Bewerbung für STIPT Programm ab 15. November 2025 möglich; Digitale Infoveranstaltungen am 27. November 2025 sowie Online-Sprechstunden
Das Semiconductor Talent Incubation Program Taiwan (STIPT), eine gemeinsame Initiative des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK), der TU Dresden, Leonardo-Sachsen und der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited (TSMC), ermöglicht Studierenden ausgewählter Studienfächer einen sechsmonatigen Taiwan-Aufenthalt, der aus einem viermonatigen Studienprogramm an einer taiwanischen Partneruniversität und einem zweimonatigen Training bei TSMC besteht.
Im Rahmen des Programms gibt es eine Kooperation mit taiwanischen Universitäten. Seit 2024 steht die ➚National Taiwan University (NTU) als Kooperationspartner zur Verfügung. 2025 kamen die ➚National Taiwan University of Science and Technology (Taiwan Tech) und ➚National Yang Ming Chiao Tung University (NCYU) hinzu. 2026 wird die ➚National Tsing Hua University (NTHU) ebenfalls am Programm teilnehmen.
Dank einer Förderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) wird dieses überaus erfolgreiche Programm auf weitere deutsche Hochschulen ausgeweitet und Studierende der ForLab Universitäten und der HAWtech HochschuleAllianz für Angewandte Wissenschaften sind eingeladen, sich für eine Teilnahme an diesem Programm zu bewerben. Antragsberechtigt sind Studierende, die in einem MA-Studiengang oder im dritten Jahr eines BA-Studiums eingeschrieben sind. Teilnahmeberechtigt sind ebenfalls Studierende in Diplomstudiengängen, die mindestens die Hälfte ihrer Studienleistungen erbracht haben.
Das STIPT-Programm richtet sich an der HTWK Leipzig insbesondere an Bachelorstudierende im dritten Studienjahr und Studierende im Masterstudium der Fakultäten Ingenieurwissenschaften, Informatik und Medien (Bereich Informatik) und Digitale Transformation. Der fachliche Fokus des aktuellen Aufrufs liegt auf Studierenden mit Interesse und Studieninhalten im Bereich Informatik, Elektrotechnik, Mikroelektronik, Nanoelektronik, Werkstoffkunde, Mechatronik, Maschinenbau, Gerätetechnik, Automatisierungstechnik, Robotik, Sensorik, Physik und Chemie.
Akademische Anerkennung:
Die aufnehmende taiwanischen Hochschule bestätigt die erreichten ECTS in einem Transcript of Records. Die geplante Anerkennung von Leistungen aus dem Auslandsaufenthalt (Studium und Praktikum) ist vor Beginn des Auslandsaufenthaltes mit dem zuständigen Koordinator oder der zuständigen Koordinatorin für internationale Beziehungen an der HTWK Leipzig zu klären (Erstellung eines Learning Agreements).
Finanzielle Unterstützung:
Die ausgewählten Studierenden erhalten zusätzlich zu den jeweiligen Studien- und Programmgebühren der beteiligten taiwanischen Universitäten folgende finanzielle Unterstützung über STIPT für ihren Auslandsaufenthalt:
- 700 € pro Monat als Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten sowie
- 1.500 € als Zuschuss für die Reisekosten.
Der Aufenthalt in Taiwan wird im Zeitraum von September 2026 bis ca. Anfang März 2027 stattfinden. Bewerbungen sind ab dem 15. November 2025 bis zum 12. Dezember 2025 (12:00 Uhr) möglich. Das Bewerbungsformular, die Bewerbungsmodalitäten sowie alle wichtigen Informationen zum STIPT-Projekt finden Sie unter diesem Link.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Leonardo-Sachsen (international.leosachsen (at) tu-dresden.de, Tel.: 0351 463 37688).
Digitale Infoveranstaltungen/ Offene Online-Sprechstunden
Am 27. November 2025 um 9 Uhr bietet Leonardo-Sachsen eine digitale Infoveranstaltung zum STIPT-Wintersemester 2026/2027 Call an. Den Link zur Teilnahme finden Sie auf der Leonardo-Sachsen-Webseite. Ergänzend gibt es am 10. November 2025, am 17. November 2025 sowie am 1. Dezember 2025 jeweils von 13-14 Uhr offene Online-Sprechstunden.
Hintergrund: Leonardo-Sachsen ist als Einrichtung der TU Dresden für Studierende und Mitarbeitende des Sächsischen Erasmus+ Hochschulkonsortiums zentrale Anlaufstelle für Auslandspraktika und internationale praktische Erfahrung. Weitere Informationen zu Leonardo-Sachsen finden Sie auf der Webseite.

