Reden, Projektergebnisse und Demo-Erlebnisse – ein Nachmittag voller Highlights
Vier Jahre können eine ergiebige Zeit sein. Das wurde beim FAssMII-Abschlussevent gezeigt, das am 15. September 2025 von 14 bis 17:30 Uhr an der Fakultät Digitale Transformation/Hopper-Bau stattfand.
Es ist deutlich geworden: Im Projekt FAssMII (Feedback-basiertes E-Asessment in Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften) sind nicht nur gute digitale Tools fürs Lehren und Lernen entstanden, sondern auch ein gutes Miteinander zwischen den Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeitern mit einer Menge an Synergie-Effekten.
Das Abschluss-Event begann mit der Begrüßung durch den Prorektor für Bildung, Axel Klarmann. Die beiden Projektleiter Andreas Thor und Konrad Schöbel haben dann einen Blick zurückgeworfen auf die verschiedenen Facetten von vier Jahre Lehr-Lern-Projekt. Anschließend stellten sich die Teilprojekte in kurzen Pitches vor, bevor ausreichend Zeit an Ständen bestand, sich bei den Demopräsentationen selbst ein Bild zu den aktuellen Entwicklungen bei feedback-basierten E-Assessment in MINT-Fächern zu machen und das ein- oder andere Tool auch selbst auszuprobieren.
Danach war noch ausreichend Zeit, sich auszutauschen, zu vernetzen und den Nachmittag im feierlichen Rahmen ausklingen zu lassen.
Das Projekt FAssMII
Seit August 2021 gibt es FAssMII - Feedback basiertes E-Assessment in Mathematik, Ingenieurwissenschaften & Informatik - ein von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre in der Förderlinie Hochschullehre durch Digitalisierung stärken gefördertes Lehr-Lern-Projekt. Es sind die Fakultäten Bauwesen, Digitale Transformation & Ingenieurwissenschaften sowie des Mathematisch-Naturwissenschaftliche Zentrum der HTWK Leipzig am Projekt beteiligt.
Nach einer Verlängerung im Sommer 2024 geht das Projekt im Dezember 2025 zu Ende.
Vier Teilprojekte gehörten dazu:
- Adaptives Feedback in Mathematik
- Digitaler Aufgabenpool in Statik, Mechanik & Dynamik
- Online-Praktika in Messtechnik
- Feedback auf Diagramme
Mit Hilfe hochschuldidaktischer Expertise sind dabei verschiedene Tools für digitales & formatives Feedback entstanden.