Nachfrage nach Studienplätzen ungebrochen
Am 06. Oktober wurden im Gewandhaus zu Leipzig die neuen Studierenden der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) feierlich immatrikuliert.
Im nahezu voll besetzten Großen Saal, der rund 1.900 Personen fasst, nahmen neben den „Erstis“ und ihren Angehörigen sowie Mitgliedern der Hochschule zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an der Feier teil.
Rektor Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller begrüßte die Festgesellschaft und stellte die Vielfalt der Hochschule und ihr anwendungsbezogenes Studien- und Forschungsprofil vor.
“Sie haben sich für eine Hochschule entschieden, deren Erfolg keine Behauptung ist, sondern durch Fakten belegt wird. Unser praxisorientiertes Studium und die Qualität unserer Absolventinnen und Absolventen werden von der Wirtschaft, der Wissenschaft und auch der Gesellschaft in ganz Deutschland hoch geschätzt. Die Bewerbungen übersteigen bei nahezu allen Studiengängen die verfügbare Kapazität”, so Müller.
Er würdigte die Rolle der HTWK Leipzig innerhalb der Stadt und verwies auf ihre lange Tradition – im Oktober feiert die Hochschule das 150jährige Jubiläum der Gründung der Städtischen Gewerbeschule Leipzig als einer der Vorgängereinrichtungen: “Die frühe Förderung akademischer und praxisnaher Ausbildung schuf die Grundlage für die Ansiedlung und Gründung unzähliger Unternehmen, die Leipzig zu dem gemacht haben, was es heute ist: ein dynamischer Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort im Herzen Europas”, so der Rektor.
Impressionen der feierlichen Immatrikulation
Anschließend hieß Heiko Rosenthal, Bürgermeister und Beigeordneter für Umwelt, Klima, Ordnung und Sport der Stadt Leipzig, die Erstis in Leipzig willkommen. Er betonte die Dynamik, Vielfalt und Lebensqualität der Stadt, gerade für Studierende.
Uwe Kulisch, Professor an der Fakultät Informatik und Medien sowie stellvertretender Vorsitzender des Hochulrats der HTWK Leipzig, betonte wie seine Vorredner, dass die Studienzeit für die meisten Menschen die schönste Zeit im Leben ist – mit vielen Freiheiten, sich auszuprobieren und die eigene Persönlichkeit kennenzulernen und zu entwickeln. “Für diese Freiheit müssen wir uns immer wieder einsetzen. Bleiben Sie neugierig, fragen und zweifeln Sie – haben Sie aber auch Vertrauen”, so Kulisch.
Die StuRa-Vertreterinnen Maria und Schlotte gaben den Erstis einige ganz praktische Tipps aus eigener Erfahrung mit auf den Weg, beispielsweise, dass sie gern schon zu Studienbeginn gewusst hätten, “dass wir uns nicht so viele Sorgen machen müssen”. Zugleich warben Sie für Engagement an der Hochschule, etwa in der studentischen Selbstverwaltung beim StuRa.
Durch das Programm der feierlichen Immatrikulation führten HTWK-Absolventin Pauline Schröers und StuRa-Sprecher Jonathan Pröhl.
Musikalisch gestaltet wurde die Feier vom HTWK-Orchester unter Leitung von Frédéric Tschumi.
Alle Fotos: Anne Schwerin/HTWK Leipzig
Zum aktuellen Wintersemester 2025/26 beginnen mehr als 1.600* Studierende ihr Studium an der HTWK Leipzig, darunter etwa 1.200 Bachelor- und 400 Master-Studierende.
Insgesamt sind damit aktuell rund 6.200 Studierende an der Hochschule eingeschrieben.
Die Nachfrage war wie in den Vorjahren sehr groß, alle Studiengänge sind nahezu ausgelastet, einige sogar überbucht.
(Stand 06.10.2025. Die Zahlen sind vorläufig, da das Immatrikulationsverfahren zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Umfangreiche statistische Daten stellt die HTWK Leipzig etwa Ende des Jahres auf ihrer Homepage zur Verfügung. Diese sind zu einem späteren Zeitpunkt auch über das Statistische Landesamt abrufbar.)