Lego-Roboter „Roberta“ - hier noch in Einzelteilen - wartet darauf, dass die Gymnasiasten Kassandra Nerlich und Lorenz Gottschalk sie zusammenbauen und programmieren. Das Bild entstand während der Ferienhochschule im Herbst. vom 14. August 2017 Herbstferien: Vom Klassenzimmer in den Hörsaal HTWK Leipzig lädt zur kostenlosen „Ferienhochschule“ – Anmeldungen ab sofort möglich mehr Informationen
Das Online-Freizeitportal haben MDV und Studierende der HTWK Leipzig gemeinsam entwickelt. Foto (v.l.n.r.): Juliane Vetterman (MDV), Jakob Leue (Student HTWK Leipzig), Prof. Ulrich Nikolaus, Dennis Bogen und Sandy Schmidt (alle HTWK Leipzig). vom 01. August 2017 Gemeinsam den Fachkräftenachwuchs sichern Kooperation von HTWK Leipzig und MDV: Studierende entwickeln Designkonzepte am praktischen Beispiel mehr Informationen
Auf dem Rasen sind ihre Naos Gegner, neben dem Platz ist das Teilnehmerfeld gut befreundet – man kennt sich über viele Jahre: die Sieger von B-Human aus Bremen (links) und das Nao-Team der HTWK Leipzig, das als Vizeweltmeister nach Hause kommt. Leipzig (links) gegen Bremen – seit vielen Jahren das Top-Duell in der Standard Platform League. So auch jetzt im Finale der Fußballroboter-WM in Japan, bei dem Leipzig nur knapp unterlag. vom 31. Juli 2017 HTWK-Fußballroboter werden Vizeweltmeister Noch nie so nah an WM-Gold: Nao-Team verliert RoboCup-Finale in Japan denkbar knapp mehr Informationen
Ein Exponat im Magazin des HTWK-Automatikmuseums: Mit diesem Gerät aus DDR-Zeiten haben Wissenschaftler seinerzeit rein pneumatisch Regelstrecken und Regelkreise simuliert. vom 28. Juli 2017 Fliehkraft, Nazi-Kampfjets und ein unfertiges Handbuch 10.-13. August: HTWK Leipzig rege an 5. Tagen der Industrialisierung beteiligt mehr Informationen
Gut vorbereitet für den RoboCup 2017 in Japan: zwei Fußballroboter der HTWK Leipzig. Das Nao-Team der Hochschule reist als Vorjahresdritter nach Nagoya, denn vor einem Jahr holten die kickenden Roboter Bronze beim Turnier, das ausgerechnet daheim in Leipzig stattfand. vom 26. Juli 2017 Fußballroboter wollen wieder aufs Treppchen Nao-Team der HTWK Leipzig tritt beim RoboCup in Japan gegen die Welt-Elite an mehr Informationen
Porträt Carolin Schramm, Preisträgerin ARD/ZDF Förderpreis "Frauen + Medientechnologie" 2017 Porträt Kristina Mohr, Preisträgerin ARD/ZDF Förderpreis "Frauen + Medientechnologie" 2017 vom 18. Juli 2017 HTWK-Absolventinnen mit ARD/ZDF Förderpreis geehrt Arbeiten über nutzerfreundliche Mediatheken-Apps und 360-Grad-Technologie erfolgreich mehr Informationen
Entwurf „Roadmaker“ von Ken Kermer (1. Preis). Entwurf „simple complexity“von Marina Jostina (3. Preis). vom 05. Juli 2017 Studierende entwickeln innovative Beton-Steine Ideenwettbewerb mit Kooperationspartner brachte praxistaugliche Ergebnisse hervor mehr Informationen
Die HTWK Leipzig ist eine von 48 „Innovativen Hochschulen“ in Deutschland. Gemeinsam erfolgreich: Der Transferverbund Saxony5 von fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften wird im Bund-Länder-Programm „Innovative Hochschule“ gefördert. vom 04. Juli 2017 Sachsens Hochschulen wollen Innovationsschub für ihre Region auslösen HTWK Leipzig ist eine von 48 „Innovativen Hochschulen“ in Deutschland mehr Informationen
Foto v.l.n.r., hinten: Prof. Markus Krabbes, Hendrik Siemionek, Karsten Petrusch, Prof. Winfried Pinninghoff vorn: Karsten Rogall, Dr. Joachim Wicke, Prof. Gesine Grande, Dr. Norbert Menke vom 03. Juli 2017 Kuratorium der Stiftung HTWK stellt sich neu auf Initiator Prof. Winfried Pinninghoff übergibt Staffelstab an Dr. Joachim Wicke mehr Informationen
vom 27. Juni 2017 HTWK-Podiumsgespräch: „Wohin mit der Bildung?“ Diskussion schließt öffentliche Ringvorlesungsreihe „Zwischen Humboldt und Bologna“ ab mehr Informationen