BUILDING REALITIES

Wir kennen die Wirklichkeit nicht, wir können Sie gar nicht erkennen. Und doch hat jeder von uns eine klare Vorstellung von ihr. Wir machen uns unsere Realität selbst, gestützt auf offenbare und subtile Sinneseindrücke, auf Erwartungen, kulturelle Prägungen und Wünsche.
Immanuel Kant hat uns 1787 die Überzeugung und die Hoffnung genommen, die Wirklichkeit sei uns unmittelbar zugänglich, das Wesen der Natur in seinen Grundlagen erkennbar. Aber er hat uns auch die Freiheit gegeben, über die Natur und deren Geheimnisse zu spekulieren. Wissenschaftler entwickeln Modelle, die Vorgänge in der Natur beschreiben und vorhersagen können, befreit von der Illusion der endgültigen Wahrheit.
An der Bildung unserer jeweils subjektiven Wirklichkeit haben Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ebenso wie Künstlerinnen und Künstler mit ihren Modellen, Bildern und Konzepten einen wesentlichen Anteil.
Oder Tierpräparatoren wie Herman H. ter Meer, der im Mittelpunkt des aktuellen Themenjahres des Naturkundemuseums Leipzig steht. 241 seiner großartigen Dermoplastiken stehen noch heute im Leipziger Naturkundemuseum.  Ob uns ein Tiger bedrohlich erscheint oder zahm, es liegt in der Hand des Präparators. Auch haben wir alle eine Vorstellung von der Tiefsee, erzeugt durch einige wenige Momentaufnahmen, zusammengesetzt nach den Ideen der Forschenden.
Und obgleich uns wohl 90 Prozent aller Arten auf unserer Erde unbekannt sind, haben wir ein klares Bild von Flora und Fauna, über Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Symbiosen. Wir fassen Beschlüsse über Fangquoten oder den Einsatz von Pestiziden, über Maßnahmen zum Klimaschutz oder deren Unterlassung. Und tatsächlich, wir müssen Beschlüsse fassen, trotz barer Unwissenheit. Das zeichnet die Umweltwissenschaften aus und grenzt sie von anderen Wissensgebieten ab.
Dabei glauben wir stets, die vollständige Wirklichkeit im Blick zu haben, denn das Unbekannte trägt zur Bildung unserer Realität nicht bei. Und das ist gut so, denn alles andere wäre unerträglich.

 

Termine

Mittwochs, 17:15 Uhr – 18:45 Uhr

13 Veranstaltungen, 13. April 2022 – 06. Juli 2022

13.04.2022
(ter) Meer auf Lager - Über die DNA eines Naturkundemuseums
Dr. Ronny Maik Leder - Naturkundemuseum Leipzig
Prof. Johannes Vogel - Museum für Naturkunde, Berlin

22.04.2022
Tiefsee: Expedition in unerforschte Welten
Solvin Zankl
Kiel

27.04.2022
Objektiv betrachtet ein sehr subjektives Museum - Das Zukunftsprogramm Re.Inventing Grassi
Kevin Breß
GRASSI Museum für Völkerkunde, Leipzig

04.05.2022
Die Vermessung des Meeresbodens
Dr. Anne-Cathrin Wölfl
GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

11.05.2022
Jurassic Facts? Das Dinosaurierbild im Spiegel der Kinogeschichte
Dr. Annette Richter
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

18.05.2022
Mehr als Bienen und Blümchen - Die intimsten Details, die Pollen uns verraten können
Dr. Susanne Dunker
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Deutsches Zentrum für integrierte Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig

25.05.2022
Erzählung oder Roman? Über das Enstehen von Epik
Clemens Meyer
Leipzig

01.06.2022 - VIDEO-ÜBERTRAGUNG
Virtual Reality or Real Virtuality
Prof. Franz Fischnaller
Kunstkraftwerk Leipzig

08.06.2022 - Audimax G329 - Keine Live-Übertragung
Von der Spur zur messbaren Tatsache
Dr. Mark Benecke
Köln

15.06.2022
Ein Blick in die verdichtete Realismus-Darstellung der asisi-Panoramen
Yadegar Asisi
Berlin

22.06.2022
Erfassung der realen Welt für die virtuelle Realität
Prof. Kiran Varanasi
HTWK Leipzig

29.06.2022 - Vortrag muss leider entfallen
Building Realities - Architektur und Imagination
Prof. Klaus Niehr
Universität Osnabrück

06.07.2022
Von der Parakryptozoologie - Ein Vortrag aus fremden Forschungsgefilden
Christian von Aster
Leipzig

Ansprechpartner

Dr. rer. nat. Martin Schubert
Dr. rer. nat.
Martin Schubert
Leiter Hochschulkolleg | Studium generale, Stellvertreter des Personalrats
Bereich:
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-6155
Fax:
+49 341 3076-6623

Veranstaltungsort

Nieper-Bau
Raum N001
Karl-Liebknecht-Straße 134
04277 Leipzig

Mehr Informationen

Live-Übertragung

Sie können der Veranstaltung auch bequem von zu Hause folgen. Wir übertragen die Vorträge live ins Internet. Die Aufzeichnungen finden Sie auf dem Mediaserver der HTWK Leipzig, meist am folgenden Tag.

Alle Vorträge jeden Montag per E-Mail. Hier eintragen.

Downloads

Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Dezernat Kultur der Stadt Leipzig im Rahmen des Themenjahres "Freiraum für Bildung".