Auswahlbereiche
Gesellschafts- & Orientierungswissen
Fremdsprachen & Interkulturalität
Gesellschafts- & Orientierungswissen
102 | Rechte Ideologie erkennen und ihr konsequent begegnen
103 | Rechte Ideologie erkennen und ihr konsequent begegnen
104 | Was ist Recht?
105 | Klimagerechtigkeit
107 | Gemeinwohlökonomie
108 | Kunstszene Leipzig
110 | Miteinander oder gegeneinander
115 | Und morgen ist alles anders?
115 | Und morgen ist alles anders?
121 | Exkursion nach Berlin
123 | Exkursion nach Berlin
124 | Exkursion in die Provence
140 | Suche nach dem Kern im CERN
177 | Stadtklima Leipzig
180 | Engineering in der Praxis
190 | Energiewende 360°
199 | Eros, Macht, Märkte
100 | IngenieurInnovation
Vor 150 Jahren wurde mit der Städtischen Gewerbeschule Leipzig eine der Traditionslinien der heutigen Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig begründet. Damals wie heute stand und steht die praxisnahe und hohe Qualität der Ausbildung im Licht. Deutlich reicher zeigt sich heute freilich die Fächervielfalt. In der Neugründung der HTWK Leipzig als Fachhochschule 1992 flossen weitere Linien zusammen; Neben der Ingenieurwissenschaft gehören seither Wirtschafts-, Sozial- und Kulturwissenschaften zum Fächerkanon.
Einen Schwerpunkt bilden nach wie vor die Ingenieursstudiengänge, die wir mit der Studium-generale-Ringvorlesung im Wintersemester 2025/2026 in den Blick nehmen wollen. Sie sind nicht nur Pioniere des technischen Fortschritts, denn technische und gesellschaftliche Entwicklungen greifen immer ineinander; Bei der vielleicht größten Herausforderung der Gegenwart, dem gemeinsamen Weg in eine nachhaltige Zukunft, werden von Ingenieurinnen und Ingenieuren neben technischen Lösungen immer mehr auch Verständnis und Verantwortung für die Implikationen von Innovationen und Entwicklungen gefordert.
Anlässlich des Jubiläumsjahres wollen wir einen Bogen von den historischen Vorgängereinrichtungen bis zur Zukunft des Ingenieursberufs schlagen.
Am Anfang steht natürlich die städtische Gewerbeschule und ihre besondere Bedeutung im Leipzig des Jahres 1875. Ihr Gründungsdirektor Ludwig Nieper ist Namensgeber unseres modernsten Baus am Campus, Sitz der Fakultät Ingenieurwissenschaften. Zeugnisse aus der Vergangenheit zeigen die wichtige Rolle, die studentische Vereine bei der Ausbildung der Nachwuchsingenieure spielten.
Technikbildung garantierte über alle Zeiten regional und überregional die wirtschaftliche Prosperität. Wir wollen daher auch die gesellschaftliche Rolle des Ingenieurberufs in den Blick nehmen, seine Ausbildung, sein Arbeitsumfeld, seine Aufgaben und auch die Frage nach der Verantwortung für technische Innovationen stellen. Welches Wissen brauchen wir eigentlich und wie ist es richtig verteilt? Gewinnt Technikfolgenabschätzung nach den 1980ern wieder an Bedeutung?
Schließlich wollen wir die Zukunft des Ingenieursberufs sowie die Weiterentwicklung der Hochschule und der Studiengänge in zahlreiche Facetten beleuchten.
Mit rund 6.500 Studierenden – Dreiviertel davon aus dem Bereich MINT – zählt die HTWK Leipzig zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Wir bestimmen also das Bild der Ingenieurin und des Ingenieurs der Zukunft aktiv mit. Alle Interessierten innerhalb und außerhalb der Hochschule sind herzlich eingeladen, zuzuhören, mitzudiskutieren und an der Weiterentwicklung eines so dynamischen Berufsbildes mitzuwirken.
![]() | 1 LP | Teilnahme + schriftliche Reflexion |
![]() | Wöchentliche Vorlesung mit anschließender Diskussion und schriftlicher Reflexion |
![]() | Mittwochs 17:15 – 18:45 Uhr (13 Termine) |
![]() | NI001 WI201 (22.10.2025, 29.10.2025) |
![]() | 300 |
![]() | Die Teilnahme ist auch online via https://htwk-leipzig.de/live möglich. |
![]() | Nach jeder Vorlesung ist ein kurzer Text (50 – 150 Wörter) zur Reflexion in OPAL hochzuladen. Abschließend ist bis 08.03.2026 ein Reflexionsbericht zur gesamten Reihe zu verfassen (250 – 1 000 Wörter). |
102 | Rechte Ideologie erkennen und ihr konsequent begegnen
In dem praxisfokussierten Seminar soll eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Ideologie rechter Akteure und ihrer menschenverachtenden Einstellung stattfinden. Hierzu führt das Seminar in den Themenkomplex Diskriminierung ein und legt den Grundstein für eine nachfolgende inhaltliche wie praktische Vertiefung. Wir beschäftigen uns mit Beispielen für Diskriminierung, lernen verschiedene Kategorien zu unterscheiden und Alltagsbeispiele einzuordnen. Aufbauend hierauf setzen wir uns mit dem Spektrum reaktionärer bis neonazistischer Akteure in unserer Gesellschaft auseinander, unterscheiden Strömungen und schlüsseln ihre auf Diskriminierung fußende Ideologie der Ungleichwertigkeit anhand von realem Material auf. Durch konkrete Argumentations- und Handlungstipps üben wir das Argumentieren gegen Rechte Ideologie und in unserer Gesellschaft weit verbreitete menschenverachtende Äußerungen. In Handlungsübungen proben wir außerdem Umgangsstrategien mit diskriminierenden Aussagen und das aktive Einschreiten im Alltag.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, ein Interesse an gesellschaftlichen Fragestellungen ist wünschenswert. Es wird ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander erwartet. Das Seminar folgt einem diskriminierungssensiblen aber fehlerfreundlichen Lernraumkonzept.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Seminar |
![]() | Mi, 22.10.2025 15:30 – 19:30 | Mi, 29.10.2025 15:30 – 19:30 Mi, 05.11.2025 15:30 – 19:30 | Mi, 12.11.2025 15:30 – 19:30 Mi, 26.11.2025 15:30 – 19:30 | Mi, 03.12.2025 15:30 – 20:30 |
![]() | LI112 |
![]() | 20 |
103 | Rechte Ideologie erkennen und ihr konsequent begegnen
In dem praxisfokussierten Seminar soll eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Ideologie rechter Akteure und ihrer menschenverachtenden Einstellung stattfinden. Hierzu führt das Seminar in den Themenkomplex Diskriminierung ein und legt den Grundstein für eine nachfolgende inhaltliche wie praktische Vertiefung. Wir beschäftigen uns mit Beispielen für Diskriminierung, lernen verschiedene Kategorien zu unterscheiden und Alltagsbeispiele einzuordnen. Aufbauend hierauf setzen wir uns mit dem Spektrum reaktionärer bis neonazistischer Akteure in unserer Gesellschaft auseinander, unterscheiden Strömungen und schlüsseln ihre auf Diskriminierung fußende Ideologie der Ungleichwertigkeit anhand von realem Material auf. Durch konkrete Argumentations- und Handlungstipps üben wir das Argumentieren gegen Rechte Ideologie und in unserer Gesellschaft weit verbreitete menschenverachtende Äußerungen. In Handlungsübungen proben wir außerdem Umgangsstrategien mit diskriminierenden Aussagen und das aktive Einschreiten im Alltag.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, ein Interesse an gesellschaftlichen Fragestellungen ist wünschenswert. Es wird ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander erwartet. Das Seminar folgt einem diskriminierungssensiblen aber fehlerfreundlichen Lernraumkonzept.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Seminar |
![]() | Mi, 10.12.2025 15:30 – 19:30 | Mi, 17.12.2025 15:30 – 19:30 Mi, 07.01.2026 15:30 – 19:30 | Mi, 14.01.2026 15:30 – 19:30 Mi, 21.01.2026 15:30 – 19:30 | Mi, 28.01.2026 15:30 – 20:30 |
![]() | 20 |
104 | Was ist Recht?
Juristische und ethische Argumente
In diesem Seminar wollen wir mit den Studierenden der Frage „Was ist Recht?“ nachgehen.
Viele fragen sich manchmal verzweifelt: Wie denken Juristinnen und Juristen? Worum und warum streiten sie? Wie können sie Positionen beziehen, von denen man annehmen kann, dass sie objektiv nicht richtig sein können? Generell erscheint vielen das Rechtssystem und die ihm innewohnende Bürokratie uneinsichtig.
Im Seminar wollen wir uns aus verschiedenen Richtungen der Antwort auf die gestellte Frage nähern. Ziel ist, nach diesem Seminar zumindest dieser Frage gegenüber nicht mehr hilflos reagieren zu müssen. Streitpunkte könnten sein: Gibt es Gerechtigkeit? Ist Recht selbstverständlich? Warum klaffen manchmal „gesundes“ Rechtsempfinden und Urteile auseinander? Wie entwickelt sich Recht? Kann es Recht ohne Rechtssicherheit geben? War die DDR ein „Unrechtsstaat“? Kennt jede Kultur Recht? Was ist Ethik? Braucht man überhaupt Ethik (ist sie vielleicht sogar lästig)? Wie legt man Gesetze aus? Wo stecken die Probleme im Detail?
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Wochenendseminar mit Vorbesprechung und Besuch im Museum der „Runden Ecke“ zum Thema „Unrechtsstaat DDR?“ |
![]() | Mo, 03.11.2025 19:00 – 20:30 | Fr, 07.11.2025 17:15 – 22:00 Sa, 08.11.2025 08:45 – 18:00 | So, 09.11.2025 08:45 – 13:00 |
![]() | LI211 (LI209, LI210) LI211 (LI204, LI2010) am 03.11.2025 |
![]() | 20 |
105 | Klimagerechtigkeit
Die Klimakrise als soziale Krise begreifen
Die globale Klimakrise ist da. Sie ist menschengemacht, als Folge einer wachstumsorientierten Ökonomie. Schon heute verschärft sie weltweit zunehmend Konflikte und soziale Ungerechtigkeiten.
Trotz unseres Wissens über die zunehmende Verknappung lebensnotwendiger Ressourcen, trotz der Entwicklung vermeintlich grüner Technologien und trotz staatlicher „Klimaschutz“-Versprechen, steuert die Weltgemeinschaft kontinuierlich weiter in die Klimakrise hinein. Die Folgen spüren oft diejenigen zuerst, die besonders wenig zur globalen Erwärmung beigetragen haben. Schon längst häufen sich Katastrophen wie Dürren und Hitzewellen, Überschwemmungen und Nahrungsknappheit vor allem im globalen Süden.
Dennoch reagiert die internationale Politik nur zögerlich. Die bisherigen Schritte reichen auch trotz des Drucks aus der Wissenschaft und der Zivilbevölkerung bei Weitem nicht aus, um selbst gesteckte Ziele zu erreichen. Stattdessen werden zunehmend Schritte eingeleitet, die einen gerechten und sozialen Umgang mit den Folgen der Klimakrise immer unwahrscheinlicher machen. Dies wird in der fortlaufenden Verschärfung der Migrationspolitik am deutlichsten …
Wo liegen die Ursachen für die Klimakrise? Was müssen wir also in Folge der Klimakrise erwarten? Wer ist am stärksten betroffen? Was wird bisher getan, um die Klimakrise zu stoppen – und was nicht? Wie können Wege in eine klimagerechte Welt aussehen? Wie kommen wir gemeinsam dahin?
In diesem Kurs wollen wir versuchen, auf diese Fragen gemeinsam Antworten zu finden.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme 2 LP | Aktive Teilnahme + Referat mit Präsentation |
![]() | Wochenendseminar |
![]() | Fr, 14.11.2025 13:45 – 19:00 | Sa, 15.11.2025 09:30 – 15:00 Fr, 28.11.2025 13:45 – 19:00 | Sa, 29.11.2025 13:45 – 19:00 |
![]() | LI203 |
![]() | 40 |
107 | Gemeinwohlökonomie
Ein Wegbereiter der Gesellschaftstransformation
Die Diskussion um globale (Klima-)Gerechtigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Menschen haben begonnen, ihr persönliches (Konsum-)Verhalten zu verändern, auch Staaten und Unternehmen steuern um, wenn auch nur langsam und meist innerhalb der vorherrschenden Systemgrenzen. Unternehmen sind besonders wichtige Treiberinnen der Transformation, stellen sie doch ein Bindeglied zwischen Gesellschaft und Individuum dar und beeinflussen, wie und was produziert und konsumiert wird, wie viel wir arbeiten und für welche Ziele wir uns einsetzen. Allerdings gibt es immer deutlicher werdende Zielkonflikte, die unsere Gesellschaft polarisieren. Themen wie Klimaschutz, Angst vor wirtschaftlichem Abstieg, Verteidigung, Demokratie, KI und Migration erhitzen die Gemüter, ohne dass daraus ein gemeinsames Gesamtbild entsteht, welches Orientierung bieten könnte.
Der Kurs beschäftigt sich mit den verzahnten Zusammenhängen unseres gegenwärtigen Wirtschaftssystems und gibt einen Einblick in die Gemeinwohlökonomie. Dahinter steht die Überzeugung, dass die drängenden Herausforderungen unserer Zeit Folgen unserer Wirtschaftsweise sind und daher nur systemisch zu lösen sind. Gemeinwohlökonomie stellt eine Alternative zum gegenwärtigen Wirtschaftsverständnis dar und setzt sich für eine nachhaltigere und gerechtere Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung ein, die langfristige Werte und Verantwortung fördert.
Die einzelnen Sitzungen beinhalten Vorträge und spielerische Anteile, so dass die Themen aktiv und mit Spaß erlebbar werden. Wir tauchen in die Wirtschaftsgeschichte ein, beschäftigen uns mit dem Bruttoinlandsprodukt als vorherrschendem, jedoch ungenügendem Wohlstandsindikator, schlüpfen in die Rolle von Unternehmerinnen um die Wachstumslogik des gegenwärtigen Wirtschaftssystems zu erleben, sind Fischer die vom Fischfang leben und erarbeiten Kriterien für gerechte Ressourcenverteilung. Wir beschäftigen uns intensiv mit der Gemeinwohl-Matrix und lernen Unternehmen kennen, die bereits auf dem Weg in eine gerechte Wirtschaft sind.
Ziel dieses Kurses ist es, Ansichten, Vorstellungen und Handlungsmuster über die eigene Rolle als Mitglied der Gesellschaft zu reflektieren. Dazu gehört, Gewohntes zu hinterfragen, über erlernte und vorgelebte Lebensziele nachzudenken, Möglichkeiten und Chancen auf „Anders“ zu erkennen und Lust auf eigene, neue Zukunftsszenarien zu wecken.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme 2 LP | Aktive Teilnahme + Referat mit Präsentation |
![]() | Seminar |
![]() | Mittwochs, 13:45 – 15:15 (13 Termine) |
![]() | TR L 303 |
![]() | 25 |
108 | Kunstszene Leipzig
Kunst als Lebensgefühl, Berufung oder Beruf?
Leipzig ist als „Kunststadt“ nicht nur durch die Neue Leipziger Schule international bekannt. Galerien, Museen und viele, größtenteils unbekannte Künstlerinnen und Künstler prägen eine kreative Atmosphäre. Das Seminar soll einen Einblick in und Kontakt zu verschiedenen Teilnehmern der Kunstszene der Bildenden Künste von der Malerei über die wichtigsten Sammlungen bis zu freien Künstlerkollektiven geben. Dabei soll ein Diskurs u. a. zu folgenden Fragen geführt werden.
- Was sehen, empfinden und interpretieren wir?
- Wieso ist das Kunst und was macht sie mit uns?
- Was bewegt die Künstlerinnen, Sammler, Galeristinnen – besonders in Leipzig?
- Eigene Reflexion zum Thema Kunst, u. a.: Welche Berührungspunkte mit Kunst gibt es in meinem Leben und mit meiner Identität?
Nach einem Einführungstermin sind Exkursionen in Leipzig beispielsweise zu Museen, Galerien oder Ateliers einschließlich Diskussionen mit Kuratorinnen, Künstlern, Sammlerinnen oder Mäzenen geplant.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme 2 LP | Aktive Teilnahme + Referat mit Präsentation |
![]() | Seminar mit Exkursionen |
![]() | Mi, 07.01.2026 13:45 – 19:00 | Sa, 10.01.2026 10:30 – 15:45 Mi, 14.01.2026 13:45 – 19:00 | Fr, 16.01.2026 13:45 – 19:00 |
![]() | LI307 LI305 (16.01.2026) |
![]() | 15 |
![]() | Für die Exkursion in die Galerie für Zeitgenössische Kunst (GfZK) wird ein Unkostenbeitrag von 4 € pro Teilnehmer erhoben. |
110 | Miteinander oder gegeneinander
Wie verständigen wir uns in Zukunft?
In vielen Ländern nehmen wir Polarisierungen wahr – auch in Deutschland, in Sachsen, in Leipzig. Unsere Gesellschaft erlebt im Großen wie im Familien- oder Freundeskreis Spannungen bis hin zu Beziehungsbrüchen entlang unterschiedlicher Themen wie Klimawandel, Ukraine-Krieg, Migration u. v. a. m.
Wir reflektieren, was zu Polarisierung führt, um uns dann vor allem folgenden Fragen zu widmen: Wie können wir Polarisierung überwinden? Was trägt in Kontroversen zur Verständigung bei? Wie können Menschen trotz großer inhaltlicherUnterschiede verbunden bleiben?
Um uns Antworten anzunähern, beschäftigen wir uns im ersten Teil des Kurses mit Erkenntnissen der Friedens- und Konfliktforschung zu Verständigungsprozessen in Gesellschaften, die Konflikte bis hin zu Bürgerkriegen erlebt haben. Dabei entscheiden wir gemeinsam, welche Beispiele behandelt werden. Methoden der Mediation ergänzen diesen ersten Teil, der inspirieren will.
Im zweiten Teil geht es um die persönliche Reflexion des eigenen Verhaltens bei polarisierenden Themen: Wo sind die Grenzen der eigenen Komfortzone und wo sind die Grenzen der Toleranz? Welche Gewohnheiten fördern bzw. behindern Verständigung? Wie würde ich gerne re-/agieren?
Eine Möglichkeit wäre auch, an einem selbstgewählten Thema als Gruppe praktisch auszuprobieren, was wir zuvor als Antworten auf die Frage gefunden haben, wie Verständigung bei polarisierenden Themen möglich ist.
Bei allem gilt: Das Teilen von eigenen Erfahrungs- und Erkenntnisschätzen ist ausdrücklich erwünscht und willkommen! Davon werden wir reicher. Neben dem aktiven Einbezug aller Beteiligten setzt der Kurs auf kreative, theaterpädagogische (Reflexions-)Methoden. Experimentierfreude bzw. Bereitschaft zum Ausprobieren sollten deshalb mitgebracht werden.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Seminar |
![]() | Mi, 22.10.2025 15:30 – 18:45 | Sa, 08.11.2025 09:30 – 16:30 Sa, 15.11.2025 09:30 – 16:30 | Sa, 06.12.2025 09:30 – 16:30 |
![]() | TR B 149 |
![]() | 16 |
115 | Und morgen ist alles anders?
Sozial-ökologische Transformation in Mitteldeutschland
Überall ist die Rede von „Transformation“ – doch was ist damit eigentlich gemeint? Um uns herum passieren jede Menge Veränderungen und die Herausforderungen vor denen wir dabei stehen, sind gewaltig: klimaneutrale Wirtschaft, nachhaltige Mobilität, ökologisches Bauen und Wohnen. Auch in Sachsen passiert gerade viel. Vor den Toren Leipzigs ist der größter Solarpark Deutschlands entstanden, Energie- und Wärmeversorgung werden neu gedacht, die Mobilitätswende ist in voller Fahrt und auch Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft wachsen rasant - doch ist das die Transformation von der alle sprechen?
Als Gewerkschaften sehen wir in diesen technischen Prozessen nur die eine Seite der Transformation. Umfassende wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen sollten immer die Menschen berücksichtigen und einbeziehen, die sie betreffen. Der Wandel muss sozial und gerecht gestaltet werden, um nachhaltig zu wirken. Demokratische Prozesse, Mitbestimmung, Teilhabe und Wertschätzung müssen genauso Berücksichtigt werden, wie marktwirtschaftliche und technische Aspekte. Als Antwort auf die Herausforderungen der Transformation braucht es daher überregionale Strategien, regionale Expertise und lokale Verankerung in den betroffenen Betrieben. Genau an dieser Stelle spielen Gewerkschaften und die betrieblichen Mitbestimmungsorgane (Betriebs- und Personalräte, Vertrauensleute) eine wichtige Rolle.
Im Seminar wollen wir diese unterschiedlichen Aspekte zusammenbringen: Wir diskutieren mit Betriebsräten, Fachexpert*innen und Akteuren aus der Region, tauschen uns kontrovers über die unterschiedlichen Perspektiven auf Wandel aus und besuchen auf vier Exkursionen mit den Schwerpunkten: „Energiewende“, „Mobilitätswende“ und „Bioökonomie Orte, an denen Transformation bereits aktiv gestaltet wird und Zukunft schon heute passiert.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme 2 LP | Aktive Teilnahme + Referat mit Präsentation |
![]() | Workshops, Fachgespräche, drei Exkursionen |
![]() | Mittwochs, 13:45 – 17:00 Uhr (9 Termine, außer am 29.10.2025 und 17.12.2025) |
![]() | TR L 302 |
![]() | 24 |
![]() | Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem DGB Leipzig-Nordsachsen, der KOWA Leipzig, dem Projekt Revierwende Pegau und dem Transformationsnetzwerk MoLeWa |
121 | Exkursion nach Berlin
Die Geschichte der Menschheit
Berlin war nicht nur Schauplatz wichtiger historischer Ereignisse, sondern bietet durch seine zahlreichen Museen auch eine breite Palette von Ausstellungen, die die Geschichte der Menschheit vom Altertum bis ins 20. Jahrhundert illustrieren – vom alten Ägypten bis heute. Die Exkursion umfasst unter anderem eine Stadtbesichtigung, die Orte wichtiger historischer Ereignisse aufsucht und dabei auch einen Überblick zur Architekturgeschichte gibt, den Besuch der Antikenmuseen auf der Museumsinsel, einen Besuch der Gemäldegalerie, die anhand bedeutendster Gemälde einen Überblick zur Kunstgeschichte gewährt und den Besuch der ehemaligen Grenzübergangsstelle in der Friedrichstraße, die heute als historischer Ort und mit ihrer Ausstellungen an die DDR und die deutsche Teilung erinnert. Ein Besuch des Technikmuseums rundet die Exkursion thematisch ab.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme 2 LP | Aktive Teilnahme + qualifiziertes Referat während der Exkursion |
![]() | Exkursion über vier Tage |
![]() | Vorbesprechung: Mi, 22.10.2025 14:15 – 15:00 Exkursion: 19.11.2025 – 22.11.2025 |
![]() | LI415 |
![]() | 29 |
![]() | Der Feiertag Buß- und Bettag liegt im Exkursionszeitraum. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist dringend erforderlich, da hier wichtigen Informationen zur Exkursion und deren Ablauf gegeben werden. |
![]() | Für die bloße Teilnahme an der Exkursion wird ein ECTS-Punkt gewährt. Der Erwerb eines zweiten Punktes ist durch die Übernahme eines Kurzreferates von 15 Minuten Länge möglich. Die Teilnahme ist mit einem Unkostenbeitrag von 8 Euro verbunden. Anreise und Unterkunft sind von den Teilnehmern selbst zu organisieren und zu finanzieren. Hinweise zu Unterkunftsmöglichkeiten erhalten Sie in der Vorbesprechung. |
123 | Exkursion nach Berlin
Die Geschichte der Technik - Von der Antike bis heute
Die Exkursion betrachtet die Entwicklung der Technik vom Altertum bis in die Gegenwart. Dabei werden auch die Wechselwirkungen zwischen technologischer Entwicklung und politischem, wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Wandel thematisiert. Im Mittelpunkt der Exkursion steht das Deutsche Technikmuseum, das eine breite Palette von Ausstellungen zu nahezu allen Bereichen der Technik seit dem Ende des Mittelalters bietet. Hinzu kommt ein Besuch des Neuen Museums auf der Museumsinsel, der der Technik des Altertums und des Mittelalters nachspürt.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme + Kurzreferat während der Exkursion |
![]() | Exkursion über dreiTage |
![]() | Vorbesprechung: Mi, 22.10.2025 15:00 – 15:45 Exkursion: 23.01.2025 – 25.01.2025 |
![]() | LI415 |
![]() | 29 |
![]() | Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist dringend erforderlich, da hier alle wichtigen Informationen zur Exkursion und deren Ablauf gegeben werden. |
![]() | Für die Teilnahme an der Exkursion und die Übernahme eines Kurzbeitrages von ca. fünf Minuten Länge wird ein ECTS-Punkt gewährt. Die Teilnahme ist mit einem Unkostenbeitrag von 6 Euro verbunden. Anreise und Unterkunft sind von den Teilnehmenden selbst zu organisieren und zu finanzieren. Hinweise zu Unterkunftsmöglichkeiten erhalten Sie in der Vorbesprechung. |
124 | Exkursion in die Provence
Kultur und Technik im Römischen Reich
Die südfranzösische Provence war einst die Vorzeigeprovinz des Römischen Imperiums. Bis heute haben sich hier zahlreiche Bauwerke und weitere archäologische Überreste der Antike erhalten: Theater, Amphitheater, Stadtmauern, Straßen, Brücken, Wasserleitungen, Wohnbauten etc. Neben einem Einblick in die römische Kultur und Geschichte steht die Technik der Antike im Mittelpunkt der Exkursion. Themen sind u. a. Bautechnik und Architektur, Wasserversorgung, Verkehr, Tunnelbau, Militärtechnik und Handwerk. Neben den gemeinsamen Aktivitäten stehen den Teilnehmenden ca. 1,5 freie Tage zur Verfügung.
![]() | 2 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Exkursion über sieben Tage |
![]() | Vorbesprechung: Mi, 22.10.2025 15:45 – 17:00 Exkursion 14.03.2025 – 21.03.2025 |
![]() | LI415 |
![]() | 10 |
![]() | Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend, da in dieser alle wichtigen Informationen zur Exkursion und deren Ablauf besprochen werden. Wartelistenkandidaten wird die Teilnahme empfohlen, denn ggf. wieder frei gewordene Plätze können schon in der Vorbesprechung vergeben werden. |
![]() | Für die Teilnahme werden zwei ECTS-Punkte gewährt. Weitere Studienleistungen sind nicht erforderlich. Für An- und Abreise, Mobilität vor Ort, Unterkunft und Museumseintritte sind Kosten von insgesamt 390 Euro zu erwarten. |
140 | Suche nach dem Kern im CERN
Was die Welt im Innersten zusammenhält
Wie entstand die Welt, in der wir leben und wie ist sie zu verstehen? Am CERN suchen Wissenschaftler aus aller Welt gemeinsam nach Antworten auf grundlegende Fragen.
Großforschungseinrichtungen verschlingen Steuergelder in absurder Höhe. Von den Summen, die für die nächste Ausbaustufe des CERN veranschlagt werden, könnte man einige Bahnhöfe unter die Erde legen und neue Flughäfen in die Hauptstadt bauen. Kein Staat allein kann diese Ausgaben stemmen, weshalb sich an der Genfer Einrichtung 22 Staaten beteiligen.
Kaum ein Bürger versteht, was in einem Teilchenbeschleuniger passiert, welche Ergebnisse gewonnen wurden und erhofft werden - oder ob die Physiker gar die Apokalypse herbeiexperimentieren. Mit der größten Maschine, die Menschen je entwickelt haben, wird den kleinsten Teilchen nachgespürt, ohne dass wir wüssten, welchen praktischen Nutzen wir daraus jemals ziehen könnten.Und doch sind wir bereit und willens, Grundlagenforschung dieser Art zu finanzieren, lassen uns von der Suche nach dem "Gottesteilchen" inspirieren.
Dieser Kurs findet begleitend zur CERN-Fahrt des StuRa statt und erweitert die technische Sicht um Fragen der Wissenschaftsethik, der Repräsentation des CERN im populären Diskurs und dem gesellschaftlichen Nutzen derartiger Forschung. In der Auftaktveranstaltung zur Fahrt werden die Fragestellungen konkretisiert und zur Wahl gestellt. Diese Fragen werden die Teilnehmer auf der Fahrt und beim Besuch der Foschungseinrichtungen begleiten.
Im Anschluss reflektieren und dokumentieren die Teilnehmer ihre Eindrücke. Bearbeiter gleicher Fragestellungen tauschen sich untereinander aus und erarbeiten eine gemeinsame Kurzpräsentation. In der Abschlussveranstaltung Anfang Wintersemester 2025/2026 werden alle behandelten Themen basierend auf den Präsentationen in großer Runde mit allen Teilnehmern diskutiert.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme + weitere Studienleistungen |
![]() | Exkursionsbegleitendes Seminar |
![]() | voraussichtlich 02.03.2026 16:30 – 18:30 (Auftaktveranstaltung) 05.03.2026 – 07.03.2026 (Information und Dokumentation während der Exkursion) Wird noch bekannt gegeben (Abschlussveranstaltung) |
![]() | 90 |
![]() | Die Teilnahme an der CERN-Fahrt ist unabhängig von der Teilnahme an diesem Kurs möglich. Die Einschreibung ins Studium generale erfolgt nach der Fahrt ab 08.03.2026 über OPAL. |
![]() | Die Teilnahme am Kurs setzt die Teilnahme an der CERN-Fahrt des StuRa voraus. |
177 | Stadtklima Leipzig
Klimawandelanpassung im städtischen Kontext
In welchem Ausmaß werden wir die Folgen des Klimawandels spüren? Mit welchen konkreten Gefahren werden wir konfrontiert sein und wie können wir uns gegen sie schützen?
Die Geschwindigkeit vieler Änderungen im Klimasystem nimmt weiter zu. Die globale Erwärmung führt bereits zu massiven und teils auf Jahrhunderte bleibende Veränderungen. Das Ziel des Pariser Klimaabkommens – Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C – ist noch immer erreichbar, wahrscheinlicher sind jedoch +3,2 °C. Demnach werden Menschen im Alter von 20 – 29 Jahren noch ein Szenario von +2,5°C erleben. Schon heute in vielen Regionen der Welt spürbar, drohen häufigere Trockenheit und Wetterextreme, die Erwärmung der Ozeane und der Anstieg des Meeresspiegels, Überschwemmungen, Hitzewellen, Waldbrände und Dürren in Europa.
Gleichzeitig steigt weltweit der Grad der Urbanisierung bis 2050 weiter an. In Deutschland von heute 77% auf prognostizierte 84%. Dabei sind Städte besonders vom Klimawandel betroffen. Eine resiliente Stadtentwicklung und ein gesteigertes Risikobewusstsein werden immer wichtiger. Neben der Minderung der Treibhausgasemissionen sind vor allem die Klimaanpassungsmaßnahmen von besonderer Bedeutung für die zukünftige Handlungsfähigkeit unserer Gesellschaft.
Neben den Grundlagen zum Klimawandel und dessen Folgen werden vor allem Maßnahmen zur Anpassung diskutiert. Dabei werden neben vielfältigen Ansätzen vor allem Lösungen und Strategien im städtischen Kontext, ganz konkret am Beispiel der Stadt Leipzig, vorgestellt.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme 2 LP | Aktive Teilnahme + Referat mit Präsentation |
![]() | Seminar und Hausarbeit mit Präsentation als Gruppenarbeit in Form einer Dokumentation zu einem Exkursionsziel |
![]() | Mittwochs, 13:45 – 17:00 (ab 22.10. – 03.12.2025 und am 14.01.2026, nicht am 19.11.2025, ggf. Ausweichtermine für Exkursionen: 10.12. und 17.12.) Im Kurs sind fünf Präsenzveranstaltungen und zwei Exkursionen zu besuchen. |
![]() | LI016 |
![]() | 20 |
![]() | Gefördert vom Bundesumweltministerium im Rahmen der (DAS)Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels". In Kooperation mit dem Umweltforschungszentrum (UFZ) und der Stadt Leipzig, u.a. dem Amt für Umweltschutz, Abt. Umweltvorsorge. Mehr Infos zu dem Kurs unter: www.stadtklimaanpassung.de |
180 | Engineering in der Praxis
Öffentliche Ringvorlesung der VDI-Hochschulgruppe
Die Vorlesungsreihe: „Engineering in der Praxis“ bietet dir spannende Einblicke in Forschungs- und Wirtschaftsunternehmen in der Region Leipzig und Mitteldeutschland. Ziel ist es, dir spannende Unternehmen aus dem Bereich Ingenieurswesen vorzustellen. Du kommst direkt in Kontakt mit Ingenieurinnen und Ingenieuren aus den Fachbereichen und kannst wertvolle Kontakte für Abschlussarbeiten, Jobs neben oder nach dem Studium knüpfen. Zum jeweiligen Thema leitet eine Person der HTWK Leipzig (Doktorandin/Doktorand, Professorin/Professor) ein. Damit hast du eine gute Basis, auch fachfremde Themen zu verstehen und kennenzulernen. Danach werden sich die Unternehmen mit konkreten Themen aus Ihrem Betrieb vorstellen. Anschließend ist dann genügend Zeit für Gespräche, Diskussionen oder den Austausch mit den Referierenden.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme + schriftliche Reflexion |
![]() | Wöchentliche Vorlesung mit anschließender Diskussion und schriftlicher Reflexion |
![]() | Mi, 05.11.2025 15:30 – 17:30 | Mi, 12.11.2025 15:30 – 17:30 Mi, 26.11.2025 15:30 – 17:30 | Mi, 03.12.2025 15:30 – 17:30 Mi, 10.12.2025 15:30 – 17:30 | Mi, 07.01.2026 15:30 – 17:30 Mi, 14.01.2026 15:30 – 17:30 | Mi, 21.01.2026 15:30 – 17:30 Mi, 28.01.2026 15:30 – 17:30 |
![]() | FE 006 |
![]() | 80 |
![]() | Dipl.-Ing. Mark Rose (Vorstand Bezirksverein VDI) und B. Eng. Tom Sobotta (Leiter Hochschulgruppe VDI) organisieren über Ihre Kontakte des VDI diese Vorlesungsreihe. Über diese Vorlesungen hinaus werden interessierten Studierenden auch Exkursionen angeboten. Weitere Informationen unter https://hochschulkolleg.de/vdi |
![]() | Nach jeder Vorlesung ist ein kurzer Text (50 – 150 Wörter) zur Reflexion in OPAL hochzuladen. Abschließend ist bis 08.03.2025 ein Reflexionsbericht zur gesamten Reihe zu verfassen (250 – 1 000 Wörter). |
199 | Eros, Macht, Märkte
Studium universale der Universität Leipzig
In einer Zeit, in der die Schlagzeilen oft von Krisen dominiert werden, möchten wir den Blick auf inspirierende Entwicklungen und zukunftsweisende Lösungen richten. Die globale Energiewende schreitet voran, mit einem beeindruckenden Ausbau erneuerbarer Energien und sinkenden Kosten für Solartechnologie. Bemerkenswerte Fortschritte in der Medizin, wie neue Therapien gegen Krebs und bahnbrechende mRNA-Technologien, versprechen bessere Heilungschancen für viele Krankheiten. Die digitale Transformation eröffnet neue Möglichkeiten für Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe, während innovative Konzepte für nachhaltige Städte und klimafreundliche Mobilität bereits erfolgreich umgesetzt werden. Unsere Vortragsreihe "Wie werden wir leben" lädt Sie ein, gemeinsam mit unseren Referent:innen diese positiven Transformationen zu erkunden und zu diskutieren, wie wir aktiv eine lebenswerte Zukunft gestalten können. Statt uns von Zukunftsängsten lähmen zu lassen, möchten wir den Fokus auf konkrete Lösungen und chancenreiche Entwicklungen legen. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen die vielversprechenden Perspektiven für unser zukünftiges Zusammenleben zu entdecken.
Vorläufiges Programm
29.10.2025
Von Deepfake zu Deep Love? - Künstliche Intelligenz, Pornografie und die Transformation der Intimität
Alexander Godulla
05.11.2025
Vielfalt und Repression. Wie sexuelle und geschlechtliche Diversität immer noch unterdrückt wird
Kathrin Darlatt und Adam Williams
12.11.2025
Medusa im Museum: Von wütenden Blicken und queeren Transformationen
Kevin Breß
26.11.2025
Queer: Eine ostdeutsche Geschichte
Maria Bühner
03.12.2025
Titel wird noch bekanntgegeben
Angelika Berlejung
10.12.2025
Geschlecht, Gewalt und Trauma: Zur psychischen Dimension sexualisierter Kriegsgewalt
Yuriy Nesterko
17.12.2025
Einzigartig menschlich? Eine art- und kulturvergleichende Perspektive auf menschliches Sozial- und Sexualverhalten
Katja Liebal
07.01.2026
The evil sex of others. Zur Bedeutung von Sexualität im rechtsautoritären Denken
Johanna Niendorf
14.01.2026
Von Kämpfen der Vergangenheit zu Auseinandersetzungen der Gegenwart: Queere Bewegungen seit 1945
Martin Lücke
21.01.2026
Sexualität und Gesellschaft im Kontext der Medizin
Konrad Endres
28.01.2026
Projekt Dunkelfeld – Kein Täter werden
Peter Schönknecht
04.02.2026 (Dt. Nationalbibliothek)
Ein Schmutzfink namens Robert Crumb
Andreas Platthaus
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme + schriftliche Reflexion |
![]() | Wöchentliche Vorlesung mit anschließender Diskussion und schriftlicher Reflexion Für den Nachweis ist die Teilnahme an 11 der gelisteten Veranstaltungen erforderlich. |
![]() | Mittwochs, 19:00 – 20:30 Uhr, ab 29.10.2025 |
![]() | Hörsaal 1 der Universität Leipzig, Universitätsstraße 3, 04109 Leipzig |
![]() | 20 |
![]() | Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Universität Leipzig https://www.uni-leipzig.de/studiumuniversale. |
![]() | Nach jeder Vorlesung ist ein kurzer Text (50 – 150 Wörter) zur Reflexion in OPAL hochzuladen. Abschließend ist bis 08.03.2025 ein Reflexionsbericht zur gesamten Reihe zu verfassen (250 – 1 000 Wörter). |
Fremdsprachen und Interkulturalität
211 | Chinesisch (A0): Anfänger
Der Kurs bietet eine Einführung in die chinesische Sprache und Kultur. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei die mündliche Verständigung. Kursziel ist die Erreichung des Sprachniveaus A1 (Anfänger) im Hochchinesisch (Mandarin). Wir sprechen auch über die HSK (Hanyu Shuiping Kaoshi) - die offizielle, standardisierte Prüfung für Chinesisch als Fremdsprache. Zusätzlich zur Sprachvermittlung werden kulturelle Kompetenzen insbesondere bei der Bewältigung von Alltagssituationen vermittelt.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme Keine Anrechnung auf den Pflichtbereich Fremdsprachen |
![]() | Seminar |
![]() | Mittwochs, 15:30 – 17:00 (13 Termine) |
![]() | TR A 033 |
![]() | 25 |
![]() | Empfohlen für Studierende mit keinen oder ersten Vorkenntnissen. |
237 | Englisch (B1/B2): Aktivierung
Ihre Englischkenntnisse liegen bereits seit einiger Zeit brach oder Sie haben Zweifel, den studienintegrierten Englischkurs zu bestehen? Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Englischkenntnisse zu reaktivieren und zu erweitern. Durch Wortschatz- und Textarbeit schulen Sie nicht nur Ihr Lese- und Hörverstehen, sondern wenden es beim Sprechen auch aktiv an. Durch die Vertiefung Ihrer Grammatikkenntnisse und den gezielten Fokus auf individuelle Schwächen bereiten Sie sich auf die fachorientierten Englischkurse vor.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme Keine Anrechnung auf den Pflichtbereich Fremdsprachen |
![]() | Seminar |
![]() | Mittwochs, 15:30 – 17:00 (13 Termine) |
![]() | TR A 032a |
![]() | 25 |
![]() | Empfohlen für Studierende, die sich auf die Teilnahme an studienrelevanten Englischkursen vorbereiten wollen. |
![]() | Englischkenntnisse auf niedrigem mittlerem Niveau erforderlich |
252 | Französisch (A2/B1): Aktivierung
Möchten Sie Ihre Französischkenntnisse auffrischen und wiederbeleben? Haben Sie vor, im nächsten Semester an einem Französischmodul teilzunehmen? Bereiten Sie sich auf ein Auslandssemester im frankophonen Ausland vor? Der Auffrischungskurs ist für alle Studierenden der HTWK Leipzig offen und hat primär das Ziel, den Teilnehmenden den Einstieg in die fachbezogenen Module zu erleichtern. Im Kurs werden die Inhalte des A2-Sprachniveaus gefestigt und ausgebaut, weshalb er für Teilnehmende ohne Französischkenntnisse nicht geeignet ist.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme Keine Anrechnung auf den Pflichtbereich Fremdsprachen |
![]() | Seminar |
![]() | Dienstags, 17:15 – 18:45 (14 Termine) |
![]() | TR A 032a |
![]() | 25 |
![]() | Empfohlen für Studierende, die sich auf die Teilnahme an studienrelevanten Französischkursen (Technik) ab kommenden Sommersemester vorbereiten wollen. |
![]() | Französischkenntnisse auf niedrigem mittlerem Niveau erforderlich. |
262 | Russisch (A2/B1): Aktivierung
Möchten Sie Ihre Russischkenntnisse auffrischen und wiederbeleben? Haben Sie vor, Russisch als Pflichtfremdsprache zu belegen? Bereiten Sie sich auf ein Auslandssemester im russischsprachigen Ausland vor? Der Auffrischungskurs ist für alle Studierenden der HTWK Leipzig offen und hat primär das Ziel, den Teilnehmenden den Einstieg in die fachbezogenen Module zu erleichtern. Im Kurs werden die Inhalte des A2-Sprachniveaus gefestigt und ausgebaut, weshalb er für Teilnehmende ohne Russischkenntnisse nicht geeignet ist.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme Keine Anrechnung auf den Pflichtbereich Fremdsprachen |
![]() | Seminar |
![]() | Mittwochs, 17:15 – 18:45 (13 Termine) |
![]() | TR A 032a |
![]() | 25 |
![]() | Empfohlen für Studierende, die sich auf die Teilnahme von studienrelevanten Russischkursen im kommenden Sommersemester vorbereiten wollen. |
![]() | Russischkenntnisse auf niedrigem mittlerem Niveau erforderlich. |
272 | Spanisch (A2/B1): Aktivierung
Möchten Sie Ihre Spanischkenntnisse auffrischen und wiederbeleben? Haben Sie vor, im nächsten Semester an einem Spanischmodul teilzunehmen? Bereiten Sie sich auf ein Auslandssemester im spanischsprachigen Ausland vor? Der Auffrischungskurs ist für alle Studierenden der HTWK Leipzig offen und hat primär das Ziel, den Teilnehmenden den Einstieg in die fachbezogenen Module zu erleichtern. Im Kurs werden die Inhalte des A2-Sprachniveaus gefestigt und ausgebaut, weshalb er für Teilnehmende ohne Spanischkenntnisse nicht geeignet ist.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme Keine Anrechnung auf den Pflichtbereich Fremdsprachen |
![]() | Seminar |
![]() | Mittwochs, 15:30 – 17:00 (13 Termine) |
![]() | TR A 032b |
![]() | 25 |
![]() | Empfohlen für Studierende, die sich auf die Teilnahme von studienrelevanten Spanischkursen vorbereiten wollen. |
![]() | Spanischkenntnisse auf niedrigem mittlerem Niveau erforderlich Am 1. Termin findet ein Einstufungstest statt, hierfür bitte Laptop und Kopfhörer mitbringen |
300 | Das Eigene Insekt-Sein
Von Anfängen und Zukünften
„Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt. Er lag auf seinem panzerartig harten Rücken und sah, wenn er den Kopf ein wenig hob, seinen gewölbten, braunen, von bogenförmigen Versteifungen geteilten Bauch, auf dessen Höhe sich die Bettdecke, zum gänzlichen Niedergleiten bereit, kaum noch erhalten konnte. Seine vielen, im Vergleich zu seinem sonstigen Umfang kläglich dünnen Beine flimmerten ihm hilflos vor den Augen.“ So beginnt bekanntlich Die Verwandlung von Franz Kafka. Sie wollten auch schon immer so ein Käfer sein? Dann sind Sie hier richtig.
In diesem außergewöhnlichen Seminar wird es unter anderem um die eigene Metamorphose gehen, die es erlauben soll, in einer sich radikal umgestaltenden Welt einen Platz zu finden, an dem Sie wirken können. Gemeinsam soll das eigene Insekt-Sein entdeckt, erweckt und entfaltet werden. Über verschiedene Zugangsweisen wird ein Weg geebnet, der es ermöglichen soll, gemeinsam mit anderen Insekt zu sein. Hierbei werden verschiedene Elemente berührt, die mit philosophischen, künstlerischen und spielerischen Zugängen zum Klingen gebracht werden sollen
- Anfangen – einen Anfang machen – philosophische Impulse
- Metamorphose – Wandlung – Transformation
- Zukünfte
- die eigene Stimme – zusammen stimmen
- individuelle und kollektive Perspektive erkunden (es geht darum, durch das Insekt-Sein (s)eine wertvolle Idee zu entdecken – die Erweckung)
Wird es gelingen, die Welt mit anderen (Facetten-)Augen zu sehen?
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Lehrgespräch und seminaristische Übungen |
![]() | Mi, 29.10.2025 13:45 – 16:45 | Mi, 05.11.2025 13:45 – 16:45 Mi, 12.11.2025 13:45 – 16:45 | Mi, 26.11.2025 13:45 – 16:45 Mi, 03.12.2025 13:45 – 16:45 | Mi, 10.12.2025 13:45 – 16:45 |
![]() | TR B 146 |
![]() | 19 |
![]() | Dr. Jirko Krauß ist Philosophischer Praktiker, Mediator und Dozent sowie Vorsitzender des Transformatorenwerk Leipzig. |
301 | Mentalstrategien
Gelassen durchs Studium
Das Studium bringt mit seinen vielfältigen Anforderungen häufig eine hohe Arbeitsbelastung mit sich, was zu einem Gefühl von dauerhafter Überlastung und Anspannung führen kann. Um dem entgegenzuwirken soll im Seminar ein gesunder Umgang mit diesen Anforderungen erlernt werden. Dazu werden verschiedene Strategien und Techniken vermittelt, die dann im Rahmen des Seminars auf den persönlichen (Studien- und) Berufsalltag angepasst werden können.
Die Mentalstrategien sind ein von der Techniker Krankenkasse (TK) und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeltes und evaluiertes multimodales Stressbewältigungsprogramm, welches speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten ist.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Alltagserprobung, Selbststudium |
![]() | Mi, 22.10.2025 13:45 – 16:45 | Mi, 05.11.2025 13:45 – 16:45 Sa, 22.11.2025 10:30 – 15:45 | Mi, 03.12.2025 13:45 – 16:45 Mi, 10.12.2025 13:45 – 16:45 | Mi, 07.01.2026 13:45 – 16:45 Mi, 14.01.2026 13:45 – 16:45 |
![]() | LI307 LI114 (22.11.2025) |
![]() | 15 |
![]() | Juliana Koch ist Psychologin und tiefenpsychologische Psychotherapeutin i.A. und arbeitet derzeit in einer psychotherapeutischen Praxis; daneben ist sie im Gesundheitscoaching u.a. für Musikerinnen und Musiker tätig. |
304 | Gewaltfreie Kommunikation (er)leben
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Werkzeug für gelingendere Kommunikation. Du lernst, zu fokussieren und klarer auszudrücken, was du fühlst und brauchst, und einfühlsam zuzuhören. Ziel ist die Verbindung mit dem Gegenüber und die Formulierung konkreter Vereinbarungen, welche die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen.
Der Kurs kann dich dabei unterstützen, ein tieferes Verständnis deiner eigenen Bedürfnisse und Gefühle zu entwickeln. Dadurch kannst du achtsamer mit dir selbst umgehen und dein Wohlbefinden steigern.
Wir stellen auch vor, wie du Gewaltfreie Kommunikation auf gesellschaftliche Themen anwenden kannst: So können wir schwierige Diskussionen führen und zu einem respektvollen Dialog in der Gesellschaft beitragen.
Die Methoden, die wir gemeinsam üben, kannst du für deine persönliche Entwicklung, für deine privaten und Arbeits-Beziehungen, in Konflikten sowie in Gruppen nutzen.
Dieser Kurs wird von drei Trainern aus dem „Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Leipzig e. V.“ unterrichtet. Jeder von ihnen bringt eine einzigartige Perspektive und Erfahrung ein.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Seminar |
![]() | Mi, 22.10.2025 13:45 – 17:00 | Mi, 29.10.2025 13:45 – 17:00 Mi, 05.11.2025 13:45 – 17:00 | Mi, 12.11.2025 13:45 – 17:00 Mi, 26.11.2025 13:45 – 17:00 | Mi, 03.12.2025 13:45 – 17:00 |
![]() | LI203 |
![]() | 16 |
306 | Grenzen erfahren
Exkursion ins Kleinwalsertal
„Grenzen erfahren“ heißt das Motto einer Exkursion für die Studierenden der HTWK Leipzig zur Förderung der Persönlichkeitskompetenzen. Mit Outward Bound, einem der führenden erlebnispädagogischen Anbieter, geht es eine Woche in das Kleinwalsertal. Die Berge sind das Medium, in dem Natur und Mensch in einem Wechselverhältnis stehen. Das Ziel liegt darin, sich unbekannten Herausforderungen und Problemen zu stellen, die nur gemeinsam mit der Gruppe zu lösen sind. Mit Schneeschuhen geht es auf eine Selbstversorgerhütte in den Bergen. Dabei wird mit Karte und Kompass navigiert, im Freien biwakiert und die von zu Hause gewohnte Komfortzone verlassen.
Ein Angebot des Hochschulsportzentrums zur Förderung von Persönlichkeitskompetenzen wie Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen, Empathie und Toleranz.
![]() | 2 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Exkursion |
![]() | Vorbesprechung: Mi, 14.01.2026 14:00 (Einladung erfolgt vorab per Email) Exkursion: 28.02. – 07.03.2026 |
![]() | Vorbesprechung in der HTWK Sporthalle, Vorraum Büro an der Straßenvorderseite, Arno – Nitzsche – Straße 29 04277 Leipzig. |
![]() | 24 |
![]() | Die Teilnehmer erhalten zusätzlich ein Outward Bound-Zertifikat. www.outwardbound.de |
![]() | Kosten: 299,00 € zzgl. 2,00 € Kurtaxe/Nacht, sowie An- und Anreise in Fahrgemeinschaften bzw. mit der Deutschen Bahn Bitten registrieren Sie sich nach erfolgreicher Anmeldung unter https://sport.htwk-leipzig.de/register im IBUS Sportportal der HTWK Leipzig. Anschließend erhalten Sie vom Hochschulsportzentrum eine Email mit den Überweisungsdaten. Der Eigenbeitrag ist innerhalb der angegebenen Frist (3 Tage nach Erhalt der Buchungsemail) einzuzahlen. |
307 | Mindful Student Program
Mit Achtsamkeit zu Resilienz und Engagement
Neben theoretischem Grundwissen zu Stressbewältigung, Burnoutprophylaxe, Umgang mit schwierigen Emotionen und Umweltpsychologie, liegt der Schwerpunkt auf praktischem, erfahrungsbasiertem Lernen und selbstreflexiven Anteilen. Achtsamkeitsbasierte Übungen und Meditationen führen zu einer Wahrnehmung der eigenen psychologischen Haltungs- und Handlungsmuster und ermöglichen eine ganz konkrete Auseinandersetzung mit eigenen Strukturen und Mustern. Das kann zu einem bewussteren Verhalten sowohl mit den eigenen Ressourcen („Stressbewältigung“) als auch der Mitwelt („Beziehungskompetenz“) und Umwelt gegenüber führen.
Sie sollten experimentierfreudig und bereit sein, sich mit den tieferliegenden Ebenen unserer Persönlichkeit zu befassen.
Das evidenzbasierte Format (Blanke et al. 2025) fördert…
- Stressreduktion
- Emotionsregulation (auch anhand von globalen Krisen)
- Beziehungskompetenz, Empathie, Humor
- Wahrnehmung von individuellen und gesellschaftlichen Muster
- Systemisches Denken
- Werteorientiertes Handeln
![]() | 2 LP | Aktive Teilnahme + weitere Studienleistungen |
![]() | Seminar (12 Termine) + Blockveranstaltung (5 Std) |
![]() | Mittwochs, 15:30 – 17:00 (13 Termine) |
![]() | TR A 031 |
![]() | 20 |
![]() | Die Lehrveranstaltungen finden im Rahmen des Projekts „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“ statt und wird von der AOK PLUS gefördert. |
400 | Filmgestaltung
Kurzfilmprojekt
In der Lehrveranstaltung wird ein Kurzfilm entwickelt und umgesetzt. Sie werden über beispielhafte Filmanalysen einige grundlegende Regeln zur Dramaturgie des fiktionalen Films kennenlernen. In einem weiteren Schritt erhalten Sie Kenntnisse zur filmischen Auflösung mit Kameraeinstellungen und Kamerabewegungen. Dieses Wissen werden Sie mit Hilfe einiger Übungen praktisch vertiefen. Die von Ihnen zu einem vorgegebenen Thema entwickelten Filmideen werden Sie in Gruppen von maximal vier Personen realisieren und mit DaVinci Resolve (eigener Laptop) oder Adobe Premiere (PC-Pool der Hochschule) schneiden. Zur Handhabung der Software erhalten Sie eine Einweisung. Die Abgabe von Treatment, Moodboard, Storyboard, Drehplan und des fertigen Films ist obligatorischer Bestandteil des Kurses.
- Filmgeschichte & Filmanalyse
- Modelle der Filmdramaturgie
- Exposé/Treatment/Drehbuch
- Moodboard/Storyboard
- Kameraübungen (mit eigenem Smartphone oder einer Fotokamera)
- Theorien der Filmmontage
- Filmschnitt mit DaVinci Resolve oder Adobe Premiere
- Filmprojekt
![]() | 2 LP | Aktive Teilnahme + weitere Studienleistungen |
![]() | Zwei Wochenendseminare Aktive Teilnahme und Hausarbeiten: Kameraübungen, Treatment, Storyboard, Drehplan, Gruppenarbeit zur Filmmontage, Schnitt eines Übungstrailers, Filmprojekt. |
![]() | Fr, 07.11.2025 14:30 – 19:00 | Sa, 08.11.2025 10:00 – 17:15 Fr, 28.11.2025 14:30 – 19:00 | Sa, 29.11.2025 10:00 – 17:15 |
![]() | LI125 LI125, GU001 (29.11.2025) |
![]() | 15 |
![]() | Dr. Jürgen Kästner lehrt „Kommunikation und Medien“ an der Dualen Hochschule Sachsen. |
403 | Grafikdesign mit Adobe Photoshop
Sie erhalten eine intensive Einführung in die professionelle Bildbearbeitung. In dem Kurs lernen Sie, welche Schritte in welcher Reihenfolge zum guten Bild führen. Ob Sie mit Fotos, Illustrationen, Videos oder Grafiken arbeiten – Adobe Photoshop bietet perfekte Kontrolle über alle Schritte der Bildproduktion – von einfacher Retusche bis hin zur professionellen Fotomontage.
Sie lernen, wie Sie komplexe Motive freistellen, Bilddetails haargenau retuschieren können oder wie mit professionellen Bildbearbeitungstechniken eindrucksvolle Bildeffekte entstehen. Sie bearbeiten Ihre Digitalfotos professionell im RAW Format und erhalten einen Einblick in die Anwendungsbereiche von Filtern.
Das Wissen und die erlernten Fähigkeiten können Sie für die Aufbereitung von Studienunterlagen, die Gestaltung von Fachpräsentationen sowie für die Öffentlichkeitsarbeit verwenden.
Inhalte:
- Paletten, Werkzeuge und Menü
- Farbmodelle CMYK, RGB, HSB, Schmuckfarbe
- Dateiformate
- Pixel, Vektor, Auflösung
- Ebenen
- Farbkanäle
- Freistellen
- Masken
- Bildmontage
- Anwendung von Filtern
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme + weitere Studienleistungen |
![]() | Zwei Wochenendseminare + ein Freitagstermin Aktive Teilnahme und Hausarbeiten: Übungsaufgaben, Abgabe: Flyer + Plakat. |
![]() | Fr, 12.12.2025 14:30 – 19:00 | Sa, 13.12.2025 10:00 – 14:30 Fr, 09.01.2026 14:30 – 19:00 | Sa, 10.01.2026 10:00 – 14:30 Sa, 17.01.2026 10:00 – 14:30 |
![]() | GU001 |
![]() | 20 |
![]() | Dr. Jürgen Kästner lehrt „Kommunikation und Medien“ an der Dualen Hochschule Sachsen. |
![]() |
410 | Patente und andere Schutzrechte
Gewerblicher Rechtsschutz
Sie werden in diesem Seminar lernen, Ihr geistiges Eigentum, z. B. Ihre Erfindungen, Designs usw., zu schützen. Eines Tages werden Sie damit Ihr Geld verdienen (müssen)! Anhand praktischer Beispiele werden Ihnen die grundlegenden Schutzrechtarten vorgestellt und Sie erlernen die Vorgehensweise bei einer Patentrecherche.
Ein Thema wird der Aufbau und die Ausarbeitung einer Erfindungsbeschreibung sein. Sie werden lernen, eigene Lösungen als schutzfähig zu erkennen und eine Anmeldung zu erstellen. Weitere wichtige Themen sind das Markenrecht und die für Schutzrechte wichtigen internationalen Abkommen. Mit diesem Wissen werden Sie kompetente Gesprächspartnerinnen und -partner für das Patentamt bzw. Patentanwälte sein. Sie werden in der Lage sein, bei Anmeldungen den roten Faden selbst in der Hand zu halten. Außerdem werden Sie lernen, die verschiedenen Schutzrechte in ihrer unterschiedlichen Wirkung als Instrument einer Unternehmenspolitik zu erkennen und später praktisch anzuwenden.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Seminar, inkl. Computerrecherche |
![]() | Mi, 22.10.2025 17:15 – 20:30 | Mi, 05.11.2025 17:15 – 20:30 Mi, 26.11.2025 17:15 – 20:30 | Mi, 03.12.2025 17:15 – 20:30 Mi, 17.12.2025 17:15 – 20:30 | Mi, 04.02.2026 17:15 – 20:30 |
![]() | GU111 LI305 (26.11.2025) |
![]() | 19 |
![]() | Dr. Jan-David Hecht ist Europäischer Patentanwalt in Leipzig. |
411 | Weniger Elektronikschrott
Selbst reparieren für mehr Nachhaltigkeit
Defekte elektronische und elektromechanische Geräte produziert jeder Haushalt. Bis Ende der 90er Jahre schaffte man solche Geräte in einschlägige Reparaturläden. Durch „nicht lohnende“ Reparaturen verbunden mit einem Reparaturzeitaufwand kam man nicht mehr klar, denn Ersatz war über Internet und einschlägige Geschäfte sofort greifbar. Diese Reparaturläden findet man heute nur noch sehr selten.
Durch eine Neuanschaffung blieb man quasi damit up-to-date und hatte immer das modernste Produkt greifbar. Aber eine Küchenmaschine, Waschmaschine oder gar eine Heizungssteuerung muss oder kann nicht immer modernisiert werden. Denn auch ein neues Gerät übernimmt die gleichen Aufgaben wie das alte. Also ist eine Reparatur meist sogar wirtschaftlicher im Vergleich zum Neupreis eines Gerätes und der Entsorgung des defekten.
Die selbstständig durchgeführte Reparatur lohnt sich in den meisten Fällen, denn zumeist sind nur Ersatzteile im einstelligen Eurobereich zu beschaffen. Das schont den Geldbeutel und die Umwelt.
Dieser Kurs vermittelt den Umgang mit defekten Geräten und trägt damit zur Vermeidung von Elektromüll bei.
- Wie finde ich Fehler?
- Wo finde ich Informationen zum Inneren des Gerätes?
- Wie versteht man die Funktionsweise?
- Worauf muss ich achten, um mich und andere nicht zu gefährden?
- Wo finde ich Ersatzteile?
- Was für Werkzeuge sind notwendig?
- Praktische Tipps und Kniffe
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Seminar mit praktischer Laborarbeit |
![]() | Mi, 22.10.2025 13:00 – 16:00 | Mi, 29.10.2025 13:00 – 16:00 Mi, 05.11.2025 13:00 – 16:00 | Mi, 03.12.2025 13:00 – 16:00 Mi, 10.12.2025 13:00 – 16:00 | Mi, 14.01.2026 13:00 – 16:00 Mi, 28.01.2026 13:00 – 16:00 |
![]() | WI118 |
![]() | 10 |
![]() | Zum Abschluss wird in einer kurzen Präsentation ein selbst repariertes Gerät mit dem Ablauf der Instandsetzung vorgestellt. |
412 | Weniger Elektronikschrott
Selbst reparieren für mehr Nachhaltigkeit
Defekte elektronische und elektromechanische Geräte produziert jeder Haushalt. Bis Ende der 90er Jahre schaffte man solche Geräte in einschlägige Reparaturläden. Durch „nicht lohnende“ Reparaturen verbunden mit einem Reparaturzeitaufwand kam man nicht mehr klar, denn Ersatz war über Internet und einschlägige Geschäfte sofort greifbar. Diese Reparaturläden findet man heute nur noch sehr selten.
Durch eine Neuanschaffung blieb man quasi damit up-to-date und hatte immer das modernste Produkt greifbar. Aber eine Küchenmaschine, Waschmaschine oder gar eine Heizungssteuerung muss oder kann nicht immer modernisiert werden. Denn auch ein neues Gerät übernimmt die gleichen Aufgaben wie das alte. Also ist eine Reparatur meist sogar wirtschaftlicher im Vergleich zum Neupreis eines Gerätes und der Entsorgung des defekten.
Die selbstständig durchgeführte Reparatur lohnt sich in den meisten Fällen, denn zumeist sind nur Ersatzteile im einstelligen Eurobereich zu beschaffen. Das schont den Geldbeutel und die Umwelt.
Dieser Kurs vermittelt den Umgang mit defekten Geräten und trägt damit zur Vermeidung von Elektromüll bei.
- Wie finde ich Fehler?
- Wo finde ich Informationen zum Inneren des Gerätes?
- Wie versteht man die Funktionsweise?
- Worauf muss ich achten, um mich und andere nicht zu gefährden?
- Wo finde ich Ersatzteile?
- Was für Werkzeuge sind notwendig?
- Praktische Tipps und Kniffe
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Seminar mit praktischer Laborarbeit |
![]() | Mi, 22.10.2025 13:00 – 16:00 | Mi, 29.10.2025 13:00 – 16:00 Mi, 12.11.2025 13:00 – 16:00 | Mi, 17.12.2025 13:00 – 16:00 Mi, 07.01.2026 13:00 – 16:00 | Mi, 21.01.2026 13:00 – 16:00 Mi, 28.01.2026 13:00 – 16:00 |
![]() | WI118 |
![]() | 10 |
![]() | Zum Abschluss wird in einer kurzen Präsentation ein selbst repariertes Gerät mit dem Ablauf der Instandsetzung vorgestellt. |
420 | Recherchieren und Schreiben
Informationskompetenz für das wissenschaftliche Arbeiten
Das Angebot der Hochschulbibliothek verbindet im Sinne einer Studienbegleitung Einzelangebote der Hochschulbibliothek zum Anschluss an curriculare Fachangebote.
In den Workshops zur Recherche werden verschiedene Strategien der Quellenrecherche vermittelt und praktisch angewandt. Abschließend erlernen die Studierenden die praktische Wissens- und Quellenorganisation im Schreibprozess mittels Literaturverwaltungssoftware.
In den weiteren, aufeinander aufbauenden Workshops lernen Sie, erfolgreich Haus- und Abschlussarbeiten zu meistern.
- Recherche Grundlagen (50 Minuten)
- Recherche Vertiefung (60 Minuten)
- Zitieren mit Citavi (Windows) oder Zitieren mit Zotero (MacOS und andere Betriebssysteme) nach Wahl (120 Minuten) - Die Teilnahme an einem der beiden Angebote ist ausreichend.
- Schreiben als Prozess (90 Minuten)
- Quellen und Literatur bewerten und verwenden (90 Minuten)
- Formale Gestaltung einer schriftlichen Arbeit (90 Minuten)
- Regeln und Praxis des Zitierens (60 Minuten)
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Studienbegleitende Workshops |
![]() | Schulungskalender auf der Website der Hochschulbibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/kurse-und-beratung/schulungskalender |
![]() | Hochschulbibliothek |
![]() | Bitte benutzen Sie das Nachweisblatt am Ende des Angebotskatalogs, auf dem Sie sich den Besuch der Veranstaltungen bestätigen lassen. Den ausgefüllten Zettel geben Sie im Studium-generale-Büro TR L 308 ab oder werfen ihn dort in den Briefkasten an der Tür. Die Angebote können in verschiedenen Semestern besucht werden; Die Anrechnung erfolgt erst bei Abgabe des vollständig ausgefüllten Nachweisblattes. |
![]() | Bitte melden Sie Ihre Teilnahme für jede Schulung per Anmeldeformular über den Schulungskalender bei der Bibliothek (Organisation der Durchführung) an, außerdem für das Angebot 420 insgesamt in OPAL (Organisation der Teilnahmenachweise). |
702 | Leobots-Team der HTWK Leipzig
703 | HTWK Robots
704 | RoboCreators
705 | Lange Nacht der Computerspiele
706 | floidTV
707 | StreamTeam
708 | Campus Records
714 | Eichamt Events
715 | Imkern für die Zukunft
720 | Ersti-Coach
721 | Tutorin/Tutor
722 | Mentoring+
723 | Buddyprogramm
724 | Peer Dialog im Tandem
730 | Übungsleiterin / Übungsleiter
740 | Studentische Selbstverwaltung
741 | Gremienarbeit
750 | Ba-Hu Elferrat e.V.
751 | Campus Inform e. V.
700 | FLEX
FLEX ist eine Plattform für studentische Projekte außerhalb des regulären Curriculums sowie eine interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe aus Architekten sowie Bau- und Wirtschaftsingenieuren.
Seit 2013 realisiert FLEX in Teams von bis zu zehn Mitgliedern in regelmäßiger Folge individuelle Projekte mit dem Ziel der Realisierung einer konstruktiven Projektidee im selbst skalierbaren Originalmaßstab auf der Basis einer möglichst umfassenden Nutzung digitaler Planungswerkzeuge mit Hilfe NC-gesteuerter Maschinen.
Eine engagierte Mitarbeit in einem FLEX.project bietet vielfältige Einblicke in die Arbeit eines erfolgreichen, interdisziplinären, wissenschaftlichen Teams der angewandten Bauforschung.
Die konkrete, inhaltliche Ausrichtung eines FLEX.projects wird zu Beginn der Bearbeitung in einem kreativen Entwurfsprozess bei gleichberechtigter Interaktion aller Teammitglieder entwickelt.
Im Bearbeitungsprozess werden Teilaufgaben vom Entwurf bis zur Montage nach inhaltlichen Kriterien definiert und von den Teammitgliedern eigenverantwortlich bearbeitet.
Für die Anerkennung als Studienleistung im Studium generale ist eine mindestens ein Semester dauernde, aktive und engagierte Mitarbeit in einem FLEX.project, inklusive der regelmäßigen Teilnahme an den i. d. R. wöchentlichen Teammeetings notwendig.
![]() | Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. |
![]() | Selbstorganisierte Zusammenarbeit im Projektteam, wöchentliche Teammeetings im FLEX.office |
![]() | Projektbezogene Abstimmung |
![]() | Ateliers, Seminarräume, Werkstätten und Labore der HTWK Leipzig |
![]() | 10 |
![]() | Eine Anmeldung über OPAL ist nicht erforderlich.Die Anerkennung erfolgt nach Abgabe einer Projektarbeit und Prüfung durch den verantwortlichen Hochschullehrer. Inhalt der Arbeit soll eine fachliche Auseinandersetzung mit einem Teilthema des Gesamtprojekts sein, die den grundlegenden Ansprüchen wissenschaftlichen Arbeitens genügt. Weitere Informationen unter http://flex.htwk-leipzig.de |
702 | Leobots-Team der HTWK Leipzig
Das Leobots-Team der HTWK ist ein interdisziplinäres Team aus motivierten Studierenden, die sich zum Ziel gesetzt haben einen mobilen Roboter für die Rescue Liga des RoboCups zu entwickeln.
Eine engagierte Tätigkeit im Leobtos-Team der HTWK bietet Einblicke in die Roboterentwicklung und Arbeitsweise eines interdisziplinären wissenschaftlichen Teams. Durch aktive Mitarbeit können sich die Studierenden auf ein gewähltes Teilgebiet der Roboterentwicklung spezialisieren. Gefördert werden dabei besonders fachliche, kommunikative und soziale Kompetenzen.
Eingeladen sind Studierende aller Fachrichtungen, um durch Synergieeffekte optimale Lösungsansätze für das Projekt zu finden.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Monatlich mindestens 20 Stunden Tätigkeit während der Mitgliedschaft von mindestens einem Semester
- Regelmäßige Teilnahme an den Team-Meetings
- Engagement bei der Tätigkeit im Team, z. B. bei der Lösung von Teilaufgaben, beim Marketing oder der Öffentlichkeitsarbeit
![]() | Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. |
![]() | Teamsitzung/praktische Übungen, wie Mitarbeit in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Softwareentwicklung, Konstruktion, Simulation, Entwicklung sowie Dokumentation |
![]() | Meist Mittwochnachmittag |
![]() | WI113 |
![]() | 10 |
![]() | Über die Aufnahme ins Team entscheidet das Team selbst. Eine formale Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter http://leobots.de |
703 | HTWK Robots
Das Nao-Team HTWK ist im RoboCup und speziell in der Standard Plattform Liga seit einem Jahrzehnt eine erfolgreiche Mannschaft. Über einen so langen Zeitraum konstant exzellente Ergebnisse im Bereich der Künstlichen Intelligenz vorweisen zu können, setzt hohes Engagement und eine nachhaltige Teamstrategie voraus. Sie basiert auf dem fortdauernden Engagement der Ehemaligen und ihrer Anleitung für und Integration der Neulinge.
Eine engagierte Tätigkeit im Nao-Team HTWK bietet Einblicke in die Arbeit eines erfolgreichen wissenschaftlichen Teams, die aktive Mitarbeit auf einem gewählten Teilgebiet von der Softwareentwicklung bis zum Marketing und fördert die Entwicklung von fachlichen, ethischen und sozialen Kompetenzen bei der Aufbereitung und Weitergabe von Fachwissen und Fähigkeiten.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Mindestens einjährige Mitgliedschaft im Nao-Team HTWK Leipzig
- Die Tätigkeit während der Mitgliedschaft soll mindestens 20 Stunden pro Monat betragen.
- Regelmäßige Teilnahme an den Teammeetings im Chat
- Engagement bei der Tätigkeit im Team, z. B. bei der Lösung von Teilaufgaben oder ergänzenden Projekten, beim Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit, oder bei der Organisation und Anleitung von Neulingen und ihre Heranführung an die aktuellen Aufgabenstellungen
![]() | Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. |
![]() | Mitarbeit in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Softwareentwicklung, digitale Medien und Fotografie, Simulation, Künstliche Intelligenz sowie Dokumentation |
![]() | 10 |
![]() | Über die Aufnahme ins Team entscheidet das Team selbst. Eine formale Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter https://robots.htwk-leipzig.de |
704 | RoboCreators
Das Robotik-Schullabor der HTWK Leipzig
Die RoboCreators Leipzig wollen Kinder und Jugendliche für MINT-Themen begeistern. Ein besonderer Schwerpunkt ist das Erlernen des Programmierens.
Die besondere Methodik ermöglicht in nur 30 Minuten ohne Vorkenntnisse Kindern das Erfolgserlebnis eines ersten eigenen Programms. Einzige Voraussetzung ist, dass die Kinder sicher lesen können müssen. Langfristig angelegte Kurse können aber auch komplexe Inhalte zum Ziel haben: Teilnahme an Wettbewerben, interaktive Theaterstücke mit Robotern oder ein erstes Verständnis von Logik, Algorithmen und Komplexität.
Die Kinder werden zur gemeinsamen Teamarbeit angeleitet und erleben gemeinsam eine Begeisterung für MINT-Fächer. Jugendliche der Sekundarstufe II werden zur Literaturrecherche und eigenen wissenschaftlichen Arbeiten ermuntert.
Außerdem richtet sich das Projekt an Lehrkräfte und alle Menschen, die solche Kurse mit Kindern durchführen wollen, mit einem stufenweise aufgebauten Weiterbildungskonzept.
Ein engagiertes Ehrenamt umfasst die Mitwirkung an einmaligen und regelmäßigen Veranstaltungen mit regelmäßig 20 h im Monat. Im Mittelpunkt steht die wissensvermittelnde Arbeit mit Menschen. Dabei sind ganz unterschiedliche Themenbereiche abzudecken: zum Beispiel Kostüm und Make-up für Rollenspiele, Gestalten mit Bastelmaterialien, Bau von Lego-Robotern, oder das Erklären von IP-Netzwerken.
Weitere Tätigkeiten ergeben sich aus der Dokumentation von Veranstaltungen in Bild und Video oder der Vorbereitung von Events und der Wartung des Equipments. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
![]() | Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. |
![]() | Mitarbeit im pädagogischen, künstlerischen oder technischen Bereich zur Unterstützung. Bei der direkten Arbeit mit Kindern immer als Unterstützung einer Lehrkraft oder in einem eigenen künstlerischen oder technischem Projekt. |
![]() | HTWK, Schulen in Leipzig, Leipzig – Land und Nordsachsen (Fahrtkosten werden übernommen oder entstehen nicht) |
![]() | Die RoboCreators sind an der Fakultät Ingenieurwissenschaften angesiedelt (WI116.2). Eine Anmeldung erfolgt immer in einem persönlichen Gespräch, evtl. nach einer Probestunde mit Kindern. Weitere Informationen unter http://robocreators.htwk-leipzig.de |
705 | Lange Nacht der Computerspiele
Mitgestaltung des Gamer-Events 2025
Gamer, die über den Tellerrand hinausblicken und Spielfreude und Wissenschaft verbinden wollen, dürfen die Lange Nacht der Computerspiele mitgestalten.
Die Spielenacht, ein Festival der Spielekultur, findet einmal im Jahr statt. Sie verbindet Virtual Reality, e-Sport, Indie-Entwicklungen und Brettspiele mit einem Vortragsprogramm und vielen Spielemöglichkeiten in den PC-Pools zu einem Ganzen. Entstanden ist sie 2007 aus einer Vorlesungsreihe von Professor Dr. Klaus Bastian an der HTWK Leipzig. Die Veranstaltungen sind für alle offen; der Eintritt ist frei.
In den Gängen und Räumen der HTWK Leipzig (Lipsius-Bau) werden an einem Samstag im Mai über 250 Spielestationen, Heimcomputer und Konsolen aufgebaut, mitgebracht von Sammlern, Vereinen und engagierten Privatpersonen. Die Lange Nacht der Computerspiele schließt direkt an den Hochschulinformationstag an, bei dem Studieninteressierte die HTWK Leipzig kennenlernen können.
So kann man sich einbringen: Eine Vortragsreihe, Turniere oder einen eigenen Raum gestalten. Beim Auf- und Abbau helfen. Die Planung, Organisation und Dokumentation eines solch großen Events – rund 200 Ausstellende, mehrere tausend Besucherinnen und Besucher – kennenlernen.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Teilnahme an den Organisationstreffen (etwa 14-täglich, kurz vor dem Event wöchentlich, Termin nach Vereinbarung)
- Aktive Teilnahme an der Computerspielenacht
- Organisation eines eigenen Events im Rahmen der Computerspielenacht, Vorschlag: Mitarbeit beim Science MashUp, einer Vortragsreihe, die von ca. 13:00 bis 19:00 Uhr dauert.
![]() | Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. |
![]() | Regelmäßige Organisationstreffen / praktische Übung |
![]() | Lange Nacht der Computerspiele 2026 (verpflichtend) sowie nach Vereinbarung |
![]() | Eine Anmeldung über OPAL ist nicht erforderlich. Weitere Information und Anmeldung bei mario.hlawitschka@htwk-leipzig.de. |
706 | floidTV
Fernsehen der HTWK Leipzig
floidTV, das Fernsehen der HTWK Leipzig, wird federführend von Studierenden der HTWK gestaltet. Willkommen sind alle Studierenden, die Erfahrung in fernseh- und videojournalistischem Arbeiten erwerben oder vertiefen wollen.
floidTV versteht sich als studentisch verwalteter Hochschul-Fernsehsender. Im Mittelpunkt der Berichterstattung steht neben Leipzigs Kultur, Forschung und Wissenschaft insbesondere die Hochschule mit den Menschen, die ihr verbunden sind.
floidTV produziert zurzeit mehrere Formate (und erprobt neue):
- Das Nachrichtenmagazin Campus Compact beschäftigt sich mit den wichtigsten Hochschulnachrichten.
- X-Cam ist das Wissensmagazin der HTWK Leipzig.
- floidTV trägt zur Leipziger Kulturszene bei.
Selbstorganisiert finden die Studierenden Themen, bereiten die Inhalte auf, entwickeln Herangehensweisen und bearbeiten die Beiträge und Nachrichten. Dabei steht ein hoher technischer Anspruch an erster Stelle.
Verbreitet wird floidTV über den eigenen Webauftritt floidtv.de.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Ein Jahr lang aktive Teilnahme an den Redaktionssitzungen (14-täglich im Semester)
- Aktive Mitarbeit an 5-6 nachrichtlichen Produktionen (Konzept, Dreh, Postproduktion)
![]() | Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. |
![]() | Redaktionssitzung / praktische Übung |
![]() | Meist mittwochs (Nachmittag) Erstes Teffen: siehe floidtv.de |
![]() | Eine Anmeldung über OPAL ist nicht erforderlich. Weitere Information und Anmeldung bei sebastian.gomon@htwk-leipzig.de. |
707 | StreamTeam
AV-Streaming an der HTWK Leipzig
Das StreamTeam ist der Streaming-Dienstleister der HTWK Leipzig und wird von Studierenden wie Alumni der HTWK betrieben. Willkommen sind alle, die Interesse an Streaming und TV-Produktion haben, nicht nur inhaltlich, sondern auch technisch. Dabei wird Wert darauf gelegt, gleichermaßen eigene Produktionen zu organisieren wie Auftragsproduktionen durchzuführen.
Das StreamTeam produziert jedes Jahr viele verschiedene Projekte, dazu gehörten zum Beispiel:
- Das eSports Turnier der Langen Nacht der Computerspiele (LNC Masters).
- Die Fachtagung Eastwood.
- Kooperationen mit der Theaterturbine („Riskante Spiele“ und „Banane und Gurke“).
Selbstorganisation und Motivation müssen die Studierenden mitbringen, jedoch werden Inhalte zusammen entwickelt. Technikwissen wird praktisch vermittelt, dabei empfiehlt es sich mit medientechnischem Vorwissen einzusteigen, jedoch wird auch hier niemand ohne Unterstützung ins kalte Wasser geworfen.
Twitch und YouTube werden genutzt, um Sendungen zu verbreiten. Dabei finden sich Referenzwerke sowie weitere Informationen auf der Webseite https://streamteam.htwk-leipzig.de.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Ein Jahr lang aktive Teilnahme an den Sitzungen (14-täglich im Semester)
- Aktive Mitarbeit bei mindestens 3 AV-Streaming-Produktionen (Planung und Umsetzung)
![]() | Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. |
![]() | Meetings / praktische Übung |
![]() | Meist montags oder dienstags (16:30), Produktionen abweichende Termine |
![]() | Eine Anmeldung über OPAL ist nicht erforderlich. Weitere Information und Anmeldung bei streamteam@htwk-leipzig.de oder direkt bei den Mitgliedern in der Redaktionssitzung. |
708 | Campus Records
Musiklabel der HTWK Leipzig
Bei Campus Records dem Musiklabel der HTWK Leipzig dreht sich alles um Audio. Das studentische Projekt realisiert vor allem regelmäßige Wortproduktionen (Sprachaufnahmen und Podcasts), aber auch Musikaufnahmen. Selber machen wird dabei groß geschrieben: die Teilnehmenden erwerben und vertiefen Kenntnisse im Bereich Tonaufnahmen, -produktion und redaktioneller Arbeit. Verbreitet werden die Produktionen auf dem eigenen Webauftritt http://web.campus-records.de/.
Das Portfolio von Campus Records umfasst unter Anderem:
- Freundealbum - der Campus Records Musik-Podcast
- Betreuung von Audioaufgaben in Kooperation mit floid und dem Streamteam
- Workshops zu Audiosoftware, Unterstützung im Tonstudio, O-Ton-Aufnahmen
- Hands-On-Day (Audioworkshops und Organisation)
Im Rahmen der Selbstorganisation des Projektes können aber auch viele andere Ideen umgesetzt werden. Dabei sind Engagement, Zusammenarbeit, gemeinsames Ausprobieren und der Austausch über Audioinhalte die spannendsten Kernelemente des Projektes Voraussetzungen für die Anerkennung
- Teilnahme an Einführungs-Workshops
- Ein Jahr lang aktive Teilnahme an den Redaktionssitzungen (14-tägig im Semester)
- Aktive Mitarbeit an ca. fünf Produktionen (Konzeption, Aufnahme, Postproduktion)
![]() | Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. |
![]() | Redaktionssitzung / praktische Übung |
![]() | Redaktionssitzungen meist mittwochs (Nachmittag) Einführungsworkshop zu Semesterbeginn |
![]() | LI212 |
![]() | Eine Anmeldung über OPAL ist nicht erforderlich. Weitere Information und Anmeldung bei christian.birkner@htwk-leipzig.de oder direkt bei den Mitgliedern in der Redaktionssitzung. |
714 | Eichamt Events
Eventmanagement beim Eichamt E14
Du willst dich bei der Planung und Umsetzung von studentischen Kulturveranstaltungen beteiligen, neue Formate ausprobieren oder eigene kreative Ideen umsetzen? Dann ist das Eichamt E14, der Studierendenclub an der HTWK dein perfekter Ansprechpartner.
Im Rahmen von „Eichamt Events“ arbeitest du im Team an einem konkreten Veranstaltungsprojekt. Von der ersten Idee bis zur Durchführung planst du ein Event oder beteiligst dich an Hochschulveranstaltungen – ob Quizabende, Workshops, Mitarbeit beim Hochschulsommerfest oder bei der Ersti-Woche. Begleitet wirst du dabei von studentischen Mitgliedern des Eichamts E14, die dich mit ihrer Erfahrung beim Projektmanagement unterstützen.
In freundschaftlicher Atmosphäre bekommst du alles vermittelt, was du brauchst, um eigene Events zu planen und umzusetzen. Wir arbeiten ganz nach dem Motto „Probieren geht über Studieren”. Du wirst Mitgestalten und Ausprobieren – auch der Spaß kommt dabei garantiert nicht zu kurz.
Voraussetzungenen für die Anerkennung:
- Vorbereitung und Planung einer Veranstaltung in Gruppen- oder Einzelarbeit
- Aktive Teilnahme an der Einführungsveranstaltung und Zwischenbesprechungen
- Durchführung der geplanten Veranstaltung
- Nacharbeitung der Veranstaltung in Form einer Reflexion
![]() | Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. |
![]() | Seminare und eigenständige Projektarbeit |
![]() | Einführung: Mi, 22.10.2025 13:45 – 17:00 Uhr Weitere Termine: Projektbezogene Abstimmung |
![]() | Club Eichamt E14 (Eichendorffstraße 14, 04277 Leipzig, HTWK Campus) |
![]() | 6 |
![]() | Du kannst dich auch außerhalb des Studium generale beim Eichamt E14 engagieren und deine Ideen einbringen. Weitere Informationen unter https://www.studierenden.club/ |
715 | Imkern für die Zukunft
Ein Jahr mit den HTWK-Bienenvölkern
„Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr.“ – Albert Einstein, 1949
Bienen! Ihr Bestand ist gefährdet. Viele Landschaften sind urbanisiert oder kultiviert. In modernen Gärten findet man nur noch kurzgeschnittenen Rasen - ohne Wiesenblumen oder Wildkräuter - oder sogar Steinbeete. Für Bienen bedeutet das – Wüste! Sie finden keine Nahrung und können so nicht leben.
Dabei sind wir – die Menschen – auf diese Insekten mit ihrem faszinierenden Sozialleben angewiesen. Die Biene ist eines der wichtigsten Nutztiere, weil viele Kulturpflanzen von ihnen bestäubt werden müssen, damit sie Früchte tragen. Die emsigen Tiere steigern die Erträge.
Imkern ist wichtig, auch in Städten. Bienenhaltung ist nicht nur „Honig klauen“. Es heißt auch gewissenhafte Pflege der Bienen. Imkern bedeutet ein Gefühl für das Nutztier „Biene“ zu entwickeln, sich einzulassen auf ihren Rhythmus, auf ihre Bedürfnisse. Imkern heißt auch, ein Stückchen zurückzufinden zur Natur, mit Ruhe den richtigen Zeitpunkt für die Behandlung der Völker zu erspüren und im Einvernehmen mit den Bienen den Honig zu ernten.
Wenn ihr Lust bekommen habt, das Jahr des Imkers kennenzulernen und an seine Arbeit herangeführt werden möchtet, dann habt ihr die Gelegenheit beim Studium Generale.
Im Sommersemester könnt ihr praktisch an den Bienenstöcken der HTWK mitarbeiten, lernt die Entwicklung des Bienenvolkes kennen und könnt zur Belohnung eurer Arbeit Honig ernten. Im Wintersemester bekommt ihr eine Menge theoretisches Hintergrundwissen zum Imkern.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Regelmäßige Mitarbeit über ein komplettes Bienenjahr, unabhängig von den Vorlesungszeiten
![]() | Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. |
![]() | Praktische Tätigkeit im studentischen Imkerteam |
![]() | Im Wintersemester 14 – tägig, im Sommersemester teilweise wöchentlich, nach Aufwand. In der Regel mittwochs, 14:00 – 16:00 Uhr Abweichung möglich |
![]() | Die Bienenstöcke stehen aktuell im Bienengarten von Probstheida. |
![]() | 10 |
![]() | Das studentische Imkerteam seit 2019 wird ehrenamtlich vom erfahrenen Hobbyimker Jochen Holdt betreut. Weitere Informationen und Anmeldung bei jochen.holdt@htwk-leipzig.de. |
![]() | Jeweils keine Neuaufnahme zum Sommersemester |
720 | Ersti-Coach
Verschiedene Studiengänge
Als Ersti-Coach betreust du die Studienanfängerinnen und Studienanfänger deines Studiengangs während des gesamten ersten Semesters, beginnend mit der Gestaltung und begleitenden Durchführung der Einführungswoche. Während des Semesters arbeitest du gemeinsam mit den Erstsemestern zu Themen wie Kommunikation, Präsentation und Projektmanagement, führst eigene kurze inhaltliche Einheiten durch und stehst ihnen beratend zur Seite.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- 2-tägige Schulung zum Ersti-Coach
- Mitarbeit in der Einführungswoche
- Aktive Mitarbeit
- Durchführung (eigener) inhaltlicher Einheiten mit Feedback (teilweiseHospitationen)
- aktive Teilnahme an Zwischenbilanz- und Abschlusstreffen
- Anfertigung eines abschließenden Reflexionsberichts
![]() | Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP bzw. 1 LP anerkannt. |
![]() | Engagement als Coach, aktive Mitarbeit |
![]() | Schulungen finden i. d. R. in der KW 39 statt. Mitarbeit in der Einführungswoche. |
![]() | Bewerbungen mit Motivationsschreiben zum Ende des Sommersemesters bei Frau Graba, Peer Zentrum Weitere Informationen und Anmeldung bei urte.graba@htwk-leipzig.de. |
![]() | In den Masterstudiengängen beträgt anerkennenswerte Aufwand nur 1 LP. |
721 | Tutorin/Tutor
Mach mit und unterstütze andere Studierende!
Als Tutorin bzw. Tutor betreust du die Studierenden eines Studiengangs im Rahmen eines unterstützenden Angebotes, welches in einem unmittelbaren Zusammenhang mit einer Lehrveranstaltung steht. Während des Semesters leitest Du die Studierenden an und wiederholst und vertiefst den behandelten Lernstoff. Hierbei wirst du inhaltlich von den jeweiligen Lehrenden sowie methodisch-didaktisch vom Peer Zentrum unterstützt. Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Teilnahme an der Schulung zur Tutorin bzw. zum Tutor
- Aktive Mitarbeit
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Tutoriums
- Hospitationen
- aktive Teilnahme an Zwischenbilanz- und Abschlusstreffen
![]() | Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. |
![]() | Engagement als Tutorin bzw. Tutor, aktive Mitarbeit |
![]() | Schulungstermin nach Absprache |
![]() | Weitere Informationen und Anmeldung bei urte.graba@htwk-leipzig.de. |
722 | Mentoring+
Mentoring+ ist ein ehrenamtliches Programm, welches Studierende in besonderen Lebenslagen unterstützt. Diese stehen auch im Rahmen eines Studiums vor größeren Herausforderungen. Um dem entgegenzuwirken setzen wir auf den Peer-to-Peer-Ansatz, d.h. Studierende unterstützen sich gegenseitig und auf Augenhöhe. Ziel des Programms ist, dass die Mentorinnen und Mentoren den Mentees individuelle und praktische Hilfestellung geben und sie im Studienalltag begleiten. Sie möchten andere Studierende in ihrem Studienalltag unterstützen? Dann werden Sie Mentor bzw. Mentorin. Wir laden Sie ausdrücklich dazu ein, dies auch zu tun, wenn sie sich selbst in einer besonderen Lebenslage befinden. Dies ist aber keine Voraussetzung.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Aktive Mitarbeit
- Teilnahme an einer Schulung
- Aktive Teilnahme an regelmäßigen Reflexionstreffen
- Anfertigung eines abschließenden Reflexionsberichts
Wir Bieten Ihnen:
- die Anrechnung Ihres Engagements mit 2 ETCS Punkten
- ein Zertifikat über die Teilnahme als Mentor bzw. Mentorin
- Erfahrungen im Bereich der Peer Arbeit, Beratung und Unterstützung
- neue Ansprechpersonen und interessante Peer-Kontakte
- eine Möglichkeit, Barrieren im Studium anzusprechen und Lösungen zu erarbeiten
![]() | Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. |
![]() | Engagement als Mentorin oder Mentor, aktive Mitarbeit |
![]() | Weitere Informationen und Anmeldung bei urte.graba@htwk-leipzig.de oder unter: https://www.htwk-leipzig.de/mentoringplus |
723 | Buddyprogramm
Willkommenskultur leben
Das Buddyprogramm fördert die Integration von internationalen Studierenden in die Leipziger Studierendengemeinschaft. HTWK-Studierende engagieren sich hier als Buddy für internationale Studierende, um beim Einstieg in das Studien- und Stadtleben zu helfen.
Als Buddy begleiten und unterstützen Sie Studierende aus dem Ausland, zum Beispiel Erasmus+ Austauschstudierende von Partnerhochschulen oder internationale Studierende, die bei uns einen Abschluss machen möchten. Sie können bei der Anreise, bei den Wegen der Anmeldung, während der Orientierungswoche und der Einführungstage, bei Fragen zum Studienablauf und vielem mehr unterstützen.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Betreuung von mindestens einem internationalen Studierenden im Verlauf von mindestens einem Semester
- Teilnahme an der Buddyschulung vor Beginn des Semesters
- Teilnahme am Interkulturellen Training der HTWK Leipzig
- Teilnahme an ausgewählten Veranstaltungen gemeinsam mit den Buddys
- Verfassen eines abschließenden Reflexionberichts
- Ausfüllen einer Nachweisübersicht: mindestens 60 Stunden für 2 LP oder 30 Stunden für 1 LP
![]() | Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP bzw. 1 LP anerkannt. |
![]() | Engagement als Buddy |
![]() | Buddys werden je nach Bedarf zugeteilt. Die Schulungen und Einführungsveranstaltungen finden i. d. R. einige Wochen vor dem regulären Beginn der Vorlesungszeit statt. Weitere Informationen unter https://www.htwk-leipzig.de/international/buddyprogramm/buddy-werden Eine Anmeldung über OPAL ist nicht erforderlich. Bitte melden Sie sich per E-Mail an: incoming@htwk-leipzig.de. |
724 | Peer Dialog im Tandem
Gemeinsam wachsen – interkulturell und sprachlich
Das Programm bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, in einem interkulturellen Rahmen zu lernen und sich auszutauschen: Sprachkenntnisse erweitern, neue Perspektiven kennenlernen und spannende Gespräche – unser Peer Dialog ist der perfekte Weg, um all dies zu erreichen.
Beim Sprachenlernen nach dem Tandem Prinzip bilden Sie ein Team mit einer anderen Ihnen unbekannten studierenden Person und helfen sich gegenseitigen beim Lernen Ihrer Mutter-/ Erstsprache. In der zu lernenden Sprache sollten Kenntnisse auf mind. A2 Niveau vorhanden sein. Einen Tandempartner / eine Tandempartnerin finden Sie im Vorfeld über die auszufüllenden Steckbriefe oder in der Auftaktveranstaltung über das Matching. Beim Tandem stehen der interessengeleitete Austausch, das eigene Lerntempo und die interkulturelle Begegnung im Mittelpunkt. Anfangs werden die Grundprinzipien der Methode vermittelt und Chancen und Herausforderungen diskutiert, sowie Empfehlungen zum gemeinsamen Lernprozess gegeben. Im Laufe des Semesters treffen Sie sich im Tandem regelmäßig zum Austausch zu verschiedenen Themen und zu gemeinsame Aktivitäten, um hierbei, sowohl sprachlich als auch kulturell, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu wagen.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Aktive Teilnahme am Matching sowie dem Auftakt-, Zwischenbilanz- und Reflexionstreffen
- Verfügbarkeit, aktive Mitarbeit und Interesse an regelmäßigen (min. 8) Treffen im Tandem
- Anfertigung eines semesterbegleitenden Lerntagebuches sowie einer Endreflexion
Wir bieten Ihnen:
- ein Zertifikat über die Teilnahme
- Erfahrungen im Bereich der Peer Arbeit, Beratung und Unterstützung
- neue Ansprechpersonen und interessante Peer-Kontakte
- eine Möglichkeit, Barrieren im Studium anzusprechen und Lösungen zu erarbeiten
![]() | Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 1 LP anerkannt. |
![]() | Selbstständiges Engagement im Tandem, aktive Mitarbeit |
![]() | Auftakttreffen: Mi, 29.10.2025, 14:15 – 16:30 Uhr Konsultation: Mi, 10.12.2025, 14:15 – 15:45 Uhr Abschlusstreffen: Mi, 21.01.2026, 14:15 – 15:45 Uhr |
![]() | Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 1 LP anerkannt. Weitere Informationen bei susann.rothfuss@htwk-leipzig.de oder urte.graba@htwk-leipzig.de |
![]() | Einschreibung über https://hochschulkolleg.de/tandem mit Hinterlegen eines Steckbriefes |
730 | Übungsleiterin / Übungsleiter
Aktiv im Hochschulsportzentrum der HTWK Leipzig
Das Hochschulsportzentrum der HTWK Leipzig beschäftigt pro Semester etwa 100 Übungsleiterinnen und Übungsleiter in 50 Sportarten mit etwa 130 Sportangeboten (Treff, Kurs, Training, Wettkämpfe und Event). Das Angebot lebt vom ehrenamtlichen Engagement der Studierenden, die Eigenverantwortlich als Übungsleitende tätig werden.
Ziele/Inhalte:
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Sportangeboten
- Gruppen selbstständig leiten
- Eigene Erfahrung in der Vermittlung sportpraktischer Erkenntnisse sammeln
- Wissenserweiterung durch die Teilnahme an internen und externen Schulungen im Rahmen der sportpraktischen Tätigkeit
- Persönlichkeitsentwicklung
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Betreuung von mindestens einem Sportangebot im Verlauf eines Semesters (12 - 14 Termine á 60 - 90 min/Woche zzgl. Vor- und Nachbereitungszeiten)
- Teilnahme am Treffen der Übungsleiterinnen und Übungsleiter
- Teilnahme an internen oder externen Fortbildungen (z. B. Erste Hilfe, Hospitationen in anderen Sportangeboten, Weiterbildungen der Landeskonferenz Hochschulsport Sachsen e. V.)
- Anfertigung eines kurzen Reflexionsberichtes (3 - 5 Seiten) mit folgenden Inhalten: Beschreibung des Sportangebotes und der Gruppe, Darstellung einer exemplarischen Übungseinheit (Ziel - Inhalt - Methode in tabellarischer Form), Reflexion der eigenen Tätigkeit
![]() | Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP bzw. 1 LP anerkannt. |
![]() | Engagement als Übungsleiter im Hochschulsport der HTWK Leipzig |
![]() | Weitere Informationen und Anmeldung bei robert.schiffler@htwk-leipzig.de. |
![]() | Der Umfang der Anerkennung (2 LP oder 1 LP) richtet sich nach der Anzahl der übernommenen Sportangebote und Aufgaben. |
740 | Studentische Selbstverwaltung
Anerkennung von Engagement in StuRa und Fachschaft
Eine engagierte Tätigkeit in der studentischen Selbstverwaltung der HTWK Leipzig bietet Einblicke in die Hochschulpolitik, in Meinungsbildungs- und Kommunikationsprozesse. Die aktive Teilhabe und die Gestaltung demokratischer Verfahren fördern die Entwicklung von sozialer, ethischer und kultureller Kompetenz.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist daher die Anerkennung als Studium generale-Leistung möglich:
- Mindestens einjährige Mitgliedschaft in einem Fachschaftsrat oder im StudierendenRat der HTWK Leipzig;
- Die Tätigkeit während der Mitgliedschaft soll mindestens 20 Stunden pro Monat betragen;
- Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen des Fachschaftsrates bzw. StudierendenRates;
- Engagement bei der Tätigkeit im Fachschaftsrat bzw. StudierendenRat, so beispielsweise Bekleidung eines Amtes und die Teilnahme an Arbeitskreisen.
Die Tätigkeiten müssen geeignet sein, die in der gemeinsamen Präambel der sächsischen Hochschulen für das Studium generale benannten Lernziele zu erreichen.
![]() | Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. |
![]() | Mitgliedschaft in Fachschaftsrat oder StudierendenRat sowie Anfertigung eines abschließenden Reflexionsberichtes. |
![]() | Amtzeitbescheinigung und Reflexionsbericht werden ohne weiteres Formerfordernis beim Leiter des Studium generale eingereicht. Weitere Informationen und Leitfragen für den Reflexionsbericht unter https://hochschulkolleg.de/anerkennung |
![]() | Die erforderliche Amtszeitbescheinigung wird ausschließlich vom StudierendenRat ausgestellt. |
741 | Gremienarbeit
Mitarbeit in der Rektoratskommission Akkreditierung
Eine engagierte Tätigkeit in bestimmten Gremien der HTWK Leipzig bietet Einblicke in die Hochschulpolitik, in Meinungsbildungs- und Kommunikationsprozesse. Die aktive Teilhabe und die Gestaltung demokratischer Verfahren fördern die Entwicklung von sozialer, ethischer und kultureller Kompetenz.
Aufgaben:
- Du prüfst als Vertretung der Studierenden vor allem die Studierbarkeit der Studiengänge (u. a. verlässlicher Studienbetrieb, Prüfungsbelastung und Prüfungsdichte).
- Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen der Akkreditierungskommission.
Du bekommst…
- den Blick hinter die Kulissen: Wie werden Akkreditierungsentscheidungen für unsere Studiengänge getroffen? Wie arbeiten hochschulinterne Gremien?
- die Chance, den Aufbau der Studiengänge kritisch zu betrachten und aktiv deren Studierbarkeit zu verbessern.
- die Möglichkeit, deine sozialen, ethischen und kulturellen Kompetenzen anzuwenden. Den interdisziplinären Austausch und Kontakt zu anderen Studierenden, Professorinnen/Professoren und der Hochschulleitung.
- ein Referenzschreiben des Rektorats nach Beendigung der einjährigen Tätigkeit, welches du beispielsweise für deine Bewerbungen nutzen kannst.
![]() | Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. |
![]() | Mitgliedschaft in der Rektoratskommission Akkreditierung, regelmäßige Teilnahme an den Beratungen der Kommission sowie Anfertigung eines abschließenden Reflexionsberichtes. |
750 | Ba-Hu Elferrat e.V.
Anerkennung der Tätigkeit im ehrenamtlichen Faschingsverein Ba-Hu Elferrat e.V.
Der Ba-Hu Elferrat e.V. ist ein Faschingsverein von Studierenden, welcher an der HTWK Leipzig angesiedelt ist. Gegründet wurde der ehrenamtliche Verein im Jahr 1953 von damaligen Mitgliedern der Hochschule für Bauwesen Leipzig, eine der Vorgängereinrichtungen der HTWK.
Heute setzt sich der Verein aus Studierenden verschiedener Fakultäten zusammen, die ihre Talente und Arbeitskraft darauf verwenden, das soziale und kulturelle Studierendenleben zu bereichern.
Der Verein veranstaltet diverse Veranstaltungen im Jahr an der HTWK und für HTWK-Studierende sowie Alumni. Dazu zählen unterschiedliche eigene Ausschankveranstaltungen während des Semesters, unterstützende Veranstaltungen für die HTWK (z. B. die Lange Nacht der Wissenschaften, Erstsemester-Grillen oder Hochschulsommerfest).
Als Faschingsverein macht es sich der Ba-Hu zur Aufgabe 2x jährlich Faschingsveranstaltungen in naher Umgebung der HTWK Leipzig (Werk2 Leipzig) und eine Faschingsvorlesung in der HTWK selbst zu veranstalten. Dabei finden die Faschingsvorlesung und der kleine Fasching immer am 11.11. eines Jahres und der große Fasching im Februar statt. Die Faschinge umfassen ein buntes Bühnenprogramm aus selbst- oder umgeschrieben Sketchen, Liedern, Tänzen und Videobeiträgen.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Mindestens einjährige Mitwirkung im Ba-Hu Elferrat e.V.;
- Die Tätigkeit während der Mitgliedschaft soll mindestens 20 Stunden pro Monat betragen;
- Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen des Ba-Hu Elferrat e.V.;
- Engagement bei der Tätigkeit im ehrenamtlichen Faschingsverein Ba-Hu Elferrat e.V., so beispielsweise die Bekleidung eines Amtes und die Teilnahme an Arbeitskreisen.
![]() | Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. |
![]() | Mitwirkung im Ba-Hu Elferrat e.V., sowie Anfertigung eines abschließenden Reflexionsberichtes. |
![]() | Wöchentliche Sitzungen, montags ab 18:00 Uhr |
![]() | TR A 126 |
![]() | Weitere Infos und Kontakt: info@ba-hu.de oder Instagram @bahu_fasching. |
![]() | Die erforderliche Amtszeitbescheinigung wird ausschließlich vom Vorstand des Ba-Hu Elferrat e. V. ausgestellt. |
751 | Campus Inform e. V.
Studentische Unternehmensberatung
Campus Inform e.V. ist eine studentische Unternehmensberatung aus Leipzig. Der Verein setzt sich aus Studierenden verschiedener Studiengänge und Hochschulen zusammen, darunter befinden auch einige Studierende aus der HTWK Leipzig. Durch ihr Engagement entwickeln sie nachhaltig innovative Lösungen für die Gesellschaft.
Die herausfordernden Projekte und der interdisziplinäre Austausch bieten den Studierenden Raum zur persönlichen Weiterentwicklung. Dabei werden besonders soziale Organisationen im Raum Leipzig bei ihren wirtschaftlichen Herausforderungen unterstützt.
Um Mitglied bei Campus Inform zu werden, ist es nötig ein Traineesemester zu absolvieren. Die Trainees haben somit die Möglichkeit den Verein und seine Strukturen kennenzulernen. Während des Traineesemesters haben die Trainees verschiedene Pflichten, die sich folgendermaßen zusammensetzen und als Punkte zur Anerkennung des Traineesemesters als Studium Generals erfüllt werden müssen:
- Teilnahme am Einstiegstag
- Teilnahme an der Projektleitungsschulung
- Aktive Teilnahme an wöchentlichen Beratersitzungen (Mittwochs 19.30 Uhr)
- Aktive Mitarbeit in einem Ressort (HR, Marketing, IT oder Projekte)
- Aktive Mitarbeit an einem internen oder externen Pro Bono Projekt
![]() | Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. |
![]() | Mitarbeit als Trainee |
![]() | Mittwochs, 19:30 – 21:00 und nach Absprache |
![]() | I402 (Seminargebäude der Universität Leipzig) |
![]() | Weitere Informationen unter www.campusinform.de und vorstand@campusinform.de. |