Deutschkurse zur Studienvorbereitung
Unsere Deutschkurse - Wir stellen uns vor

Seit 2019 bieten der Bereich Fremdsprachen und Interkulturalität der HTWK Leipzig und das Dezernat Studienangelegenheiten studienvorbereitende Maßnahmen zur Integration von Geflüchteten und Internationalen in ein Fachstudium an einer deutschen Hochschule an. Ziel der laufenden Projekte ist es, Kursinteressenten sprachlich auf die Studienwelt vorzubereiten.
Die aktuellen studienvorbereitenden Deutschkurse werden - je nach Vorkenntnissen - über einen Zeitraum von zwei bis drei Monaten durchgeführt. Die Kursteilnehmenden werden sprachlich auf ein Studium in Deutschland vorbereitet. Die C1-Kurse schließen mit der TestDaF-Prüfung ab, um die sprachlichen Voraussetzungen für ein Studium (Niveaustufe C1: TDN 4 x 4) auch formell nachweisen zu können.
Laufende Projekte - Was bieten wir an?
„Zugewanderte Fachkräfte fach/sprachlich fit für Ausbildung, Studium und Arbeitsmarkt" (FKAL - Fachkräfteallianz/SMWK)
Projektlaufzeit: 17.07.2024-30.06.2025 (Verlängerung bis 31.10.20251, siehe Fußnote)
FKAL-Kurse bereiten sprachlich auf Studium, Ausbildung und Berufseinstieg vor. Diese Kurse werden von der Fachkräfteallianz Leipzig und der SAB finanziert und stehen allen offen, die über einen Schulabschluss verfügen. Die Zusammenarbeit mit externen Akteuren ermöglicht die Fokussierung auf wichtige berufsbezogene Themen.
Das Projekt FKAL wird unter Vorbehalt der Drittmittelzusage ab dem 01.10.2025 und bis zum 30.06.2026 fortgesetzt.
„FIT für meine Zukunft in Sachsen" (FIT - DAAD/BMBF)
Projektlaufzeit: 01.04.2024-31.12.2028
FIT-Kurse bereiten sprachlich auf das Studium vor. Diese Kurse werden vom DAAD finanziert und stehen allen offen, die über eine Hochschulzugangsberechtigung (äquivalent zum deutschen Abitur) verfügen. In Zusammenarbeit mit dem Dezernat Studienangelegenheiten der HTWK Leipzig werden die Interessenten auf dem Weg zum Studium begleitet.
Wichtige Änderungen ab Juli 2025:
- Ab Juli 2025 kostet der Einstufungstest 30€ pro Person und pro Durchgang. Dieser findet in Präsenz in den Räumlichkeiten der HTWK statt.
Die Teilnahme am Einstufungstest berechtigt nicht automatisch zur Kursteilnahme. - Ausbildungsvorbereitende Kurse (Projekt FKAL) werden unter Vorbehalt der Drittmittelzusage ab Oktober 2025 wieder angeboten.
- Wenn Sie über neue Projekte, Kurse und Infoveranstaltungen auf dem Laufenden bleiben möchten, können Sie sich gerne für unseren Newsletter anmelden.
Welcher Deutschkurs passt zu Ihnen?
Was bringen Sie mit? Eine Hochschulzugangsberechtigung oder einen allgemeinen Schulabschluss?
An Intensivkursen am Vormittag können Sie nur mit einer Hochschulzugangsberechtigung (HZB) teilnehmen.
An den hybriden Abendkursen können Sie teilnehmen, wenn Sie einen allgemeinen Schulabschluss haben. Bei der Platzvergabe werden Teilnehmende mit einer Hochschulzugangsberechtigung priorisiert.
"Direkte HZB" = Ihr Schulabschluss reicht aus, um sich an einer deutschen Hochschule zu immatrikulieren. Sie müssen weder eine Feststellungsprüfung ablegen noch das Studienkolleg besuchen.
Hier können Sie überprüfen, ob Ihr Schulabschluss eine HZB ist: Schulabschlüsse mit Hochschulzugang.
- Land auswählen
- Name Ihres Abschlusses auswählen
- Bedingungen für den direkten Hochschulzugang lesen (auch die Informationen unter “weitere Bedingungen”)
Sie haben eine direkte Hochschulzugangsberechtigung
Sie haben zwei Auswahlmöglichkeiten, können sich jedoch nur für eine entscheiden. Sollten Sie sich für mehr als einen Kurs anmelden, wird die zweite Anmeldung gelöscht.
OPTION 1: Sie sind zeitlich flexibel und möchten am Vormittag am Kurs teilnehmen → Intensivkurs vormittags - Anmeldeformular
- 4-monatiger C1-Kurs FIT
- Unterrichtszeiten: Mo-Fr 09:00-12:30 Uhr (+ 1 UE pro Tag Selbststudium Mo-Do)
- Laufzeit: 20.10.2025-10.02.2026
- TestDaF-Prüfung: 10.02.2026, 215€
- B1+ Kurs (April 2026, 2 Monate)
- B2-Kurs (Juni 2026, 3 Monate)
- C1-Kurs (Oktober 2026, 4 Monate)
OPTION 2: Sie haben nur begrenzt Zeit und möchten an einem hybriden Abendkurs teilnehmen → Hybrider Abendkurs - Anmeldeformular
Die Durchführung der unten aufgeführten Kurse hängt von der Zusage von Drittmitteln ab:
- 4-monatiger B2-Kurs FKAL (Gruppe 1)
- Unterrichtszeiten: Dienstag bis Donnerstag 17:00-19:30 Uhr
- Selbststudium (online): ca. 8 Stunden pro Woche
- Laufzeit: 06.10.2025-30.01.2026
- 4-monatiger B2-Kurs FKAL (Gruppe 2)
- Unterrichtszeiten: Dienstag bis Donnerstag 17:00-19:30 Uhr
- Selbststudium: ca. 8 Stunden pro Woche (online) + mind. 1 Stunde pro Unterrichtstag
- Laufzeit: 06.10.2025-30.01.2026
- 5-monatiger C1-Kurs FKAL
- Unterrichtszeiten: Dienstag bis Donnerstag 17:00-19:30 Uhr
- Selbststudium (online): ca. 8 Stunden pro Woche
- Laufzeit: 16.02.2026-19.06.2026
Sie haben einen Schulabschluss, aber keine direkte Hochschulzugangsberechtigung
Sie können an einem hybriden Abendkurs teilnehmen → Hybrider Abendkurs - Anmeldeformular
Die Durchführung der unten aufgeführten Kurse hängt von der Zusage von Drittmitteln ab:
- 4-monatiger B2-Kurs FKAL (Gruppe 1)
- Unterrichtszeiten: Dienstag bis Donnerstag 17:00-19:30 Uhr
- Selbststudium (online): ca. 8 Stunden pro Woche
- Laufzeit: 06.10.2025-30.01.2026
- 4-monatiger B2-Kurs FKAL (Gruppe 2)
- Unterrichtszeiten: Dienstag bis Donnerstag 17:00-19:30 Uhr
- Selbststudium (online): ca. 8 Stunden pro Woche
- Laufzeit: 06.10.2025-30.01.2026
- 5-monatiger C1-Kurs FKAL
- Unterrichtszeiten: Dienstag bis Donnerstag 17:00-19:30 Uhr
- Selbststudium (online): ca. 8 Stunden pro Woche
- Laufzeit: 16.02.2026-19.06.2026
Sind Sie eher der visuelle Typ? Auch über diese PDF-Datei finden Sie den passenden Deutschkurs.
Informationen zu den Kursen mit (fast) allen Antworten auf Ihre Fragen
Voraussetzungen
- Schulabschluss (FKAL-Abendkurse), Hochschulzugangsberechtigung (FIT-Vormittagskurse)
- Anmeldung: Überprüfen Sie Ihren Schulabschluss, um zum passenden Anmeldeformular zu gelangen
→ bereiten Sie Ausweis, Lebenslauf, Schulabschluss/Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Bachelor-/Masterzeugnis vor. - Deutschkenntnisse auf dem Niveau
- B1.1 für B1+ Kurse
- B1.2/B2.1 für B2-Kurse
- B2.2/C1.1 für C1-Kurse
- Teilnahme an einem Einstufungstest. Die Teilnahme am Einstufungstest ist verpflichtend und kostenpflichtig (30,- €).
Anmeldung/Bewerbung
Wählen Sie einen Kurs aus, der zu Ihren Teilnahmevoraussetzungen passt, und melden Sie sich über das entsprechende Formular an.
Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen:
- Für Vormittagskurse benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung, die den direkten Zugang zum Studium ermöglicht. Ob Sie diese Voraussetzung erfüllen, können Sie hier überprüfen: Schulabschlüsse mit Hochschulzugang.
- Für hybride Abendkurse benötigen Sie einen allgemeinen Schulabschluss. Bei der Platzvergabe werden Teilnehmende mit einer Hochschulzugangsberechtigung priorisiert.
Eine Kursanmeldung ist nur möglich, wenn Sie ALLE Voraussetzungen erfüllen (inkl. Teilnahme am Einstufungstest).
Laufende/geplante Kurse
Laufende und geplante Kurse (Stand 10.06.2025):
Die Anmeldung (bzw. Bewerbung) erfolgt über ein Formular. Sie werden auf eine Warteliste gesetzt, bis wir Ihnen ein konkretes Kursangebot machen können.
Dieses hängt von Ihrem Ergebnis im Einstufungstest sowie den Angaben im Anmeldeformular ab.
Niveau B1+ (Aufbaukurs - Niveau B1.1 erforderlich):
- April 2026 (Vormittagskurs, 2 Monate, Projekt FIT)
- April 2027 (Vormittagskurs, 2 Monate, Projekt FIT)
- April 2028 (Vormittagskurs, 2 Monate, Projekt FIT)
Niveau B2 (Niveau B1.2/B2.1 erforderlich):
- 3-monatiger B2-Kurs FIT
- Unterrichtszeiten:
- Mo-Fr 09:30-12:30 Uhr (+ 1 UE pro Tag Selbststudium Mo-Do)
- Laufzeit: 16.06.2025-12.09.2025
- Kurs voll - keine Anmeldung möglich
- 4-monatiger B2-Kurs FKAL (Gruppe 1)
- Unterrichtszeiten: Dienstag bis Donnerstag 17:00-19:30 Uhr
- Selbststudium (online): ca. 8 Stunden pro Woche
- Laufzeit: 06.10.2025-30.01.2026
- Dieser Kurs findet nur statt, wenn die Finanzierung bestätigt wird
- 4-monatiger B2-Kurs FKAL (Gruppe 2)
- Unterrichtszeiten: Dienstag bis Donnerstag 17:00-19:30 Uhr
- Selbststudium: ca. 8 Stunden pro Woche (online) + mind. 1 Stunde pro Unterrichtstag
- Laufzeit: 06.10.2025-30.01.2026
- Dieser Kurs findet nur statt, wenn die Finanzierung bestätigt wird
- Juni 2026 (Vormittagskurs, 3 Monate, Projekt FIT)
- Juni 2027 (Vormittagskurs, 3 Monate, Projekt FIT)
- Juni 2028 (Vormittagskurs, 3 Monate, Projekt FIT)
Niveau C1 (Niveau B2.2/C1.1 erforderlich):
Wichtig: Die C1-Kurslaufzeit kann je nach TestDaF-Prüfungstermin variieren.
- 5-monatiger C1-Kurs FKAL
- Unterrichtszeiten: Dienstag bis Donnerstag 17:00-19:30 Uhr
- Selbststudium (online): ca. 8 Stunden pro Woche
- Laufzeit: 16.02.2026-19.06.2026
- Dieser Kurs findet nur statt, wenn die Finanzierung bestätigt wird
- 4-monatiger C1-Kurs FIT
- Unterrichtszeiten: Mo-Fr 09:00-12:30 Uhr (+ 1 UE pro Tag Selbststudium Mo-Do)
- Laufzeit: 20.10.2025-10.02.2026
- Anmeldungen per Formular (Restplätze - Anmeldebestätigung ab Ende September)
- Oktober 2026 (Vormittagskurs, 4 Monate, Projekt FIT)
- Oktober 2027 (Vormittagskurs, 4 Monate, Projekt FIT)
Kosten und wichtige Informationen
- Kosten:
- Die Kurse sowie die Zwischenprüfungen für die Niveaustufen B1+ und B2 sind kostenfrei.
- Der Einstufungstest ist verpflichtend und kostenpflichtig (30,00€).
- Die TestDaF-Prüfung am Ende des C1-Kurses ist kostenpflichtig (210,00 bzw. 215,00€).
- Die Lehrbücher müssen selbst bezahlt werden.
- Regeln:
- Für alle Kurse besteht Anwesenheitspflicht. Maximal sind 3 unentschuldigte Fehltage erlaubt.
- Das Nichtbestehen der Abschlussprüfung führt zum Ausschluss aus dem Kurs.
- Ein Kurswechsel ist nach erfolgter Anmeldung und Platzzusage nicht mehr möglich.
- Eine Wiederholung des Kurses ist grundsätzlich nicht möglich. Einzelfälle müssen vorab geklärt werden.
- Ort:
- Die Kurse finden in den Räumlichkeiten der HTWK statt. Wir bieten keine Online-Kurse an.
Archiv (beendete Kurse)
Beendete Kurse (01.08.2024-heute):
FKAL: Studien- und ausbildungsvorbereitende Kurse
- 10-monatiger B1+/B2/C1-Kurs2, siehe Fußnote + TestDaF-Vorbereitung FKAL (24 Std./ Woche)
- Unterrichtszeiten: Mo-Do 08:15-12:45 Uhr / Fr 08:15-11:45 Uhr
- Teilkurs B1+: 05.08.2024-27.09.2024
- Teilkurs B2: 21.10.2024-24.01.2025
- Teilkurs C1: 17.02.2025-09.05.2025
- TestDaF-Prüfung am 15.05.25
- 7-monatiger B2-C1-Kurs 2, siehe Fußnote+ TestDaF-Vorbereitung FKAL (24 Std./ Woche, Vormittag)
- Unterrichtszeiten: Mo-Do 08:15-12:45 Uhr / Fr 08:15-11:45 Uhr
- Teilkurs B2: 04.11.2024-07.02.2025
- Teilkurs C1: 24.02.2025-15.05.2025
- TestDaF-Prüfung am 15.05.25
- 7-monatiger B2-C1-Kurs2, siehe Fußnote + TestDaF-Vorbereitung FKAL (24 Std./ Woche, Nachmittag)
- Unterrichtszeiten: Mo-Do 13:00-17:30 Uhr / Fr 13:00-16:30 Uhr
- Teilkurs B2: 04.11.2024-07.02.2025
- Teilkurs C1: 24.02.2025-15.05.2025
- TestDaF-Prüfung am 15.05.25
- 12-monatiger berufsbegleitender B2-C1-Kurs2, siehe Fußnote inklusive TestDaF-Vorbereitung FKAL (15 Std./ Woche)
- Unterrichtszeiten: Mo-Fr 17:15-19:45 Uhr
- Teilkurs B2: 01.08.2024-13.12.2024
- Teilkurs C1: 06.01.2025-30.05.2025
- TestDaF-Prüfung am 03.06.25
FIT: Studienvorbereitende Kurse
- 4-monatiger C1-Kurs + TestDaF-Vorbereitung FIT (24 Std./ Woche)
- Unterrichtszeiten: Mo-Do 13:00-17:30 Uhr / Fr 13:00-16:30 Uhr
- Laufzeit: 04.11.2024-21.02.2025
- TestDaF-Prüfung am 11.03.25
- 2-monatiger B1+ Kurs FIT
- Unterrichtszeiten: Mo-Do 08:15-12:45 Uhr / Fr 08:15-11:45 Uhr
- Laufzeit: 07.04.2025-28.05.2025
Haben Sie noch offene Fragen?
Weitere Auskünfte zum Ablauf der Deutschkurse erteilt unsere Projektmitarbeiterin.
Publizität
Projekt FKAL
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus.


Projekt FIT
Das Projekt FIT wird im Rahmen des Programms „FIT – Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt” durch den DAAD mit Mitteln des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert.


Fußnoten:
- Die Verlängerung betrifft nicht die Deutschkurse, die bereits am 30.05.2025 endeten.
- Um die Fortschritte der Teilnehmenden im Laufe des Kurses zu überprüfen, wird am Ende jeder Niveaustufe (B1+ / B2) eine Zwischenprüfung durchgeführt. Das Nichtbestehen der Prüfung führt zum Ausschluss aus dem Kurs.