Move On - Das Orientierungsformat für Masterstudentinnen

Das Programm wird derzeit evaluiert. Wenn Sie über neue Angebote der Gleichstellung informiert werden möchten, melden Sie sich gerne für unsere Mailingliste an.

Mit Ende des Masterstudiums stehen Ihnen viele Türen offen, doch zugleich ergeben sich viele Fragen:

  • Wie geht es nach dem Studium weiter?

  • Wäre Promotion etwas für mich? Wie schreibe ich ein Exposé?

  • Wie kann ich mich gekonnt präsentieren und andere von meinen Stärken überzeugen?

  • Wie kann ich als Forscherin in der Wissenschaft Fuß fassen?

Move On – das Orientierungsformat für Masterstudentinnen bietet Ihnen dieses Sommersemester die Möglichkeit, Ihre eigenen Potentiale zu erkunden, Karriereziele abzustecken und erste Schritte in Richtung Promotion zu gehen.

Bei Move On entscheiden Sie selbst, welche Themen Sie am stärksten interessieren. Dabei können Sie zwischen fünf verschiedenen Workshops wählen, die in Kooperation mit dem GradZ konzipiert wurden:

Kontakt

E-Mail:
gleichstellung(at)htwk-leipzig.de

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte

N.N.

Move On ist eine Kooperation mit dem Graduiertenzentrum GradZ. Das GradZ feiert in diesem Jahr sein fünfjähriges Jubiläum. Für Promotionsinteressierte bietet dies vielfältige Einblicke in die Arbeitsbereiche von Nachwuchsforschenden.
Zur Jubiläumswebsite

Workshops Sommersemester 2021

Empowerment

Überzeugendes Kommunizieren 

Mi., 19. Mai 2021 | 9:00 – 16:00 | mit Dr.in Sylvia Lorenz | Online-Workshop

Menschen unterscheiden sich in der Weise, wie sie mit anderen kommunizieren und interagieren. Dabei können Missverständnisse auftreten.

  • Wie gelingt es mir, eigene Ideen gekonnt wiederzugeben?
  • Wie kann ich mit Einwänden umgehen?
  • Wie kann ich effektiv kommunizieren und dabei ein Team überzeugen?
  • Wie passiert erfolgreiches Netzwerken?

Dieser Workshop vermittelt Ihnen wertvolles Know-how für das überzeugende Kommunizieren und bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihren eigenen Kommunikationsstil zu reflektieren, sich kollegiales Feedback einzuholen und neue Impulse aufzunehmen.

Neben inhaltlichen Inputs bietet der Workshop viel Raum, um in Kleingruppenarbeit aktiv zu werden. Dabei wechseln Sie je nach Kontext flexibel zwischen verschiedenen verbalen und nonverbalen Kommunikationsstrategien.

Inhalte: #Kommunikationsmodelle #Gesprächsführung #Fragetechniken #Umgang mit Einwänden und Killerphrasen #Nonverbale Kommunikation #Small Talk auf Netzwerkveranstaltungen­

"Das bin ich! Das eigene professionelle Profil entwickeln, sich selbst präsentieren und sichtbarer werden"

Mi., 26. Mai 2021 | 9:00 - 16:00 Uhr | mit Dr.in Stephanie Rohac | vsl. Online-Workshop

Die interaktiven Trainings von Frau Dr.in Rohac bewegen!

  • Strategisch! Lernen Sie, Ihre persönliche Vision zu entwerfen.
  • Selbstbewusst! Erkennen und schärfen Sie Ihr eigenes Profil.
  • Was kann ich? Wie bin ich? Werden Sie sich Ihrer eigenen Kompetenzen und Stärken bewusst.
  • Und das bin ich! Lernen Sie, über Ihre professionellen Kompetenzen und persönlichen Stärken souverän zu sprechen.
  • Das Wie entscheidet! Kommunikation ist Wirkung: Sie erhalten individuelle Impulse zu Körpersprache, Stimme und Sprechen. Trainieren Sie mit Dr.in Rohac, strukturiert und klar zu formulieren.
  • Das bin ich! Und Sie? Professionell Netzwerken: Lernen Sie, sich kurz, prägnant und erinnerungswürdig auf Netzwerkveranstaltungen vorzustellen und wie Sie Berührungsängste überwinden.
  • Online und Offline! Sichtbarer werden: Reflektieren Sie Ihre eigene professionelle Sichtbarkeit. Analysieren Sie Ihr eigenes Netzwerk und lernen, wie Sie dieses pflegen und weiterentwickeln können.

#Kommunikation #Selbstpräsentation #Überzeugen #Vorstellungsgespräch #Profil #Selbstmarketing #Netzwerken #Sichtbarkeit

Gender in Academia

Mi., 16. Juni 2021 | 9:00 - 16:00 | mit Dr.in Anett Hermann | Online-Workshop

Begeben Sie sich in das Feld akademischer Karrieren. Lernen Sie, wie Sie die Spielregeln im Wissenschaftsfeld erkennen und für Ihre eigene Karriere nutzen können. Ergründen Sie implizite Geschlechterstereotype in wissenschaftlichen Karrieren und lernen Sie Handlungsstrategien für den Umgang mit diesen Vorurteilen kennen.

#Gender in der Wissenschaft #Wissenschaftskarrieren #Handlungsstategien #Empowerment #Orientierung in der Wissenschaft

Karriereorientierung Wissenschaft

Nach oben

Kompetenzen für die Promotion 

Mi., 23. Juni 2021 | 10:00 – 15:30| mit Susann Hannemann | Online-Workshop
Aufgrund der hohen Nachfrage wird der Workshop zusätzlich am 18. Juni 2021 angeboten.

Im Studium haben Sie gern im Labor geforscht oder viele Stunden in der Bibliothek gearbeitet? Das Scheiben der Masterarbeit hat Ihre Leidenschaft für Forschung entfacht? Vielleicht ist eine Promotion ein möglicher Karriereweg für Sie!

Der Workshop vermittelt Einblicke in notwendige Kompetenzen für eine Promotion. Neben der fachlichen Eignung spielen z. B. auch Teamfähigkeit, Kreativität und Selbstmanagement eine wichtige Rolle. Die Teilnehmenden bestimmen ihren gegenwärtigen Standpunkt und reflektieren, welche Fähigkeiten sie bereits mitbringen. Das Ziel des Workshops ist es, die eigenen Stärken zu identifizieren sowie ein realistisches Bild von den Herausforderungen, aber auch den Möglichkeiten einer Promotion zu zeichnen.

Das gelungene Exposé für die Promotion

Mi., 30. Juni 2021 | 10:00 13:00 | mit Susann Hannemann | Online-Workshop

Für die erfolgreiche Bewerbung um ein Promotionsstipendium ist ein gutes Exposé unerlässlich. Auch Promotionsbetreuende erwarten oft zunächst ein Exposé, um das zukünftige Promotionsprojekt mit den Promovierenden abzustimmen. Der Workshop erläutert die Bedeutung sowie das Anliegen dieser besonderen Textsorte und bietet wichtige Hinweise zu Konzipierung, Aufbau und Gestaltung eines Exposés.

Stimmen zum Format

Nach oben

„Es bedarf Mut, sich zu trauen und in sich zu vertrauen. Und es lohnt sich: ein Workshop, der mich in meiner persönlichen Entwicklung sehr weitergebracht hat und die Entwicklungspunkte aufdeckt, an denen ich arbeiten möchte. Am meisten hat mich der Fokus und die Erklärung über die Wirkungen meines Selbst interessiert."

Louisa Rohde, studiert im Master BWL (FWW) und nahm am Workshop "Das bin ich!" teil.

„Ich finde es großartig, dass es mit Move On ein Format an der HTWK gibt, dass sich explizit an Masterstudentinnen richtet. Neben den Inhalten der Workshops, hat mich vor allem der Austausch mit den Studentinnen aus anderen Fachrichtungen gereizt. Die Angebote waren trotz Online-Durchführung sehr interessant, hilfreich und interaktiv.“

Vanessa Fock, studiert im Master Bauingenieurwesen (FB) und nahm an „Move On" teil.

„Gerade weil ein erfolgreicher Studienabschluss eine bunte Vielfalt von Möglichkeiten eröffnet, ist es wichtig, den Weg zu finden, der am besten zu mir und meinen Fähigkeiten passt. Neben persönlichem Mut braucht es dafür Orientierungsformate wie Move On, die dabei helfen, das eigene Potential zu erkennen, zu entfalten und, im besten Falle, zum Strahlen zu bringen.“

Prof.in Cornelia Manger-Nestler, zentrale Gleichstellungsbeauftragte der HTWK Leipzig.

„Die Move On-Angebote haben mich angesprochen, da ich mich für das Thema Promotion interessiere, bisher aber nur wenig konkrete Vorstellungen dazu hatte. Im Workshop konnte ich durch den spannenden Austausch unter den Teilnehmerinnen sowie der Moderatorin, neue Impulse gewinnen. Die vorgestellten Informationsmöglichkeiten bieten eine hervorragende Basis für die weitere Gedankenreifung.“

Teilnehmerin im WS 2020/21.

„Kommunikation ist ein sehr spannendes Thema. Und so freue ich mich in diesem Workshop immer auf die Aha-Effekte, wenn der Einzelnen klar wird, welche eigenen Sprach- und Denkmuster sie beeinflussen. Das ist dann der erste Schritt hin zur Veränderung oder zum bewussten Einsatz. So fand ich die Ideen, die die Teilnehmerinnen daraufhin entwickelten, besonders inspirierend."

Dr.in Sylvia Lorenz, Leiterin des Workshops „Überzeugendes Kommunizieren“

"Der Workshop war für mich eine enorme Bereicherung. Die methodische und didaktische Umsetzung im Onlineformat war sehr ansprechend, motivierend und inspirierend.Ich habe neue Impulse für meine berufliche und persönliche Selbstdarstellung erhalten.Für den kommenden beruflichen Neustart fühle ich mich sehr gut vorbereitet."
Teilnehmerin am Workshop "Das bin ich!" im WS 2020/21

„Frau-Sein in der Wissenschaft ist auch nach 100 Jahren Bildungszugang zu Hochschulen noch nicht selbstverständlich. Den Fokus für diese Thematik zu schärfen, ist das Anliegen des Workshops. Schön ist es, zu sehen, wie die Teilnehmerinnen sich ihrer eigenen Fähigkeiten bewusster werden sowie Stärken und Talente einsetzen, um den eigenen Karriereweg selbstbestimmter zu gehen. Nur durch das Reflektieren eigener Handlungsmuster, das Wahrnehmen von Chancen und das meistern struktureller Herausforderungen, können Veränderungen im eigenen Denken und Handel entstehen. Dazu gehören Mut, Engagement und Selbstvertrauen.“

Dr.in Anett Hermann, Leiterin des Workshops "Gender in Academia".

Sie möchten über weitere Angebote der Gleichstellung informiert werden?
Dann tragen Sie sich in unsere  Mailingliste  ein.