Deutschkurse für HTWK-Studierende
Die studienbegleitenden Kurse „Deutsch als Fremdsprache im Studium“, kurz DaFiS, richten sich an ausländische Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die an der HTWK Leipzig einen Abschluss anstreben. Sie sind kostenfrei und bieten den meisten Studierenden die Möglichkeit zum Erwerb von studienrelevanten ECTS-Punkten.
Die DaFiS-Kurse sind für ein bis drei Semester (je nach Studiengang) konzipiert. Es wird empfohlen, die Kurse im 1. und 2. Semester zu belegen, auch falls dies von der aktuellen Studienordnung Ihres Studiengangs abweicht.
Kurse im Wintersemester 2025/26
Die DaFiS-Kurse beginnen in der KW 43 (ab 20.10.2025) und werden in Präsenz durchgeführt. Die Einschreibung erfolgt ab 01.10.2025 über OPAL und endet am 14.11.2025.
In der ersten Kurswoche, am 22.10.2025 um 17:15 Uhr findet eine Online-Sitzung für alle drei Kurse statt, um für jeden Kurs einen passenden Termin zu finden.
Tragen Sie sich bei Interesse bitte bei der Auswahl des Pflichtbereichs Fremdsprache auf OPAL ein.
Fachoffene Deutschkurse (alle internationalen Studierenden)
- "Vom Lesen zum Schreiben: Texte für Studium und Beruf"
(ab KW43, Raum/Zeit wird noch bekannt gegeben, Einschreibung in OPAL)
- "Vom Hören zum Sprechen: Gesprochene Sprache in Studium und Beruf"
(ab KW43, Raum/Zeit wird noch bekannt gegeben, Einschreibung in OPAL)
Deutschkurse für technische Studiengänge
- "Vom Lesen zum Schreiben: Texte für Studium und Beruf technischer Studiengänge"
( ab KW43, Raum/Zeit wird noch bekannt gegeben, Einschreibung in OPAL)
Dozentin: Susann Rothfuß | susann.rothfuss (at) htwk-leipzig.de
Kursinhalte
Die Kurse Deutsch als Fremdsprache im Studium (DaFiS) zielen auf den Erwerb der Wissenschaftssprache Deutsch ab, denn ein Studium auf einer Fremdsprache kann nicht nur auf fachlicher sondern auch auf sprachlicher Ebene anspruchsvoll sein. Das studienbegleitende Angebot soll internationalen Studierenden helfen, sich sprachlich besser im Studium zurechtzufinden. Die angebotenen Kurse betrachten das Deutsche als fremde Wissenschaftssprache aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit unterschiedlichem Fokus.
In den Kursen Vom Lesen zum Schreiben: Texte für Studium und Beruf geht es um Standards und Besonderheiten der geschriebenen Sprache an der Hochschule. Zu Beginn werden verschiedene Textsorten wie beispielsweise wissenschaftliche Artikel, Protokolle oder Hausarbeiten analysiert. Im Laufe des Semesters wird gemeinsam mit den Teilnehmenden das Verfassen von studentischen wissenschaftlichen Texten Schritt für Schritt erarbeitet, wobei auch intensiv an den Themen Grammatik und Stil selbstverfasster Texte gearbeitet wird.
In den Kursen Vom Hören zum Sprechen: Gesprochene Sprache in Studium und Beruf werden die Herausforderungen und Charakteristika gesprochener Sprache betrachtet. Neben dem Training des Hörverstehens, das beispielsweise für das Verstehen und Mitschreiben in Vorlesungen relevant ist, werden die mündlichen Sprachkompetenzen der Teilnehmenden verbessert, indem häufige Kommunikationssituationen wie studentische Gruppenarbeiten, Sprechstunden oder Präsentationen trainiert werden.
Das Projekt FIT wird im Rahmen des Programms “FIT – Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt” durch den DAAD mit Mitteln des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert.

