positionen: 03. Dezember 2025 um 19:15 Uhr

HTWK Leipzig, Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften / Konzeption: Annette Menting
Max Wasserkampf nimmt zum Wintersemester 2025/26 die Professur für Entwurf und Baukonstruktion an der HTWK Leipzig auf. In der positionen-Reihe hält er seine Antrittsvorlesung unter dem Titel „Von der Struktur zu Atmosphäre: Fügung, Material und die Poetik des Raums“. Zusammen mit Julia Naumann gründete Max Wasserkampf 2017 das Architekturbüro NWA in Weimar.
Ihre Architektur gestaltet mit prägnanter Form und in bewusster Einfachheit eindrucksvolle Orte. Ein erstes Projekt war der elterliche Alterssitz, das für seinen anspruchsvollen Materialeinsatz, seine Proportion und handwerkliche Details mit dem Ziegelpreis ausgezeichnet wurde. Als Stadtmöbel im Weimarer Park an der Ilm erhielt eine Parktoilette mehrfach Auszeichnungen für ihre qualitätvolle Gestaltung, Detaillierung und Einbindung in den Kulturpark. Das Museum Gustav-Adolf-Gedenkstätte in Lützen bildet durch seine Prägnanz und Reduktion der Form einen qualitätvollen Ort des Erinnerns. Eines der jüngsten Projekte ist das Wohnquartier am Böllberger Weg in Halle (Saale), das aus einem prämierten Wettbewerbsentwurf hervorging und einen vielschichtigen Ort des urbanen Wohnens und Lebens erzeugt.
Die Fakultät begrüßt Max Wasserkampf mit einem Empfang im Anschluss an die Veranstaltung, der die Möglichkeit zum Gespräch im Creative Club bei Sekt oder Selter bietet. Die Veranstaltung der positionen-Reihe findet am Mittwoch um 19:15 Uhr statt im Hörsaal Li 415, Architekturetage, Lipsius-Bau HTWK LEIPZIG, Karl-Liebknecht-Straße 145.
Website: naumann-wasserkampf.com
Die bestätigten Vortragsbesuche werden als Fortbildungsnachweis von der Architektenkammer Sachsen anerkannt.
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA
Architektenkammer Sachsen
Stadt Leipzig, Dezernat für Stadtentwicklung und Bau
HTWK Leipzig und Förderverein HTWK Leipzig
HTWK Leipzig, Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften / Konzeption: Annette Menting