Müll
Klappe zu und weg?

 

Pfui! Fallen dem Kleinkind Keks oder Bonbonpapier auf den Boden, will seine Hand sofort danach greifen. Es ist sein Keks, sein Bonbonpapier. „Das ist Pfui!“ tönt es sogleich von oben. Keks und Bonbonpapier haben sich plötzlich in etwas Fremdes verwandelt: Abfall, Unrat, Müll. Damit wollen wir nichts zu tun haben.

Deshalb schicken wir nachts orangefarbene Müllbeauftragte durch unsere Straßen, die das Problem unbemerkt auf entlegene Abfallwüsten verschieben. Wir entsorgen den Müll - wir entsorgen uns des Mülls und der Verantwortung für unsere Art des Lebens.

Und auch im Sprachgebrauch befreien wir uns vom Dreck. Klingen Recycling, Sekundärrohstoffe, thermische Verwertung und Kreislaufwirtschaft nicht viel erfreulicher?

Doch fernab unserer hygienisch reinen Edelstahlmülleimer wachsen die Deponien, werden Müllberge von Maschinen sortiert, exportiert und von bloßen Händen auf Brauchbares durchsucht. Die Bilder von riesigen Plastikstrudeln auf Ozeanen rühren an unserem Gewissen. Im Alltag aber überwinden Bequemlichkeit und Gewohnheit die Ohnmacht: Wir verpacken Bananen und trinken Kaffee aus Pappbechern.

Müll ist ein globales Problem und geht uns alle an: Als Konsumierende, als Wählende und als künftige Alumni der HTWK Leipzig, die einmal Verantwortung tragen für technische Lösungen und Einfluss nehmen auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen. Mülltrennung und smarte Technologien mögen unser Gewissen retten, aber nicht unseren Planeten. Denn menschliches Wirtschaften kann langfristig nur gelingen, wenn es sich einfügt in die ökologische Haushaltsführung unseres Erdballs.

Die Reihe „Müll - Klappe zu und weg?“ setzt Abfall in Bezug zu unserem modernen Lebensstil. Problemursachen und Einflussfaktoren werden von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, technische Lösungen und die Möglichkeiten menschlicher Verhaltensänderungen werden hinterfragt.

So sehr wir uns davon abwenden mögen: Es bleibt unser Keks und unser Bonbonpapier.

 

Termine

Mittwochs, 17:15 Uhr – 18:45 Uhr

13 Veranstaltungen, 11. April 2018 – 04. Juli 2018

11.04.2018
Null-Abfallgesellschaft - Mythos oder Realität?
Prof. Said Al-Akel — Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

18.04.2018
Die Geschichte der Deponie - Ist Deponie Geschichte?
Prof. Soraya Heuss-Aßbichler — Ludwig-Maximilians-Universität München

25.04.2018
<link studieren htwk-leipzig-fuer-alle detailseite veranstaltung standard-link>Essen auf den Müll?!
Urte Grauwinkel und Dr. Matthias Wolf — Umweltinstitut Leipzig

02.05.2018
Mythos Wegwerfgesellschaft
Stefan Schridde — MURKS? NEIN DANKE! gem. e. V., Berlin

09.05.2018
<link studieren htwk-leipzig-fuer-alle detailseite veranstaltung standard-link>Raumfahrt und Müll ...
Prof. Jan Wörner — ESA - Europäische Weltraumorganisation, Paris

16.05.2018
Müll-Lawine revisited: Die Abfallentsorgung in Westdeutschland 1945-1990
Dr. Roman Köster — Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

23.05.2018
<link studieren htwk-leipzig-fuer-alle detailseite veranstaltung standard-link>Verpackungen - Alles Müll oder was?
Prof. Lutz Engisch — Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

30.05.2018
Die Psychologie umweltfreundlichen Handelns
Prof. Immo Fritsche — Universität Leipzig

06.06.2018
<link studieren htwk-leipzig-fuer-alle detailseite veranstaltung standard-link>Plastik statt Plankton - Die ozeanische Müllhalde im Anthropozän
Prof. Reinhold Leinfelder — Freie Universität, Berlin

13.06.2018
Atommüll - Die tickende Zeitbombe
Klaus Brunsmeier — Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.

20.06.2018
Müll-Mafia und illegale Deponien in Deutschland
Michael Billig — muellrausch.de, Leipzig

27.06.2018
<link studieren htwk-leipzig-fuer-alle detailseite veranstaltung standard-link>Urban Mining - Der Rohstoffreichtum liegt so nah?
Felix Müller — Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

04.07.2018
Cradle to Cradle – Für einen positiven Fußabdruck
Tim Janßen — Cradle to Cradle - Wiege zur Wiege e. V., Berlin

Ansprechpartner

Dr. rer. nat.
Martin Schubert
Leiter Hochschulkolleg | Studium generale, Stellvertreter des Personalrats
Bereich:
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-6155
Fax:
+49 341 3076-6623

Downloads