SPECIAL: Donnerstag, 6. November 2025 um 18:00 Uhr
Treffen
In der Reihe Netzwerk Baukultur Leipzig widmen sich Vertreter:innen des BDA Sachsen, Regionalgruppe Leipzig, und der HTWK Leipzig der Frage, was die Stadt, ihre Baukultur und öffentlichen Räume ausmacht. Was ist Leipzig typisch? Dabei wird nicht die singulär-repräsentative Architektur verhandelt, sondern der Fokus auf vielschichtige Alltagsarchitekturen gerichtet. Während sie die Identität einer Stadt eher unbewusst prägen, bestimmen sie zugleich das tägliche Leben ihrer Bewohner:innen. Liegt die Schönheit der Architektur im Alltäglichen und im schönen Gebrauch? Einer thematischen Einführung von Antje Heuer (KARO Architekten) folgen drei Dialoge von Leipziger Architektinnen und Architekten zu ausgewählten Typologien und beschreiben spezifische Sichtweisen auf die Stadt:
Anderes Leben in urbanen Blocks
Dialog: Alexej Kolyschkow (ZILA Architekten) und Florian Voigt (Büro Voigt)
Sozial-kulturelle Infrastrukturen in Wohnsiedlungen
Dialog: Isabel Averdam (TU Dresden) und Sebastian Schröter (Sero Architekten)
Informelle Umbauten von Bestand
Dialog: Nadja Chawaf (BDA Juniorin) und Leon Sandten (Libero Architekten)
Ein Podiumsgespräch mit den Teilnehmer:innen und Baubürgermeister Thomas Dienberg folgt in Moderation von Annette Menting (Architektur/HTWK Leipzig). Anhand der vorgestellten Projekte werden die Perspektiven und Erfordernisse für eine zukunftsorientierte Baukultur in Leipzig diskutiert. Wie reagieren Architekturen in Leipzig auf soziale und ökologische Aspekte? Welche andere Gestaltungsformen entstehen angesichts einer Ästhetik der Nachhaltigkeit?
Diese Veranstaltung des Netzwerks Baukultur Leipzig unter Schirmherrschaft des Baubürgermeisters Thomas Dienberg ist konzipiert von BDA Sachsen und Architektur/HTWK Leipzig und findet am Donnerstag um 18:00 Uhr statt in der Leipziger Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11.
Hinweis: Eine Folgeveranstaltung des Netzwerks Baukultur Leipzig findet am Dienstag, 18. November 2025 um 18:00 Uhr in der Leipziger Stadtbibliothek statt, die sich dem Thema Baukultur in Krisenzeiten widmet.
Die bestätigten Vortragsbesuche werden als Fortbildungsnachweis von der Architektenkammer Sachsen anerkannt.
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA
Architektenkammer Sachsen
Stadt Leipzig, Dezernat für Stadtentwicklung und Bau
HTWK Leipzig und Förderverein HTWK Leipzig
HTWK Leipzig, Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften / Konzeption: Annette Menting