Informationsangebot der HTWK Leipzig für vom Ukraine-Krieg Betroffene und für Hilfswillige

Die HTWK Leipzig steht im Kontakt mit Studierenden aus der betroffenen Region. Gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und anderen Organisationen bzw. Einrichtungen wie dem Studentenwerk Leipzig bemüht sich die Hochschule darum, Unterstützung in verschiedener Form anzubieten, z.B. für eine sichere Rückkehr nach Deutschland oder die Verlängerung ihres Aufenthaltes.
„In dieser Situation lassen wir niemanden allein. Auf Landesebene arbeiten wir eng mit dem Sächsischen Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und den anderen sächsischen Hochschulen intensiv daran, Geflüchteten aus der Ukraine bestmögliche Unterstützung zukommen zu lassen und vor Ort Perspektiven zu schaffen“, betont HTWK-Rektor Prof. Mark Mietzner.
Auf dieser Seite tragen wir regelmäßig Informationen für Betroffene und Hilfswillige zusammen. Außerdem möchten wir auf die offiziellen Seiten der Stadt Leipzig verweisen.
ректор
- Bereich:
- R
- Raum:
- TR Raum A 0.46
- Telefon:
- +49 341 3076-6305
Sind Sie direkt vom Ukraine-Krieg betroffen?
Nein, ich bin nicht direkt betroffen, aber möchte helfen
- durch den Krieg in der Ukraine in Not geratene Menschen finanziell unterstützen:
- Verein zur Förderung der HTWK Leipzig e. V.
Spendenzweck: Ukrainehilfe
IBAN: DE98860700240278366000
BIC: DEUTDEDBLEG - Aktion Deutschland hilft
- Deutsches Rotes Kreuz
- Caritas
- Ärzte ohne Grenzen
- Verein zur Förderung der HTWK Leipzig e. V.
- Sachen spenden:
- Freiwilligen-Agentur Leipzig
(informieren Sie sich bitte, ob derzeit Sachspenden benötigt werden)
- Freiwilligen-Agentur Leipzig
- übersetzen:
Ja, ich bin betroffen und studiere an der HTWK Leipzig
- Sind Sie Outgoing im Krisengebiet?
- Studierende der HTWK Leipzig, die sich im Krisengebiet befinden, können sich direkt an Kristin Törpel wenden: outgoing (at) htwk-leipzig.de
- Sind Sie Incoming (Austauschstudierende) aus dem Krisengebiet?
- Kontaktieren Sie Frau Xiao, Xu: incoming (at) htwk-leipzig.de.
- Sie gehören zur Gruppe der internationalen Studierenden?
- Sie können sich direkt an study (at) htwk-leipzig.de wenden.
- Sie sind psychisch betroffen?
- Kontaktieren Sie die Psychosoziale Beratung.
Ja, ich bin betroffen und arbeite an der HTWK Leipzig
- Sind Sie Teil eines Forschungsteams/einer Forschungskooperation?
- Kontaktieren Sie das Prorektorat Forschung.
- Initiative für gefährdete Wissenschaftler*innen
- Sind Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter?
- Kontaktieren Sie das Dezernat Personal.
Ja, ich bin betroffen und studiere (noch) nicht an der HTWK Leipzig, aber benötige Informationen
- Infos für Studieninteressierte: study (at) htwk-leipzig.de
- Infoseite der Stadt Leipzig: https://www.leipzig.de
- Psychosoziale Beratung
- Versorgung und Unterbringung:
Kontakt

Hinweis der Stabsstelle Diversity, Inklusion und familiengerechte Hochschule
[Auszug aus der Information des Deutschen Studentenwerks (DSW)]
- Das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (0 8000 116 016) und das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ (0800 40 40 020) bieten rund um die Uhr, anonym und kostenfrei Beratung, u.a. auch in Russisch und Polnisch, an.
- Mit der Aktivierung der sogenannten Massenzustrom-Richtlinie der EU erhalten Geflüchtete aus der Ukraine nunmehr einen sofortigen vorübergehenden Schutz in der EU für ein bis drei Jahre. Für die Bundesstiftung Mutter und Kind bedeutet dies, dass bei schwangeren Frauen, die aus der Ukraine geflüchtet sind und aufgrund ihrer Notlage einen Antrag auf Unterstützungsleistungen stellen möchten, grundsätzlich davon ausgegangen werden kann, dass diese die Antragsvoraussetzung des „ständigen Aufenthalts“ in der Bundesrepublik erfüllen.
Fehlende Infos melden
Ihnen fehlt eine wichtige Information auf der Seite? Melden Sie Ihren Vorschlag bitte an webredaktion (at) htwk-leipzig.de