Veranstaltungen
Hochschuldidaktische Angebote finden online, hybrid oder in Präsenz statt.
Basiskurs für das HDS-Zertifikat (Modul 1)
Im Basiskurs werden semesterbegleitend die Grundlagen didaktischen Handelns erworben, erprobt und reflektiert. Es finden drei Präsenzworkshops und mehrere Selbstlerneinheiten statt.
150 Jahre Städtische Gewerbeschule
Eine der Vorgängerinstitutionen der HTWK Leipzig feiert Jubiläum – gemeinsame Festveranstaltung mit der Stadt Leipzig (auf Einladung)
150 Jahre Städtische Gewerbeschule Leipzig: Wissenschaftskolloquium
Aktuelle Forschung an der HTWK Leipzig in der Fakultät Ingenieurwissenschaften
Offen für alle und kostenfrei!
Mündliche Prüfungen kompetenzorientiert gestalten und bewerten
Dieser Online-Workshop gibt Ihnen praxisbezogene Anregungen und Hilfestellungen für die Vorbereitung, Durchführung und Bewertung mündlicher Prüfungen.
150 Jahre Städtische Gewerbeschule Leipzig: Führungen im historischen Wiener-Bau der HTWK Leipzig
Besichtigung von Labore mit den Schwerpunkten Elektrische Energietechnik und Automatisierungstechnik sowie Fokus auf die Historie – offen für alle und kostenfrei
150 Jahre Städtische Gewerbeschule Leipzig: Vortrag zur Geschichte der technischen Ausbildung in Leipzig
Öffentliche Ringvorlesung im Studium generale mit anschließender Diskussion: "Von der Städtischen Gewerbeschule zur Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig - 150 Jahre technische Bildung"
Referent: Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel; offen für alle und kostenfrei
Neurodivergent studieren – Strategien & Sichtbarkeit für alle an der HTWK Leipzig
Workshop für Betroffene, Verbündete und Interessierte
Umgang mit diskriminierenden Aussagen
Workshop für Frauen und nicht-binäre Personen in MINT-Fächern an der HTWK Leipzig
Löst die KI die Aufgaben Ihrer Studierenden? Passen Sie Ihr Prüfungskonzept an!
Generative KI-Tools wie ChatGPT stellen klassische Prüfungsformate auf den Prüfstand. Wie lassen sich Leistungen Studierender noch valide beurteilen? Und welche Chancen bietet die aktuelle Entwicklung, überholte Prüfungskulturen neu zu denken?