Das 10. Geotechnikseminar verspricht wieder fünf interessante Impulse aus der Bauwirtschaft und findet erstmalig digital statt
Wie in den vorangegangenen Seminaren sollen Fachvorträge aus der Bauwirtschaft die Vernetzung zwischen der Wissenschaft und Praxis fördern und einen Wissensaustausch zwischen Unternehmen und Studierenden anregen. Fünf interessante Impulse á 45 – 60 Minuten sind geplant - danach bleibt Zeit für Fragen, Diskussionen und Vernetzung. Ausgewählte Arbeiten aus geotechnischen Forschungsgruppen der HTWK, Einblicke in aufwendige Straßenbaumaßnahmen in Leipzig, hydrologische Themenkomplexe bei der Deutschen Bahn, minimal-invasive Baugrundverstärkungen und Bauwerksanhebungen, Besonderheiten in der Deponiesicherung – diesen vielfältigen Themen möchten wir uns in lockerer Atmosphäre im virtuellen Raum widmen.
Wir laden Sie und Ihre Mitarbeitenden aus Industrie, Ingenieurbüros, Behörden und Wissenschaft sowie Sie, als Mitarbeitende und Studierende der Hochschule, sehr herzlich zu den Online-Vorträgen ein.
Jeweils Start um 17:15 Uhr via Zoom
Hier geht es zur Anmeldung:  https://rebrand.ly/geotechnikseminar-anmeldung
05.05.2021
 Effiziente Verdichtung von Tagebaufolge- landschaften & Aktuelles aus der Sensorik- Entwicklung in der Geotechnik
 G2 Gruppe Geotechnik und GEONETIC, HTWK Leipzig und FTZ e.V.
19.05.2021
 Herausforderung bei komplexen inner- städtischen Straßenbaumaßnahmen – am Beispiel Goerdeler- und Tröndlinring 
 Dipl.-Ing. Felix Nyvlt, Reif Baugesellschaft mbH & Co. KG
02.06.2021
 Geotechnik, Hydrogeologie und Wasserrecht in der Praxis der
 DB Engineering & Consulting GmbH 
 Dipl.-Ing. Christian Oltmanns, Dipl.-Geol. Andreas Drumm, M.Sc. Marina Weiss,
 DB Engineering & Consulting GmbH
16.06.2021
 Minimal-invasive Baugrundverstärkung und Bauwerksanhebung durch Expansions- harze
 Dipl.-Ing. (FH) Ingo Korthals, URETEK Deutschland GmbH
30.06.2021
 Experimentelle Sicherung einer toxischen Schlammdeponie
 Dipl.-Ing. Wolfgang Oltmanns, Ingenieurbüro Prof. Rodatz und Partner
Hinweis: Das Geotechnikseminar wird bei der Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildungsveranstaltung angemeldet, ein Fortbildungsnachweis kann erstellt werden.
