebenen Zeitrahmen nachzuweisen ist. Die Masterarbeit ist in Form eines Kolloquiums zu verteidigen.

Berufliche Perspektiven

Wie auch beim Bachelorstudiengang finden Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums zumeist eine Tätigkeit in Unternehmen, die Software/Hardware entwickeln, herstellen und vertreiben, bei Computeranwendern in Wissenschaft, Technik und Wirtschaft, bei Beratungsunternehmen, im Öffentlichen Dienst, in Lehr- und Weiterbildungsinstitutionen sowie Forschungsinstituten. Im Vergleich zum Bachelorstudiengang hat der Masterstudiengang einen höheren wissenschaftlichen Anspruch und qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen insbesondere für stärker konzeptionelle und leitende Tätigkeiten.

Hierfür erwerben die Studierenden die folgenden Kompetenzen:

  • Problemlösung mit gefestigten wissenschaftlichen Methoden zur Analyse und Lösung unter Nutzung technischer und organisatorischer Maßnahmen – hierzu zählen vertiefte formale, algorithmische und mathematische Kompetenzen sowie Methoden- und technologische Kompetenzen,
  • Projektierung, Entwurf und Implementation von Systemen bestehend aus Hard- und/oder Software unter Nutzung aktueller Methoden der Softwareentwicklung und des Software Engineering und der Berücksichtigung konkreter Problemstellungen und interdisziplinären Anwendungskontexten,
  • Projektleitung großer agiler Teams in der Softwareentwicklung einschließlich fachspezifischer Kommunikations-, Sozial-, Entscheidungs- und Personalführungskompetenzen,
  • anwendungsbereite Kenntnis von theoretischen Zusammenhängen und Resultaten –insbesondere als Transfer von Konzepten und Lösungen im Anwendungskontext und
  • eine Spezialisierung in Teilgebieten der Informatik wie Künstliche Intelligenz, Algorithmik, Data Science, formaler Methoden oder paralleler Programmierung.

Diese ermöglichen die Übernahme anspruchsvoller beruflicher Tätigkeiten auf dem Gebiet der Informatik und verwandten Gebieten sowie den Einstieg in ein weitergehendes Promotionsstudium.

Voraussetzungen & Zulassungsbeschränkung

Zugangsvoraussetzungen: Bachelorabschluss oder ein vergleichbarer akademischer Abschluss auf dem Gebiet der Informatik oder einem anderen mathematisch-naturwissenschaftlichen Gebiet mit starkem Informatikbezug und einem ausreichendem Anteil an Informatikausbildung

Zulassungsbeschränkung: Örtlicher Numerus clausus (NC)

Bewerbungszeitraum & Studienbeginn

Bewerbungen nimmt die Hochschule jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist) entgegen. Erfolgreiche Bewerbende starten dann zum Wintersemester (= Anfang Oktober).

Während des Studiums ins Ausland?

Die HTWK Leipzig ist mit rund 100 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern vernetzt. Für diesen Studiengang wird das 4. Fachsemester (bei Vollzeitstudium bzw. 6. Fachsemester bei Teilzeitstudium) für einen Auslandsaufenthalt empfohlen. Auch ein Auslandspraktikum auf freiwilliger Basis ist möglich. 

Studiengebühren

Im Regelfall werden keine Studiengebühren erhoben.

Wie an allen staatlichen Hochschulen zahlen Studierende auch an der HTWK Leipzig einen geringen Semesterbeitrag (Vorteile: Ticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten, weitere Serviceleistungen des Studentenwerks inkl. Nutzung aller Mensen).

Regelstudienzeit & Abschluss

Nach 4 Semestern Regelstudienzeit in Vollzeit bzw. 6 Semester bei Teilzeit und bestandener Abschlussprüfung wird der akademische Grad - Akademischer Grad: Master of Science, Abkürzung M.Sc., verliehen. In Summe müssen dafür 120 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erbracht werden. 

Englische Bezeichnung: Computer Science - Master of Science

Geprüfte Qualität: Akkreditierung

Studien- und Prüfungsordnung, sowie Modulübersicht

Allgemeine Studienberatung


M. A. Anne Herrmann
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-6156

Studienfachberatung


Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller
Telefon:
+49 341 3076-6638

Prüfungsamt


Dipl.-Ing. Cindy Dräger
Telefon:
+49 341 3076-8453

Studienamt


Das Studienamt ist derzeit nicht besetzt. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Studienorganisation an studienamt.fim-inf (at) htwk-leipzig.de .

Bewerbungsinformation 

Alle Kriterien des Bonussystems sowie Hinweise zum Auswahlverfahren finden Sie in den Bewerbungsinformationen für Masterstudiengänge.

Chat IconChat Icon