Veranstaltungsportal
Die folgende Liste bündelt die öffentlichen Termine der Hochschule. Diese können per Abo auch in persönlichen Kalendern (Outlook, Google etc.) angezeigt werden. Unter den öffentlichen Terminen werden ebenso öffentliche Vortragsreihen angeführt, die auch von Externen besucht werden können.
Interne Termine und Veranstaltungen (etwa interne Angebote, Senatssitzungen, fakultätsweite Termine usw.) veröffentlichen wir im Intranet-Terminkalender, der ebenfalls abonniert werden kann.
Ausstellung „Leicht (l)eben“
In der AG Leichte Bilder erarbeiten Menschen mit Behinderung gemeinsam mit professionellen Illustratorinnen Bilder für Texte in Leichter Sprache.
Quellen & Literatur bewerten und verwenden
Sie lernen, geeignetes Material für das wissenschaftliche Arbeiten auszuwählen und mit schwierigen Materialien wie Betriebsinterna umzugehen. …
Geotechnikseminar 3/5: Echtzeitmodellierung der Materialverteilung in Kippen des Braunkohlenbergbaus als Datengrundlage des geotechnischen Standsicherheitsnachweises
Dr.-lng. Martin Kreßner, MIBRAG GmbH, Leiter Markscheiderische Betriebskontrolle
"Es ist einfach die Mathematikhürde" - Interdependenz von männlicher Herrschaft und Heteronormativität im sozialen Feld der Ingenieurwissenschaften
Dr. Inka Greusing
Studium generale-Ringvorlesung
fe∙male
Architektonische Reflexionen zum Bauen im Bestand
Claudia Cappeller [cappellerarchitekten, Halle/Saale] hält einen Werkvortrag und ist im Gespräch im Rahmen der Positionen-Reihe
Eine authentische und vielschichtige Marke erschaffen Teil 2
Workshop zu Corporate Design mit Set aus kurzweiligen Übungen
Zotero
Erläutern und Üben grundlegender Funktionen des Programms zum Sammeln, Verwalten und Zitieren von Quellen anhand fachbezogener Beispiele Alle…
Körper und Geschlecht - Eine Frage der Bildung?
Sina Kleinitzke
Studium generale-Ringvorlesung
fe∙male
Formale Gestaltung schriftlicher Arbeiten
Beim Verfassen akademischer Texte müssen zahlreiche formale Vorgaben eingehalten werden, etwa zur Struktur und zum Layout. Sie erhalten einen…
Zyklusbasiertes Training – Der Einfluss des Menstruationszyklus auf die Trainierbarkeit, Leistungsfähigkeit und Verletzungsanfälligkeit von Athletinnen
Prof. Patrick Diel
Studium generale-Ringvorlesung
fe∙male
Recherche Grundlagen
Sie lernen, effektiv Literatur zu Ihrem Thema zu recherchieren.
Recherche Vertiefung
Sie erwerben umfangreiche Kenntnisse für eine tief greifende Recherche zu Ihrem Thema.
Schreiben als Prozess
Sie erhalten Strategien und Tipps für einen strukturierten Schreibprozess Ihrer wissenschaftliche Arbeit: von der Themenfindung bis zur finalen…
Fördermittel im Gründungsprozess
Wo bekomme ich (finanzielle) Unterstützung für meine Gründung? Überblick über geeignete Förderinstrumente in der Vorgründungsphase
Wege ins Ausland - Informationen zu studienbezogenen Auslandsaufenthalten
Bei dieser Infoveranstaltung erfahren Sie alles über Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte während des Studiums.
Quelle oder Qualle? Tauchen Sie ein in ein Meer aus Informationen!
Eine gelungene Auswahl an Quellen ist der erste Schritt zu einer guten Facharbeit. Für Ihre nächste Literaturrecherche erlernen Sie in dieser…
Geotechnikseminar 4/5: Tunnelbau bei der Deutschen Bahn - Neubau und Bestand
Dipl.-Ing. Lutz Roßteuscher, Fachbeauftragter Tunnel und Erdbau, DB Netz AG, Erfurt
Gender und Geschlecht in den Wirtschaftswissenschaften
Dr. Eva Markovsky
Studium generale-Ringvorlesung
fe∙male
Pinsel, Lappen, Schwämme, Besen, Drahtbürsten
Anne Femmer und Florian Summa [summacumfemmer, Leipzig] halten einen Werkvortrag und sind im Gespräch mit Walter Prigge im Rahmen der Positionen-Reihe
18 Uhr Preisverleihung: Studienpreis Leipzig 2024
Tag der offenen Hochschultür 2024
Was kann ich an der HTWK Leipzig studieren? Wie ist das Studium aufgebaut? Was ist ein NC? Am Tag der offenen Tür stellen sich alle Bachelorstudiengänge am Campus vor.