Reflektiertes Ehrenamt
Spezifische Lernziele
Die Studierenden kennen Grundideen ihres Ehrenamtsbereiches und haben sich praktisch in der Umsetzung des ehrenamtlichen Handlungsfeldes eingebracht oder erprobt. Sie beherrschen Methoden des Handlungsfeldes, in dem sie tätig waren. Sie haben den gesellschaftlichen und persönlichen Wert ehrenamtlicher Arbeit reflektiert.
701 | Projekt Betonkanu
Beton geht auch anders!
Ludwig Hertwig M. Sc.
Das Bauwesen gehört weltweit zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftszweigen. Der Begriff Nachhaltigkeit ist allerdings auch beim Bauen zukunftsweisend und steht immer mehr im Focus. Bislang verwendete Rohstoffe – wie beispielsweise Sand – sind begrenzt und zunehmend gewinnen der sparsame Umgang mit derartigen Rohstoffen und der Einsatz innovativer Baustoffe an Bedeutung.
Trotz bestehender Alternativen entstehen weiterhin täglich riesige, massige Gebäude aus traditionellem Beton. Warum setzen sich Innovationen in der Baubranche so schwer durch? Und: Wie geht man mit den begrenzten Ressourcen um? Wie können mit Phantasie und Teamgeist neue, kreative Lösungen entwickelt werden, welche Alternativen lassen sich wirtschaftlich einsetzen?
Im Rahmen des Projektes Betonkanu diskutieren wir solche Fragen. Allem voran jedoch steht - neben der Diskussion der Theorie - die Praxis, das Umsetzen alternativer Beton-Bauweisen im Vordergrund. Um zu zeigen, welch filigrane Strukturen mit Beton möglich sind, wollen wir gemeinsam ein schwimmfähiges Betonkanu entwerfen und tatsächlich selber bauen. Dabei ist das gesamte Team gefragt, angefangen bei Überlegungen zur Verwendbarkeit verschiedenster Baumaterialien und Arbeitstechniken, über die Erarbeitung von Fachkompetenzen zum Bootsbau bis hin zur Objektvermarktung.
Als (freiwilliges) Highlight gilt es dann im Sommer mit den eigenen Betonkanus an nationalen und internationalen Wettbewerben teilzunehmen, um den interdisziplinären Austausch auf interkultureller Ebene fortzusetzen.
Eingeladen sind Studierende aller Fachrichtungen um durch Synergieeffekte optimale Lösungsansätze für das Projekt zu finden.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Monatlich mindestens 20 Stunden Tätigkeit während der Mitgliedschaft
- Regelmäßige Teilnahme an den Seminarterminen
- Engagement bei der Tätigkeit im Team, z. B. bei der Lösung von Teilaufgaben, beim Marketing oder der Öffentlichkeitsarbeit
- Abschließende, reflektierende Ausarbeitung am Ende des Projektes
Aufwand
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 60 h anerkannt.
Form
Wöchentliches Seminar / praktische Übung
Termine
Regelmäßiges Treffen mittwochs, 18:00 - 19:30
Sowie nach Vereinbarung
Ort
G K1 (Treffpunkt für regelmäßige Treffen)
Teilnehmer
15
Info
Eine Anmeldung über OPAL ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen unter ifb.htwk-leipzig.de/betonkanuteam
Durchführung
Fakultät Bauwesen
703 | Nao-Team HTWK
Prof. Dr. rer. nat. Jens Wagner
Das Nao-Team HTWK ist im RoboCup und speziell in der Standard Plattform Liga seit einem Jahrzehnt eine erfolgreiche Mannschaft. Über einen so langen Zeitraum konstant exzellente Ergebnisse im Bereich der Künstlichen Intelligenz vorweisen zu können, setzt hohes Engagement und eine nachhaltige Teamstrategie voraus. Sie basiert auf dem fortdauernden Engagement der Ehemaligen und ihrer Anleitung für und Integration der Neulinge.
Eine engagierte Tätigkeit im Nao-Team HTWK bietet Einblicke in die Arbeit eines erfolgreichen wissenschaftlichen Teams, die aktive Mitarbeit auf einem gewählten Teilgebiet von der Softwareentwicklung bis zum Marketing und fördert die Entwicklung von fachlichen, ethischen und sozialen Kompetenzen bei der Aufbereitung und Weitergabe von Fachwissen und Fähigkeiten.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist daher die Anerkennung im Modul Überfachliche Kompenzen möglich:
- Mindestens einjährige Mitgliedschaft im Nao-Team HTWK Leipzig;
- Die Tätigkeit während der Mitgliedschaft soll mindestens 20 Stunden pro Monat betragen;
- Regelmäßige Teilnahme an den Teammeetings im Chat;
- Engagement bei der Tätigkeit im Team, z. B. bei der Lösung von Teilaufgaben oder ergänzenden Projekten, beim Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit, oder bei der Organisation und Anleitung von Neulingen und ihre Heranführung an die aktuellen Aufgabenstellungen.
Aufwand
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 60 h anerkannt.
Form
Mitarbeit in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Softwareentwicklung, digitale Medien und Fotografie, Simulation, Künstliche Intelligenz sowie Dokumentation
Teilnehmer
10
Info
Über die Aufnahme ins Team entscheidet das Team selbst. Eine formale Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnahmebestätigung stellt ein betreuender Professor aus.
Weitere Informationen unter naoteam.imn.htwk-leipzig.de
Durchführung
Fakultät Informatik und Medien
704 | RobertaRegioZentrum Leipzig
Marco Braun M. Sc.
Das RobertaRegioZentrum Leipzig nutzt Roboter als motivierendes Medium um Kinder und Jugendliche für MINT-Themen zu begeistern. Dabei wird das didaktische Konzept Roberta® des Fraunhofer-Instituts umgesetzt. Ein besonderer Schwerpunkt ist das Erlernen des Programmierens.
Die besondere Methodik ermöglicht in nur 30 Min. ohne Vorkenntnisse, Kindern das Erfolgserlebnis eines ersten eigenen Programms. Einzige Voraussetzung, die Kinder müssen sicher lesen können.
Langfristig angelegte Kurse können aber auch komplexe Inhalte zum Ziel haben: Teilnahme an Wettbewerben, Interaktive Theaterstücke mit Robotern oder ein erstes Verständnis von Logik, Algorithmen und Komplexität. Die Kinder werden zur gemeinsamen Teamarbeit angeleitet und erleben gemeinsam eine Begeisterung für MINT-Fächer. Jugendliche der Sekundarstufe II werden zur Literaturrecherche und eigenen wissenschaftlichen Arbeiten ermuntert.
Außerdem richtet sich das Projekt an Lehrkräfte und alle Menschen, die solche Kurse mit Kindern durchführen wollen, mit einem stufenweise aufgebauten Weiterbildungskonzept.
Ein engagiertes Ehrenamt umfasst die Mitwirkung an einmaligen und regelmäßigen Veranstaltungen mit regelmäßig 20 h im Monat. Im Mittelpunkt steht die wissensvermittelnde Arbeit mit Menschen. Dabei sind ganz unterschiedliche Themenbereiche abzudecken: zum Beispiel Kostüm und Make-up für Rollenspiele, Gestalten mit Bastelmaterialien, Bau von Lego-Robotern, oder das Erklären von IP-Netzwerken. Weitere Tätigkeiten ergeben sich aus der Dokumentation von Veranstaltungen in Bild und Video oder der Vorbereitung von Events und der Wartung des Equipments. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Aufwand
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 60 h anerkannt.
Form
Mitarbeit im pädagogischen, künstlerischen oder technischen Bereich zur Unterstützung. Bei der direkten Arbeit mit Kindern immer als Unterstützung einer Lehrkraft oder in einem eigenen künstlerischen oder technischem Projekt.
Ort
HTWK, Schulen in Leipzig, Leipzig-Land und Nordsachsen (Fahrtkosten werden übernommen oder entstehen nicht)
Teilnehmer
4
Info
Das RobertaRegioZentrum Leipzig ist an der Fakultät Ingenieurwissenschaften angesiedelt.
Eine Anmeldung erfolgt immer in einem persönlichen Gespräch, evtl. nach einer Probestunde mit Kindern.
Weitere Informationen unter roberta.htwk-leipzig.de
Durchführung
Fakultät Ingenieurwissenschaften
705 | Lange Nacht der Computerspiele
Mitgestaltung des Gamer-Events 2023
Prof. Dr. phil. Gabriele Hooffacker
Gamer, die über den Tellerrand hinausblicken und Spielfreude und Wissenschaft verbinden wollen, dürfen die Lange Nacht der Computerspiele mitgestalten.
Die Spielenacht, ein Festival der Spielekultur, findet einmal im Jahr statt. Sie verbindet Virtual Reality, e-Sport, Indie-Entwicklungen und Brettspiele mit einem Vortragsprogramm und vielen Spielemöglichkeiten in den PC-Pools zu einem Ganzen. Entstanden ist sie 2007 aus einer Vorlesungsreihe von Professor Dr. Klaus Bastian an der HTWK Leipzig. Die Veranstaltungen sind für alle offen; der Eintritt ist frei.
In den Gängen und Räumen der HTWK Leipzig (Lipsius-Bau) werden an einem Samstag im Mai über 250 Spielestationen, Heimcomputer und Konsolen aufgebaut, mitgebracht von Sammlern, Vereinen und engagierten Privatpersonen. Die Lange Nacht der Computerspiele schließt direkt an den Hochschulinformationstag an, bei dem Studieninteressierte die HTWK Leipzig kennenlernen können.
So kann man sich einbringen: Eine Vortragsreihe, Turniere oder einen eigenen Raum gestalten. Beim Auf- und Abbau helfen. Die Planung, Organisation und Dokumentation eines solch großen Events – rund 200 Ausstellende, mehrere tausend Besucherinnen und Besucher – kennenlernen.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Teilnahme an den Organisationstreffen (etwa 14-täglich, kurz vor dem Event wöchentlich, Termin nach Vereinbarung)
- Aktive Teilnahme an der Computerspielenacht
- Organisation eines eigenen Events im Rahmen der Computerspielenacht, Vorschlag: eine Vortragsreihe, die von ca. 16:00 bis 22:00 Uhr dauert.
Aufwand
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 60 h anerkannt.
Form
Regelmäßige Organisationstreffen
/ praktische Übung
Termine
Lange Nacht der Computerspiele 2023 (verpflichtend) sowie nach Vereinbarung
Info
Eine Anmeldung über OPAL ist nicht erforderlich. Weitere Information und Anmeldung bei gabriele.hooffacker@htwk-leipzig.de
Durchführung
Fakultät Informatik und Medien
706 | floidTV
Fernsehen der HTWK Leipzig
Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Gomon, Prof. Dr. phil. Gabriele Hooffacker
floid, das Fernsehen der HTWK Leipzig, wird federführend von Studierenden der HTWK gestaltet. Willkommen sind alle Studierenden, die Erfahrung in fernseh- und videojournalistischem Arbeiten erwerben oder vertiefen wollen.
floid versteht sich als studentisch verwalteter Hochschul-Fernsehsender. Im Mittelpunkt der Berichterstattung steht neben Leipzigs Kultur, Forschung und Wissenschaft insbesondere die Hochschule mit den Menschen, die ihr verbunden sind.
floid produziert zurzeit mehrere Formate (und erprobt neue):
- Bei floid partizipativ kann man eigene Videos einreichen.
- Das Nachrichtenmagazin Campus Compact erscheint regelmäßig mit den wichtigsten Hochschulnachrichten.
- X-Cam ist das Wissensmagazin der HTWK Leipzig.
- floid trägt zur Leipziger Kulturszene bei.
Selbstorganisiert finden die Studierenden Themen, bereiten die Inhalte auf, entwickeln Herangehensweisen und bearbeiten die Beiträge und Nachrichten. Dabei steht ein hoher technischer Anspruch an erster Stelle.
Verbreitet wird floid über den eigenen Webauftritt floidtv.de.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Ein Jahr lang aktive Teilnahme an den Redaktionssitzungen (14-täglich im Semester)
- Aktive Mitarbeit an 5-6 nachrichtlichen Produktionen (Konzept, Dreh, Postproduktion)
Aufwand
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 60 h anerkannt.
Form
Redaktionssitzung / praktische Übung
Termine
Meist mittwochs (Nachmittag)
Erstes Teffen: siehe floidtv.de
Info
Eine Anmeldung über OPAL ist nicht erforderlich. Weitere Information und Anmeldung bei sebastian.gomon (at) htwk-leipzig.de
Durchführung
Fakultät Informatik und Medien
707 | StreamTeam
AV-Streaming an der HTWK Leipzig
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmedes, Tino Reiher
Das StreamTeam ist der Streaming-Dienstleister der HTWK Leipzig und wird von Studierenden wie Alumni der HTWK betrieben. Willkommen sind alle, die Interesse an Streaming und TV-Produktion haben, nicht nur inhaltlich, sondern auch technisch. Dabei wird Wert darauf gelegt, gleichermaßen eigene Produktionen zu organisieren wie Auftragsproduktionen durchzuführen.
Das StreamTeam produziert jedes Jahr viele verschiedene Projekte, dazu gehörten zum Beispiel:
- Das eSports Turnier der Langen Nacht der Computerspiele (LNC Masters).
- Die Fachtagung Eastwood.
- Kooperationen mit der Theaterturbine („Riskante Spiele“ und „Banane und Gurke“).
Selbstorganisation und Motivation müssen die Studierenden mitbringen, jedoch werden Inhalte zusammen entwickelt. Technikwissen wird praktisch vermittelt, dabei empfiehlt es sich mit medientechnischen Vorwissen einzusteigen, jedoch wird auch hier niemand ohne Unterstützung ins kalte Wasser geworfen.
Twitch und YouTube werden genutzt, um Sendungen zu verbreiten. Dabei finden sich Referenzwerke sowie weitere Informationen auf der Webseite https://streamteam.htwk-leipzig.de/.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Ein Jahr lang aktive Teilnahme an den Sitzungen (14-täglich im Semester)
- Aktive Mitarbeit bei mindestens 3 AV-Streaming-Produktionen (Planung und Umsetzung)
Aufwand
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 60 h anerkannt.
Form
Meetings / praktische Übung
Termine
meist montags oder dienstags (16:30), Produktionen abweichende Termine
Info
Eine Anmeldung über OPAL ist nicht erforderlich. Weitere Information und Anmeldung bei streamteam (at) htwk-leipzig.de
Durchführung
Fakultät Informatik und Medien
708 | Campus Records
Musiklabel der HTWK Leipzig
Dipl.-Ing. (FH) Christian Birkner
Bei Campus Records dem Musiklabel der HTWK Leipzig dreht sich alles um Audio. Das studentische Projekt realisiert vor allem regelmäßige Wortproduktionen (Sprachaufnahmen und Podcasts), aber auch Musikaufnahmen. Selber machen wird dabei groß geschrieben: die Teilnehmenden erwerben und vertiefen Kenntnisse im Bereich Tonaufnahmen, -produktion und redaktioneller Arbeit. Verbreitet werden die Produktionen auf dem eigenen Webauftritt http://web.campus-records.de/.
Das Portfolio von Campus Records umfasst unter Anderem:
- CRiSP Podcast (Campus Records introducing Sounds and People)
- Tonaufnahmen als Unterstützung für das Hochschulfernsehen floid
- Workshops für spezielle Audiosoftware und Mitarbeit im Tonstudio
- Hands-On-Day
Im Rahmen der Selbstorganisation des Projektes können aber auch viele andere Ideen umgesetzt werden. Dabei sind Engagement, Zusammenarbeit, gemeinsames Ausprobieren und der Austausch über Audioinhalte die spannendsten Kernelemente des Projektes
Voraussetzungen für die Anerkennung
- Teilnahme an Einführungs-Workshops
- Ein Jahr lang aktive Teilnahme an den Redaktionssitzungen (14-tägig im Semester)
- Aktive Mitarbeit an ca. fünf Produktionen (Konzeption, Aufnahme, Postproduktion)
Aufwand
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 60 h anerkannt.
Form
Redaktionssitzung / praktische Übung
Termine
Redaktionssitzungen meist mittwochs (Nachmittag)
Einführungsworkshop zu Semesterbeginn
Ort
Li212
Info
Eine Anmeldung über OPAL ist nicht erforderlich. Weitere Information und Anmeldung bei christian.birkner@htwk-leipzig.de oder direkt bei den Mitgliedern in der Redaktionssitzung.
Durchführung
Fakultät Informatik und Medien
709 | Ersti-Coach
Verschiedene Studiengänge
Urte Graba M. A.
Als Ersti-Coach betreust du die Studienanfängerinnen und Studienanfänger deines Studiengangs während des gesamten ersten Semesters, beginnend mit der Gestaltung und begleitenden Durchführung der Einführungswoche.
Während des Semesters arbeitest du gemeinsam mit den Erstsemestern zu Themen wie Kommunikation, Präsentation und Projektmanagement, führst eigene kurze inhaltliche Einheiten durch und stehst ihnen beratend zur Seite.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- 2-tägige Schulung zum Ersti-Coach
- Mitarbeit in der Einführungswoche
- Aktive Mitarbeit
- Durchführung (eigener) inhaltlicher Einheiten mit Feedback (teilweise Hospitationen)
- aktive Teilnahme an Zwischenbilanz- und Abschlusstreffen
- Anfertigung eines abschließenden Reflexionsberichts
Studiengänge
- Fakultät Ingenieurwissenschaften: EIB, EGB, MBB
- Fakultät Bauwesen: BIB
- Fakultät Informatik und Medien: BKB, BMB, BUB, DPB, INB, MIB, MTB, MUB, VNP
- Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen: BWB, IMB, SBB, STB, SGB, SMB
Aufwand
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 60 h bzw. 30 h anerkannt.
Form
Engagement als Coach, aktive Mitarbeit
Termine
Schulungen finden i. d. R. Mitte September statt. Mitarbeit in der Einführungswoche (10. - 14.10.2022).
Info
Bewerbungen mit Motivationsschreiben zum Ende des Sommersemesters bei Frau Graba, Peer Zentrum
Weitere Informationen und Anmeldung bei urte.graba@htwk-leipzig.de
Wichtig!
In den Studiengängen BKB, BMB, MTB und MUB beträgt der anerkennenswerte Aufwand nur 30 h.
Durchführung
Zentrum für Peer Education und Mentoring der HTWK Leipzig
710 | Tutorin / Tutor
Mach mit und unterstütze andere Studierende!
Urte Graba M. A.
Als Tutorin bzw. Tutor betreust du die Studierenden eines Studiengangs im Rahmen eines unterstützenden Angebotes, welches in einem unmittelbaren Zusammenhang mit einer Lehrveranstaltung steht. Während des Semesters leitest Du die Studierenden an und wiederholst und vertiefst den behandelten Lernstoff. Hierbei wirst du inhaltlich von den jeweiligen Lehrenden sowie methodisch-didaktisch vom Peer Zentrum unterstützt. Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Teilnahme an der Schulung zur Tutorin bzw. zum Tutor
- Aktive Mitarbeit
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Tutoriums
- Hospitationen
- aktive Teilnahme an Zwischenbilanz- und Abschlusstreffen
Aufwand
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 60 h anerkannt.
Form
Engagement als Tutorin bzw. Tutor, aktive Mitarbeit
Termine
Die Basisschulung findet am Anfang November statt.
Info
Weitere Informationen und Anmeldung bei urte.graba@htwk-leipzig.de
Durchführung
Zentrum für Peer Education und Mentoring der HTWK Leipzig
711 | Buddyprogramm
Willkommenskultur leben
Juliane Keil M. A., Dipl.-Betriebsw. (FH) Kristin Törpel
Das Buddyprogramm fördert die Integration von internationalen Studierenden in die Leipziger Studierendengemeinschaft. HTWK-Studierende engagieren sich hier als Buddy für internationale Studierende, um beim Einstieg in das Studien- und Stadtleben zu helfen.
Als Buddy begleiten und unterstützen Sie Studierende aus dem Ausland, zum Beispiel Erasmus+ Austauschstudierende von Partnerhochschulen oder internationale Studierende, die bei uns einen Abschluss machen möchten. Sie können bei der Anreise, bei den Wegen der Anmeldung, während der Orientierungswoche und der Einführungstage, bei Fragen zum Studienablauf und vielem mehr unterstützen.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Betreuung von mindestens einem internationalen Studierenden im Verlauf von mindestens einem Semester
- Teilnahme an Schulungen für Buddys
- Teilnahme am Interkulturellen Training der HTWK Leipzig
- Teilnahme an ausgewählten Veranstaltungen gemeinsam mit den Buddys
- Anfertigung eines abschließenden Reflexionberichts
Aufwand
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 60 h anerkannt.
Form
Engagement als Buddy
Info
Buddys werden je nach Bedarf zugeteilt. Die Schulungen und Einführungsveranstaltungen finden i. d. R. einige Wochen vor dem regulären Beginn der Vorlesungszeit statt. Weitere Informationen unter www.htwk-leipzig.de/buddys
Eine Anmeldung über OPAL ist nicht erforderlich. Bitte melden Sie sich per E-Mail an: incomings@htwk-leipzig.de.
Durchführung
Dezernat Studienangelegenheiten
712 | Studentische Selbstverwaltung
Anerkennung von Engagement in StuRa und Fachschaft
Dr. rer. nat. Martin Schubert
Eine engagierte Tätigkeit in der studentischen Selbstverwaltung der HTWK Leipzig bietet Einblicke in die Hochschulpolitik, in Meinungsbildungs- und Kommunikationsprozesse. Die aktive Teilhabe und die Gestaltung demokratischer Verfahren fördern die Entwicklung von sozialer, ethischer und kultureller Kompetenz.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist daher die Anerkennung als Studium-generale-Leistung möglich:
- Mindestens einjährige Mitgliedschaft in einem Fachschaftsrat oder im StudierendenRat der HTWK Leipzig;
- Die Tätigkeit während der Mitgliedschaft soll mindestens 20 Stunden pro Monat betragen;
- Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen des Fachschaftsrates bzw. StudierendenRates;
- Engagement bei der Tätigkeit im Fachschaftsrat bzw. StudierendenRat, so beispielsweise Bekleidung eines Amtes und die Teilnahme an Arbeitskreisen.
Die Tätigkeiten müssen geeignet sein, die in der gemeinsamen Präambel der sächsischen Hochschulen für das Studium generale benannten Lernziele zu erreichen.
Aufwand
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 60 h anerkannt.
Form
Mitgliedschaft in Fachschaftsrat oder StudierendenRat sowie Anfertigung eines abschließenden Reflexionsberichtes.
Info
Die erforderliche Amtszeitbescheinigung wird ausschließlich vom StudierendenRat ausgestellt.
Weitere Informationen unter www.htwk-leipzig.de/hochschulkolleg
Durchführung
Hochschulkolleg
713 | Gremienarbeit
Mitarbeit in der Rektoratskommission Akkreditierung
Steffi Pietschmann
Eine engagierte Tätigkeit in bestimmten Gremien der HTWK Leipzig bietet Einblicke in die Hochschulpolitik, in Meinungsbildungs- und Kommunikationsprozesse. Die aktive Teilhabe und die Gestaltung demokratischer Verfahren fördern die Entwicklung von sozialer, ethischer und kultureller Kompetenz.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist daher die Anerkennung als Studium-generale-Leistung möglich:
- Mindestens einjährige Tätigkeit in der Rektoratskommission Akkreditierung der HTWK Leipzig;
- Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen der Akkreditierungskommission;
- Verfassen eines Reflexionsberichtes über die persönliche Entwicklung während der Tätigkeit.
Aufgabe der Rektoratskommission Akkreditierung
Die HTWK Leipzig führt eine umfassende Qualitätssicherung und Qualitätssicherung für alle ihre Studiengänge durch. Im Rahmen der Systemakkreditierung wurde dazu das Qualtätsmanagementsystem der HTWK Leipzig so weiterentwickelt, dass die HTWK Leipzig eine interne Akkreditierung der Studiengänge vornimmt. Die Akkreditierung setzt voraus, dass der Studiengang, die im (Qualitäts)Kriterienkatalog der Hochschule definierten Qualitätsmerkmale erfüllt. Die Rektoratskommission Akkreditierung prüft die Einhaltung der formalen und fachlich-inhaltlichen Kriterien entsprechend des Kriterienkatalogs der HTWK Leipzig auf der Basis einer Vorprüfung der formalen Kriterien durch die Verfahrensmanagerin oder den Verfahrensmanager.
Die Rektoratskommission Akkreditierung ist verantwortlich für die umfassende Begutachtung der Studienprogramme und die Niederlegung der Ergebnisse im Akkreditierungsbericht. In der Kommission wirken zwei studentische Mitglieder mit. Sie werden vom Studierendenrat vorgeschlagen. Studentische Mitglieder werden für ein Jahr bestellt.
Aufwand
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 60 h anerkannt.
Form
Mitgliedschaft in der Rektoratskommission Akkreditierung, regelmäßige Teilnahme an den Beratungen der Kommission sowie Anfertigung eines abschließenden Reflexionsberichtes.
Info
Die erforderliche Bescheinigung über die Tätigkeit wird vom Verfahrensmanager Akkreditierung ausgestellt.
Durchführung
Prorektorat Bildung