Inhalt

Der Erwerb eines zweiten berufsqualifizierenden Abschlusses ist das Ziel des Masterstudiengangs Informatik. Dazu sind die Kenntnisse, die in der Regel im vorangegangenen Bachelorstudiengang erworben wurden, zu vertiefen und durch die Belegung weiterer Module auszubauen. Die Ausbildung zum Master zeichnet sich gleichermaßen durch wissenschaftlichen Anspruch und Anwendungsbezogenheit aus. In die Ausbildung ist die Bearbeitung eines größeren Projektes integriert. Besonders die selbstständige wissenschaftliche Arbeit der Studierenden sichert ein tiefgründiges Verständnis der Zusammenhänge von Resultaten der Theorie. Das Studium wird mit der Masterarbeit abgeschlossen, von der ein hoher theoretischer Anspruch erwartet wird. 

Im Rahmen der Akkreditierung wurde der Studiengang nach den Richtlinien der ASIIN als stärker anwendungsorientiert eingestuft.

Aufbau

Einen detaillieren Überblick über den Studienablauf und die Inhalte der Fächer (eigentlich Module) des Studiengangs liefert das Modulhandbuch (Teil der Studien- & Prüfungsordnungen). Wagen Sie da unbedingt ein paar Klicks. Sie werden schnell herausfinden, welche Schwerpunkte im Masterstudium gesetzt werden, welche Professorinnen und Professoren Sie im jeweiligen Modul unterstützen und welche Literatur für das Studium im jeweiligen Modul empfohlen wird. Weitere Informationen zum Studium Informatik siehe Detailseite des Studiengangs.

Das Studium ist modular aufgebaut. Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Für bestandene Modulprüfungen werden ECTS-Punkte (European Credit Transfer and Accumulation System) vergeben, deren Anzahl sich am Gesamtaufwand orientiert, der von den Studierenden für das Modul erbracht werden muss.

Im ersten Semester legen sechs Pflichtmodule in den Themenbereichen Softwareentwicklung, Geschäftsprozesse, Theorie und Empirie die Grundlagen für die Lehrveranstaltungen der weiteren Semester. Das zweite und das dritte Semester sind stark von einem breiten Wahlpflichtangebot zur eigenen Vertiefung sowie der Leitung eines großen hochschulinternen Softwareentwicklungsprojekts im Projektmanagementpraktikum geprägt.
Der Katalog an Wahlpflichtmodulen, aus dem acht Module gewählt werden müssen, bietet viel Freiraum für eine individuelle Studiengestaltung.
Zwei Oberseminare werden von den Studierenden durch Vorträge und Diskussionen aktiv gestaltet; sie dienen der Schulung der wissenschaftlichen Kommunikationsfähigkeit und der Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen.
Mit der Bearbeitung eines Projekts im Umfang von 5 ECTS-Punkten sind praktische Fähigkeiten bei der Lösung schwieriger Probleme zu vervollkommnen und nachzuweisen.

Im vierten Semester Semester steht die Anfertigung der Masterarbeit im Vordergrund, mit welcher Fähigkeiten zu anspruchsvoller wissenschaftlicher Bearbeitung einer Thematik des Fachgebiets im vorgegebenen Zeitrahmen nachzuweisen ist. Die Masterarbeit ist in Form eines Kolloquiums zu verteidigen.

Dieser Studiengang kann auch in Teilzeit absolviert werden. Die Studiendauer beträgt dann sechs Semester und endet mit der Masterarbeit im 6. Semester.

Pflichtmodule

1. Semester

  • Theoretische Informatik
  • Betriebliche Informationssysteme
  • Prinzipien von Programmiersprachen
  • Software Engineering
  • Softwareentwicklung für eingebettete Systeme
  • Empirische Methoden für Informatiker

2. Semester

  • Projektmanagement-Praktikum 1
  • Oberseminar 1
  • Auswahl von 4 Wahlpflichtmodulen

3. Semester

  • Theoretische Informatik 2
  • Oberseminar 2
  • Projekt
  • Auswahl von 4 Wahlpflichtmodulen

4. Semester

  • Mastermodul

Modulübersicht

In der Modulux Moduldatenbank finden Sie die komplette Modulübersicht.

Wahlpflichtmodule

2. Semester

  • Algorithm Engineering 
  • Symbolisches Rechnen (auch im 3.Semester)
  • Mustererkennung    
  • Fortgeschrittene Themen der Informatik (auch im 3.Semester)
  • Compilerbau (auch im 3.Semester)
  • Programmverifikation
  • Big-Data-Technologien  
  • Message-Passing-Programmierung  
  • Visualisierung in Naturwissenschaft und Technik 
  • System- und Prozessintegration
  • Human Computer Interaction
  • Künstliche Intelligenz (auch im 3.Semester)
  • Nichtlineare Optimierung
  • Statistische Analyseverfahren in Data Science

3. Semester

  • Data Warehousing
  • Innovative Rechnerarchitekturen
  • Kryptologie
  • Internetworking
  • Evolutionäre Algorithmen
  • Robotik
  • IT-Sicherheit (Aufbaukurs)
  • Mikrocontroller-Anwendungen
  • Netzwerk- und Systemmanagement
  • Analyse von Ereigniszeitpunkten in Data Science
  • Operations Research 
  • Zeitreihenanalyse und Prognoseverfahren

Highlights

Perspektive

Wie geht es weiter?

Wie auch beim Bachelorstudiengang finden Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums zumeist eine Tätigkeit in Unternehmen, die Software/Hardware entwickeln, herstellen und vertreiben, bei Computeranwendern in Wissenschaft, Technik und Wirtschaft, bei Beratungsunternehmen, im Öffentlichen Dienst, in Lehr- und Weiterbildungsinstitutionen sowie Forschungsinstituten. Im Vergleich zum Bachelorstudiengang hat der Masterstudiengang einen höheren wissenschaftlichen Anspruch und qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen insbesondere für stärker konzeptionelle und leitende Tätigkeiten.

Hierfür erwerben die Studierenden die folgenden Kompetenzen:

  • Problemlösung mit gefestigten wissenschaftlichen Methoden zur Analyse und Lösung unter Nutzung technischer und organisatorischer Maßnahmen – hierzu zählen vertiefte formale, algorithmische und mathematische Kompetenzen sowie Methoden- und technologische Kompetenzen,
  • Projektierung, Entwurf und Implementation von Systemen bestehend aus Hard- und/oder Software unter Nutzung aktueller Methoden der Softwareentwicklung und des Software Engineering und der Berücksichtigung konkreter Problemstellungen und interdisziplinären Anwendungskontexten,
  • Projektleitung großer agiler Teams in der Softwareentwicklung einschließlich fachspezifischer Kommunikations-, Sozial-, Entscheidungs- und Personalführungskompetenzen,
  • anwendungsbereite Kenntnis von theoretischen Zusammenhängen und Resultaten –insbesondere als Transfer von Konzepten und Lösungen im Anwendungskontext und 
  • eine Spezialisierung in Teilgebieten der Informatik wie Künstliche Intelligenz, Algorithmik, Data Science, formaler Methoden oder paralleler Programmierung. 

Diese ermöglichen die Übernahme anspruchsvoller beruflicher Tätigkeiten auf dem Gebiet der Informatik und verwandten Gebieten sowie den Einstieg in ein weitergehendes Promotionsstudium.

Auswahl möglicher Arbeitsbereiche nach dem Studium

  • Softwareentwicklung

     

  • Programmierung

     

  • Validierung, Testung

     

  • Implementierung, Integration

     

  • Wartung, Anpassung

     

  • Entwickeln von Softwarearchitektur

     

  • Anforderungsanalyse

     

  • Dokumentation

     

  • Qualitätsmangement

     

  • Software- und Datenanalyse

     

Zulassung

Zugangsvoraussetzungen

Bachelorabschluss oder ein vergleichbarer akademischer Abschluss auf dem Gebiet der Informatik oder einem anderen mathematisch-naturwissenschaftlichen Gebiet mit starkem Informatikbezug und einem ausreichendem Anteil an Informatikausbildung.

Zulassungsbeschränkung: Örtlicher Numerus clausus (NC)

 

Hinweise zur Zulassungsbeschränkung

Fast alle Masterstudiengänge an der HTWK Leipzig sind zulassungsbeschränkt. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt direkt an der HTWK Leipzig (örtlicher Numerus Clausus) auf der Grundlage der zulassungsrechtlichen Vorschriften. Nach Abzug der Studienplätze für Bewerberinnen und Bewerber für außergewöhnliche Härtefälle (2%) erfolgt die Auswahl auf Grundlage der Durchschnittsnote aller bis zum Ablauf des planmäßig vorletzten Semesters abgelegten Prüfungsleistungen des für den jeweiligen Masterstudiengang erforderlichen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses. Soweit eine Bewerberin bzw. ein Bewerber einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit besserer Abschlussnote als der sich ergebenden Durchschnittsnote nachweisen kann, erfolgt die Auswahl allein auf der Grundlage der Abschlussnote (Meistbegünstigung).

Mehr zum Auswahlverfahren

Was ist eigentlich …?

Bewerbungsfristen Masterstudiengänge

Fast alle Masterstudiengänge starten im Wintersemester (Oktober). Der Bewerbungszeitraum für ein Studium ab Wintersemester für zulassungsbeschränkte Studiengänge (Studiengänge mit Numerus clausus) läuft vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist).

Für den Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik welcher im Winter- und Sommersemester startet, ist die Bewerbungsfrist jeweils 1. Mai bis 15. Oktober (Ausschlussfrist) sowie 1. Dezember bis 15. April (Ausschlussfrist).

Die Masterstudiengänge Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Informations- und Kommunikationstechnik, Druck- und Verpackungstechnik, Medienmanagement sowie Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum starten im Sommersemester (April) mit Bewerbungszeitraum vom 1. Dezember bis 15. Januar (Ausschlussfrist).

Weitere Fristen und Informationen finden Sie auf der Seite zum Auswahlverfahren der Masterstudiengänge.

Bonuskriterien Master

Es können Bonuspunkte auf bestimmte für den Masterstudiengang relevante Kriterien vergeben werden, die zu einer Verbesserung der Durchschnitts- bzw. Abschlussnote des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses führen (Bonussystem). Die Kriterien sind studiengangsbezogen verschieden und nicht zwingend für alle Studiengänge notwendig. In der Bewerbungsinfo finden Sie die konkreten Bonuskriterien.

NC-Werte

Reicht die Zahl der Studienplätze nicht für alle Bewerberinnen und Bewerber, entstehen im Ergebnis der Auswahlverfahren Zulassungsgrenzen (Numerus Clausus). Diese Grenzränge ergeben sich für jeden Studiengang nach Abschluss des Auswahlverfahrens jährlich neu. Hier finden Sie eine Übersicht der NC-Werte je Studiengang aus den letzten Jahren.

"WirtschaftsWoche“-Ranking: dieser Studiengang ist unter den Top Ten der HAW (Hochschulen für angewandte Wissenschaften) in Deutschland.

Kontakt

Allgemeine Studienfachberatung


M. A. Anne Herrmann
Telefon:
+49 341 3076-6156

Studiendekan & Studienfachberatung

Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller
Telefon:
+49 341 3076-6638

Prüfungsamt

Dipl.-Ing. Cindy Dräger
Telefon:
+49 341 3076-8453

Studienamt


Pia Kutz
Telefon:
+49 341 3076-6482

Bewerbungsinformation 

Alle Kriterien des Bonussystems sowie Hinweise zum Auswahlverfahren finden Sie in den Bewerbungsinformationen für Masterstudiengänge.

Chat IconChat Icon