Eignungstest Architektur Bachelor
Die Bewerbung für den Bachelorstudiengang Architektur setzt neben dem Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung, z. B. Abitur bzw. Fachhochschulreife (Anerkennung im Freistaat Sachsen), das Bestehen eines Eignungstests voraus. Dazu findet jährlich ein Auswahlverfahren statt. Im Rahmen eines Eignungstests sollen die Teilnehmenden nachweisen, dass Sie über räumliches Vorstellungsvermögen und künstlerisch-gestalterische Kreativität verfügen.
Voraussetzung
Am Eignungstest kann sich beteiligen, wer die Hochschulzugangsberechtigung besitzt oder bis zum Bewerbungsschluss (15. Juli) erwirbt. Das Verfahren gilt auch für Bewerbende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung.
Durchführung
Diese Eignungsfeststellung besteht aus einer digital einzureichenden Arbeitsmappe zu einem HIER auf der Seite veröffentlichten Themas. Die Einreichung der Arbeitsmappe hat im Zeitraum vom 01. Juni bis einschließlich 15. Juni (Nachtermin) im Bewerbungsjahr an folgende E-Mail-Adresse zu erfolgen: architektur-bachelor-eignungstest (at) htwk-leipzig.de. Diese E-Mail-Adresse dient nur der Einreichung der Mappen im oben benannten Zeitraum. Allgemeine Fragen richten Sie bitte an studienberatung (at) htwk-leipzig.de.
Bitte kopieren Sie folgende Zeilen in Ihre E-Mail und füllen Sie sie aus:
Persönliche Daten:
Name:
Vorname:
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Straße:
Hausnummer:
Postleitzahl:
Ort:
DAS ERGEBNIS ERHALTEN SIE SPÄTESTENS DREI WOCHEN NACH DEM ENDE DER EINREICHUNGSFRIST AUF DEM POSTWEG.
Thema: "Zwischenraumhaus" (Wintersemester 2023/24)
Der Lattenzaun
von Christian Morgenstern
Es war einmal ein Lattenzaun,
mit Zwischenraum, hindurchzuschaun.
Ein Architekt, der dieses sah,
stand eines Abends plötzlich da –
und nahm den Zwischenraum heraus
und baute draus ein großes Haus.
Der Zaun indessen stand ganz dumm,
mit Latten ohne was herum.
Ein Anblick grässlich und gemein.
Drum zog ihn der Senat auch ein.
Der Architekt jedoch entfloh
nach Afri-od- Ameriko.
Wie könnte das „Zwischenraumhaus“ aussehen, dass der nach Afri- od Ameriko entflohene Architekt aus dem Zwischenraum gebaut hat? Seien Sie mutig und kreativ! Das Haus muss nicht real existieren! Faszinieren Sie uns mit Ihren gedachten Räumen in Bezug auf Atmosphäre, Licht, Dimension, Konstruktion, Proportion und Dramaturgie. Entwerfen Sie am maßstabslosen Arbeitsmodell aus Pappe und skizzieren Sie parallel dazu Schnitte ihres Hauses.
Arbeitsmappe
Die Arbeitsmappe (1 Datei als PDF) beinhaltet sechs Seiten. Bitte beachten Sie, dass zusätzliche Seiten keine Beachtung finden.
Seite 1:
Deckblatt mit Namen, Vornamen, Geburtstag, -jahr und - ort, postalische Anschrift und E-Mail-Adresse und einer unterschriebenen Erklärung, dass die Arbeiten eigenständig angefertigt wurden.
Seite 2:
Erläuterungstext „Zwischenraumhaus“ mit der Beschreibung Ihres Konzeptes. (Maximal 1000 Zeichen inclusive Leerzeichen, Schrifttyp Arial, Größe 18pt)
Seite 3:
Modellfoto des „Zwischenraumhausinnenraums“ (Nur ein Foto vollflächig auf die Seite in Schwarz-weiß, geben Sie sich Mühe beim Fotografieren, fangen Sie die Lichteffekte ein und fotografieren Sie vor einem neutralen weißen oder schwarzen Hintergrund)
Seite 4:
Zeichnen Sie einen oder mehrere denkbare Grundrisse Ihres Zwischenraumhauses als Freihandskizzen mit Bleistift 6B oder Kohle. Die Freihandskizzen sollen die Stimmung des Raumes wiedergeben und künstlerisch interpretieren. Technische Zeichnungen sind nicht erwünscht! Lassen Sie ruhig den Betrachter*innen Ihrer Skizzen Raum zu eigenen Interpretationen. Die Skizzen sollen unverwechselbar sein und Ihren eigenen Zeichenstil erkennen lassen.
Seite 5:
Zeichnen Sie kräftige und ausdrucksstarke Schnitte Ihres Zwischenraumhauses als Freihandskizzen mit Bleistift 6B oder Kohle. Die Freihandskizzen sollen die Stimmung des Raumes wiedergeben und künstlerisch interpretieren. Technische Zeichnungen sind nicht erwünscht!
Seite 6:
Erläutern und zeigen Sie uns Ihre Motivation. Warum sollen wir Sie bei uns aufnehmen? (Maximal 1000 Zeichen inclusive Leerzeichen, Schrifttyp Arial, Größe 18pt)
Inspirationsquellen könnten folgende Künstler sein: Erwin Heerich, Eduardo Chilida, Louis Kahn, Rachel Whiteread, Peer Kirkeby, Paul Virilio, Absalon, Hubert Kiecol, Jürgen Albrecht, Gordon Matta Clark, Jean Pascal Flavien, James Turell.
Die Arbeitsmappe ist in einer PDF-Datei mit maximal zehn Megabyte Größe abzubilden (etwa durch Foto, Scan etc.) und einzureichen. Die Darstellung sollte eine Auflösung von 300 dpi nicht überschreiten. Benennen Sie Ihre PDF-Datei folgendermaßen: vorname_nachname_GEBURTSDATUM.pdf (wobei Sie das GEBURTSADATUM bitte im Format TT.MM.JJJJ angeben).
Beurteilungskriterien
Die Bewertung der Arbeitsmappe erfolgt anhand folgender, gleichrangiger Beurteilungskriterien:
- künstlerische Qualitäten (Bildaufbau u.a.)
- räumliche Qualitäten (Perspektive, Plastizität u.a.)
- handwerkliche Qualitäten und technische Fertigkeiten
Bewerbungsprozess
Bitte beachten Sie, dass ein bestandener Eignungstest nicht die formelle Bewerbung auf einen Studienplatz darstellt. Bitte bewerben Sie sich regulär vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist) unter bewerbung.htwk-leipzig.de und legen Sie der Bewerbung das Ergebnis Ihres Eignungstests bei.
Auswahlverfahren
Die maximale Punktzahl in der Eignungsprüfung Architektur liegt bei 100 Punkten (Bewertung Arbeitsmappe). Der bestandene Eignungstest ist Voraussetzung für die Bewerbung und für die Teilnahme am Auswahlverfahren.
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt zunächst innerhalb der Vorabquoten (z. B. Zweitstudium). Danach werden weitere 30% der Studienplätze an diejenigen Bewerberinnen und Bewerber, die die beste fachliche Eignung (beste Punktzahl des Bewerbungsjahrgangs) erhalten. Anschließend erfolgt die weitere Vergabe über die Note der Hochschulzugangsberechtigung.
Die Gültigkeit der bestandenen Eignungsfeststellung ist auf den nächsten Termin zur Zulassung zum Studium beschränkt.
Sie finden die "Eignungsfeststellungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur" auf der Webseite mit den Rechtsgrundlagen für die Bewerbung.

