Das Modellprojekt „SieWo – Sie wohnt gewaltfrei“ ist mit dem SINN Innovationspreis 2025 ausgezeichnet worden
Das Projekt „SieWo – Sie wohnt gewaltfrei“ unterstützt Frauen und Kinder, die nach häuslicher Gewalt in Frauenschutzhäuser fliehen mussten, wieder ein sicheres, eigenes Zuhause zu finden. Nun wurde das Projekt mit dem SINN Innovationspreis 2025 ausgezeichnet. „Der Preis bedeutet uns sehr viel – nicht nur, weil er unsere Arbeit würdigt, sondern weil er zeigt, dass soziale Innovation in Sachsen gesehen, geschätzt und gefördert wird“, sagte Mine Hänel von der Kontaktstelle Wohnen des Zusammen e. V. bei der Preisverleihung. Auch das Forscherinnenteam der HTWK Leipzig, als Kooperationspartner, freut sich über die Anerkennung.
Verleihung des Sinn-Innovationspreises 2025
Mit dem SINN Innovationspreis werden besonders innovative Projekte mit sozialer Wirkung in Sachsen gewürdigt. Seit 2024 wird der Preis vom SINN-Netzwerk vergeben. Mit dem Netzwerk will der Freistaat Sachsen eine digitale Unterstützungsplattform bieten, die sachsenweit soziale Innovationen unterstützt, beispielsweise durch Stiftungen, Förderprogramme oder Innovationsnetzwerke.
Am Donnerstagabend, den 13. November 2025, wurde im Rahmen des SINNovationsfestes in der Börse Dresden nun zum zweiten Mal der SINN Innovationspreis vergeben. Nominiert waren Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Familie, Bildung, Inklusion, Barrierefreiheit und interkultureller Austausch. Über 3.200 Personen haben abgestimmt: Das sozial-innovative Modell-Projekt „SieWo – Sie wohnt gewaltfrei“ wurde mit dem Jurypreis geehrt und die Plattform „Krebs Campus“ zur Unterstützung krebskranker Menschen in Sachsen erhielt den Publikumspreis.
Jurypreis für „SieWo“

Das Modellprojekt „SieWo“ ist ein Verbundprojekt des gemeinnützig organisierten Zusammen e. V. / Kontaktstelle Wohnen und wird von der HTWK Leipzig wissenschaftlich begleitet. Mit SieWo bauten die Beteiligten eine Vermittlungsstelle für Wohnraum nach häuslicher Gewalt auf, die Frauen, die nach einem Aufenthalt im Frauenschutzhaus eine neue Perspektive suchen, mit privaten oder gewerblichen Vermietenden zusammenbringt. So werden passgenaue Wohnungen vermittelt und die Frauen in neue Mietverhältnisse sicher begleitet. Damit werden nicht nur Versorgungslücken geschlossen und Barrieren auf dem Wohnungsmarkt abgebaut, sondern auch der Übergang aus der Schutzeinrichtung in eine eigene Wohnung erleichtert, die Verweildauer in Frauenhäusern verkürzt und auf diese Weise Gewaltkreisläufe durchbrochen.
Bei der Laudatio betonte Karin Demming von „bring together“, einer digitalen Matching-Plattform für gemeinsames Wohnen, was am Modellprojekt „SieWo“ besonders beeindruckt hat: Das Projekt adressiere eine Versorgungslücke in unserem Unterstützungssystem und eine Zielgruppe ohne laute Lobby. Es gehe um ein Thema, das von Scham und Stigmatisierung betroffen sei. SieWo biete einen Lösungsansatz für eine schlimme Krise, die sich hinter verschlossenen Türen abspiele, denn es gehe um die Sicherheit des eigenen Zuhauses.
Ermutigung weiterzumachen

Seit dem Projektstart im Januar 2025 konnten mit dem Modellprojekt bereits über 50 Frauen registriert und mehrere Familien erfolgreich in neue Wohnungen vermittelt werden. „Die Frauen und Kinder, die wir begleiten dürfen, sie sind der Grund, warum wir diese Arbeit machen. Ihre Stärke, ihre Entschlossenheit und ihr Vertrauen in uns sind das, was 'SieWo' trägt“, so Hänel. Weiter: „Der Innovationspreis ist für uns eine Ermutigung, weiterzumachen – auch über die aktuelle Projektlaufzeit hinaus. Denn wir wissen: Der Bedarf ist groß, in Leipzig und in ganz Sachsen.“
Das Preisgeld in Höhe von 3000 Euro nutzten die Projektbeteiligten, um die Arbeit über die aktuelle Projektlaufzeit hinaus fortzusetzen – eine wichtige Unterstützung, da ab Mitte 2026 die bisherige Förderung im Rahmen derESF Plus-Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) ausläuft und bislang keine Anschlussförderung gesichert ist. HTWK-Forscherin Dr. Friederike Frieler betont in diesem Zusammenhang: „Jede Unterstützung ist wichtig. Denn etwa jede vierte Frau erlebt einmal Gewalt in einer Partnerschaft, wie eine europäische Erhebung ergab, und es ist schwer, die Spirale der häuslichen Gewalt zu durchbrechen und wieder ein selbst bestimmtes Leben zu führen.“
Wohnraumgebende: Mitmachen und unterstützen
Ein wichtiger Teil eines selbstbestimmten Lebens ist eine eigene Wohnung. Für die Betroffene macht jede einzelne Wohnung einen sichtbaren Unterschied. Private und gewerbliche Vermieterinnen und Vermieter, die sicheren Wohnraum zur Vermittlung an Frauen und Kinder aus Schutzhäusern anbieten möchten, können sich direkt an „SieWo“ wenden:
E-Mail: kontakt (at) siewo-leipzig.de
Website: https://www.siewo-leipzig.de/
