Selbstentwicklung
Kontakt
Studium generale-Team
Bereich: Hochschulkolleg
Raum: G104
Telefon: +49 341 3076-6219
Fax: +49 341 3076-6623
E-Mail senden
300 | Identität
Einstieg und Perspektiven auf ein vielschichtiges Phänomen
Dr. phil. Jirko Krauß
Identität ist eines der großen Themen in geistes- und sozialwissenschaftlichen Traditionen. Für uns selbst stellen sich immer wieder Fragen: Wer bin ich eigentlich und was macht mich aus? Bleiben wir überhaupt auf Dauer dieselben, die wir als Kind schon waren? Wir beschreiben uns dann mit biographischen Angaben, also Erzählungen über uns selbst, mit Eigenschaften und Kategorien. Im gesellschaftlich-politischen Kontext scheinen Identitäten als Zugehörigkeiten (und damit zugleich als Abgrenzungen) ebenfalls eine wichtige Rolle zu spielen – bisweilen ist die Diskussion darüber heute ein Kampfplatz.
Das Seminar soll eine einführende Auseinandersetzung mit diesem vielschichtigen Thema bieten. Wir befassen uns multiperspektivisch damit – und zwar aus soziologischer, (sozial-)psychologischer, politikwissenschaftlicher und natürlich aus ethischer und philosophischer Perspektive. Am Ende soll gar ein Blick auf die Lebenskunst geworfen werden. Doch soll es dabei nicht bloß um theoretische Ansätze gehen, sondern immer auch um den Rückbezug auf uns selbst.
Zur Teilnahme ist die Arbeit mit Texten unabdingbar. Daneben bieten verschiedene Übungen und das gemeinsame Gespräch den Kern dieser Lehrveranstaltung.
Aufwand
60 h | Aktive Teilnahme
Form
Seminar und praktische Übungen
Termine
Mi, 12.04.2023 13:45–16:00 | Mi, 19.04.2023 13:45–16:45
Mi, 26.04.2023 13:45–16:00 | Mi, 03.05.2023 13:45–16:00
Mi, 10.05.2023 13:45–16:45 | Mi, 24.05.2023 13:45–16:00
Mi, 31.05.2023 13:45–16:00 | Mi, 14.06.2023 13:45–16:00
Mi, 21.06.2023 13:45–16:00 | Mi, 28.06.2023 13:45–16:00
Ort
Li207 (12.04.2023, 26.04.2023, 03.05.2023, 24.05.2023–28.06.2023)
Li204 (19.04.2023, 10.05.2023)
Teilnehmer
19
Info
Dr. phil. Jirko Krauß ist freier Philosoph, Dozent, Mediator und Dialogpartner für Philosophische Praxis.
Durchführung
Hochschulkolleg
301 | Mentalstrategien
Gelassen durchs Studium
Ruth Dölemeyer
Eine hohe Arbeitsbelastung ist auch für Studierende kein Fremdwort. Keiner will sich ständig von belastenden Anforderungen antreiben lassen. Für die Regulierung von Arbeitsbelastung und Stress gibt es mentale Techniken, die einen angenehmeren Umgang mit Anforderungen anbieten.
Um diese Techniken soll es im Seminar gehen. Das Erlernen mentaler Techniken lohnt sich auch perspektivisch für das Berufsleben, da mentale Kompetenz immer wichtiger für die Zufriedenheit im Beruf wird.
Die Mentalstrategien sind ein von der Techniker Krankenkasse (TK) entwickeltes und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) evaluiertes multimodales Stressbewältigungsprogramm welches speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten ist.
Aufwand
30 h | Aktive Teilnahme
Form
Alltagserprobung, Selbststudium
Termine
Mi, 19.04.2023 13:45–16:15 | Mi, 26.04.2023 13:45–16:15
Mi, 10.05.2023 13:45–16:15 | Mi, 17.05.2023 13:45–16:15
Mi, 24.05.2023 13:45–16:15 | Mi, 31.05.2023 13:45–16:15
Mi, 07.06.2023 13:45–16:15 | Mi, 14.06.2023 13:45–16:15
Mi, 21.06.2023 13:45–16:15 | Mi, 12.07.2023 13:45–16:15
Ort
Li210
Teilnehmer
15
Info
Ruth Dölemeyer ist von Beruf Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin und hat vor der Eröffnung ihrer Praxis für Psychotherapie neun Jahre die Psychosoziale Studierendenberatung des Studentenwerks Leipzig geleitet.
Durchführung
Hochschulsportzentrum
303 | Authentic Leadership
Kevin Jahn B. Sc.
“Weniger als 20% von Arbeitnehmern in Deutschland empfinden, dass die erlebte Führung am Arbeitsplatz motivierend, nachhaltig und wertschätzend ist (GallUp Employee Engagement Study 2018).” Ergo: In über 80% der Führungsverhältnisse wird schlichtweg versagt. Das Potenzial des Einzelnen, des Teams, ja ganzer Organisationen bleibt im “Schneewittchen-Schlaf”. Damit bleibt nicht nur der potenzielle persönliche und der Unternehmenserfolg langfristig auf der Strecke, sondern auch der gesellschaftliche Erfolg. Längst zeigen sich permanente Langeweile, Lustlosigkeit, Frustration, Burn-out, Perspektivlosigkeit, Hilflosigkeit als Standard in unserer Gesellschaft.
Was wäre, wenn Du einen Schritt-für-Schritt Plan hättest, der Dir zeigt wie Du Deine Führungsfähigkeit im Einklang mit Deiner Persönlichkeit, nämlich authentisch, erfolgreich ausbaust, andere Menschen begeisterst, Deine Ziele erreichst und nachhaltig zum Erfolg unserer Gesellschaft beiträgst?
In diesem Kurs lernst Du:
- Den 6-Schritte-Authentic-Leadership-Prozess als Grundlage für Deinen persönlichen Erfolg im Job, im Privatleben und in der Gesellschaft
- Erlerne das Geheimnis, wie Du eine begeisternde und inspirierende Vision für Dich und Dein Team entwickelst, um nachhaltig positiv zu verändern
- Entdecke Dein Warum, dass Dich jeden Tag antreibt Deine Vision umzusetzen und lerne das Warum anderer Menschen für Dich zu nutzen
- Finde heraus, was Dir wirklich wichtig ist und entwickle ein “Rückgrat” für Deine Vision und Handlungen ohne schlechtes Gefühl dabei
- Erlange Kenntnis davon, wie Du Deine Gedanken und Emotionen bewusst beeinflussen und zu Deinem Vorteil nutzen kannst
- Entdecke Deine Stärken und Schlüsselfähigkeiten in deiner eigenen Geschichte und nutze diese für Deinen persönlichen Erfolg
- Erfahre wie Du jeden Tag ins Handeln kommst und Schritt-für-Schritt an Deiner Vision arbeitest
Aufwand
30 h | Aktive Teilnahme
Form
Seminar an zwei Wochenenden und ein Onlinetermin
Termine
Fr, 21.04.2023 16:30–20:30 | Sa, 22.04.2023 09:00–16:00
Mi, 26.04.2023 14:30–19:00 | Fr, 28.04.2023 16:30–20:30
Sa, 29.04.2023 09:00–16:00
Ort
Li204
Online (26.04.2023)
Teilnehmer
19
Durchführung
Hochschulkolleg
304 | Gewaltfreie Kommunikation
Empathie- und Konfliktlösungsfähigkeit stärken
Paula J. Herwig M. A.
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Handlungsmodell, das von dem Psychologen und Konfliktmediator Dr. Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Er hat es sowohl in Krisengebieten zur Konfliktvermittlung als auch zur Schulung von Menschen, die beruflich mit anderen Menschen zu tun haben, erfolgreich genutzt.
Im Alltag erleben wir immer wieder, welch großes Potenzial unsere Worte und Gedanken haben, uns selbst und anderen Verletzung und Leid zuzufügen. Die GFK ist geschaffen, um eine wertschätzende, lebensbejahende Haltung einzunehmen, die uns ermöglicht, mit uns selbst und mit anderen liebevoll verbunden zu sein.
Mit GFK lernen wir, Verantwortung für unsere Gefühle und Bedürfnisse zu übernehmen, auszudrücken, wie es uns wirklich geht, was wir brauchen und für uns zu sorgen. Außerdem hilft uns die GFK, aufzuhören, Verantwortung für die Gefühle anderer zu übernehmen und zuzuhören, ohne uns schuldig zu fühlen. Sie führt uns dahin, anhaltenden Ärger zu verstehen, unsere Wut auszudrücken und schenkt uns Selbstvertrauen. Sie lässt uns mutig in Konflikte gehen und schafft neue Handlungsspielräume, die in festgefahrenen Situationen Veränderung möglich machen
Anhand kleiner theoretischer Inputs und vieler praktischer Übungen werden Sie die GFK kennenlernen und ausprobieren können. Die erlernten Fähigkeiten sollen Sie ermutigen, im privaten wie auch beruflichen Bereich Beziehungen zu gestalten, die auf Freiwilligkeit und Partnerschaft basieren.
Aufwand
30 h | Aktive Teilnahme
Form
Seminar
Termine
Mi, 03.05.2023 13:45–17:45 | Mi, 24.05.2023 13:45–17:45
Mi, 31.05.2023 13:45–17:45 | Mi, 07.06.2023 13:45–17:45
Mi, 21.06.2023 13:45–17:45
Ort
N101 (03.05.2023–31.05.2023, 21.06.2023)
Li204 (07.06.2023)
Teilnehmer
19
Info
Paula Johanna Herwig arbeitet selbstständig als Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (GFK), als Mediatorin und als Supervisorin in Leipzig.
Durchführung
Hochschulkolleg
305 | Debatte
Eine Reise durch die Welt des Diskurses
Pascal Martin Schaefer M. A. in Government
Den Wiederaufbau von Häusern in Katastrophengebieten durchführen? Die Verkaufserlaubnis für Technologien, die den Käufer besser machen als andere Menschen, erteilen? Eine allgemeine Dienstpflicht einführen? Das alles sind Fragen, die sich in unserer Welt für HTWK-Absolventinnen und Absolventen stellen können.
In diesem Kurs üben wir Argumentationstechniken und rhetorische Stilmittel in vielen unterhaltsamen praktischen Übungen ein, sodass sich die Studierenden diesen und vielen anderen spannenden Fragen zukünftig problemlos stellen können. In den Debatten decken wir ein breites Themenspektrum vom Umgang mit Technologien über Staatstheorie bis zur Religion ab und versuchen individuelle Wünsche bestmöglich zu berücksichtigen.
Zum Abschluss des Kurses besuchen wir eine Debatte an der Universität Leipzig mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung zum Thema "freier Wille versus Determinismus".
Durch das Debattentraining wird
- die freie Rede geschult,
- die Antizipations- und Reaktionsfähigkeit verbessert,
- das Durchdenken von Argumenten und Gegenargumenten in kürzester Zeit trainiert,
- viel Wissen akkumuliert.
Das Ganze hilft bei Vorträgen, Erörterungen, mündlicher Prüfung, Verhandlungen und bei der kritischen Meinungsbildung. Es sind weder Vorkenntnisse noch Hausaufgaben erforderlich.
Aufwand
30 h | Aktive Teilnahme
Form
Seminar mit praktischen Übungen und Debatten
Eine Exkursion
Termine
Mi, 12.04.2023 17:15–19:30 | Mi, 19.04.2023 17:15–19:30
Mi, 26.04.2023 17:15–19:30 | Mi, 03.05.2023 17:15–19:30
Mi, 10.05.2023 17:15–19:30 | Mi, 17.05.2023 17:15–19:30
Mi, 31.05.2023 17:15–19:30 | Mi, 07.06.2023 17:15–19:30
Mi, 28.06.2023 19:00–21:15
Ort
Li209
Teilnehmer
16
Info
Short info for foreign students: Since this course is only available in German this semester, we unfortunately will not be able to accommodate students with a low command of the German language. If you would still like to practice your oratory skills and debate in English, we would like to make you aware of the English practice sessions of the local debate club. For more information please visit: www.stud.uni-leipzig.de/streitpunkt/english-debating/
Durchführung
Hochschulkolleg
310 | UND DU SO? Podcast-Werkstatt!
Podcast für Deine Gesundheit
Dipl.-Sportlehrer Andy Schönbeck, Felix Wege
Das Thema "Gesundheit" ist überall. Auch Studium und Persönlichkeitsentwicklung werden von Gesundheitsthemen beeinflusst: Unsere Gesundheit beeinflusst das Studium und das Studium beeinflusst unsere Gesundheit.
Mit der UND DU SO? – Podcast-Werkstatt wollen wir aktiv werden, um unsere Gesundheit selbst zu gestalten. Die Basis bildet die Auseinandersetzung mit den Themen Bewegung, Bildung und Gesundheit, der DNA des Hochschulsportzentrums (HOZ) der HTWK Leipzig.
In diesem Rahmen werden wir uns mit Recherche, Textarbeit und Grundlagen der Tontechnik beschäftigen, um selbst Podcasts zu produzieren. Dabei sollen die produzierten Medien auch den Weg in die Öffentlichkeit finden, z. B. über Soziale Medien, Webseiten und Audioplattformen.
Auf diese Weise suchen wir im Seminar Antworten auf die Fragen, wie wir unsere Gesundheit selbst in die Hand nehmen, was Gesundheitsthemen heute so relevant macht und wie man sie für andere aufbereitet und kommuniziert
Aufwand
60 h | Aktive Teilnahme
Form
Seminartermine, Gruppenarbeit, Konsultation
Termine
Mittwochs, 13:45–16:00, ab 12.04.2023 (13 Termine)
Ort
T_A1.28
Teilnehmer
16
Durchführung
Hochschulsportzentrum/ Hochschulkolleg
311 | Offline
Natur erfahren und persönlich wachsen
Dipl.-Sportl. Robert Schiffler
Die Digitalisierung, aktuelle Entwicklungen wie der Ukrainekrieg und die Klimaveränderungen fordern uns. Sie halten uns in Atem. Informationen werden global in Echtzeit ausgetauscht. Unser Leben erfährt eine Beschleunigung und Dynamisierung. Gelten alte Werte und Regeln noch? Was ist wahr und was ist fake? Wir müssen selektieren und das Wesentliche vom Unwesentlichen trennen. Ist der Rückzug in die Natur dafür eine Möglichkeit? Mit Distanz die Dinge neu bewerten, Begegnung miteinander und viel Bewegung im Freien sind Inhalte dieses Seminars.
Weitere Themen:
- Kennenlernen der eigenen Potenziale
- Durchhaltevermögen testen, Grenzsituationen erleben
- Verbesserung des persönlichen Selbstmanagements
- Steigerung von Sorgfalt und Verantwortung im persönlichen Handeln
- Förderung der Kooperation und Vernetzung im Kontext von Teamentwicklung
- Theorie und Praxis zu Führen bzw. Mentoring
- Transfer in die spätere berufliche Praxis
- Schulung von Multiplikatoren für erlebnispädagogische Programme
Es handelt sich um ein erlebnispädagogisches Seminar in Zusammenarbeit mit Outward Bound.
An- und Abreise: Sächsische Schweiz mit dem Zug, Sachsenticket
Mitzubringen sind: Campingausrüstung (Klärung erfolgt zur Infoveranstaltung), wetterfeste Kleidung und Schuhe, Badesachen, Essgeschirr + Tasse, Schreibsachen
Essensgewohnheiten und Hinweise für die Trainer: Rückmeldung zu vegetarischer / veganer Ernährung, Allergien und eventuelle Erkrankungen bzw. Einschränkungen; Abfrage erfolgt über einen Selbstauskunftsbogen
Aufwand
60 h | Aktive Teilnahme
Form
Exkursion
Termine
Infoveranstaltung: Mi, 14.06.2023 14:00–15:30
Exkursion: 23.08.2023–25.08.2023
Ort
Infoveranstaltung: HTWK Sporthalle
Teilnehmer
16
Wichtig!
Eigenbetrag: 65,00 EUR zzgl. Anreise in Fahrgemeinschaften (Klärung erfolgt zur Infoveranstaltung)
Bitte registrieren Sie sich nach erfolgreicher Anmeldung unter sport.htwk-leipzig.de/register im IBUS Sportportal der HTWK Leipzig. Anschließend erhalten Sie vom Hochschulsportzentrum eine Email mit den Überweisungsdaten. Der Eigenbeitrag ist innerhalb der angegebenen Frist (3 Tage nach Erhalt der Buchungsemail) einzuzahlen.
Durchführung
Hochschulsportzentrum