Aktuelles

news-5760 Wed, 15 Mar 2023 14:37:00 +0100 Praktikum in Estland, Litauen und Lettland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5760 Praktikumsplätze bei der Deutsch-Baltischen Handelskammer ab August 2023 verfügbarDie Deutsch-Baltische Handelskammer bietet ab August 2023 bzw. ab Februar 2024 spannende Praktikumsplätze an den Standorten Riga, Tallinn und Vilnius für einen Zeitraum von 6 Monaten an. Das Praktikum bietet Studierenden die Möglichkeit, umfassende Einblicke in den Tätigkeitsbereich einer Außenhandelskammer zu gewinnen und wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln.

Folgende Praktikumsplätze sind zu vergeben:

  • 6 bereichsübergreifende Praktika (Beginn: Ende August/ Anfang September 2023)
  • 6 bereichsübergreifende Praktika (Beginn: Mitte Februar/ Anfang März 2024)
  • 3 Pflichtpraktika im Bereich PR- und Öffentlichkeitsarbeit (Beginn: Ende Februar 2024)

Weitere Informationen finden Sie hier.

Für das Praktikum können Sie Erasmus+ Förderung beim Leonardo-Büro Sachsen beantragen. Das Leonardo-Büro fördert Praktika mit einer Dauer von zwei bis zwölf Monaten in den Erasmus+ Programmländern in Europa. Weitere Informationen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5754 Tue, 14 Mar 2023 08:44:12 +0100 Die HTWK Leipzig zu Gast bei Partnerhochschulen in Kaunas (Litauen) https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5754 Anfang Februar hat Xu Xiao, zuständig für Incoming-Mobilität, die HTWK Leipzig bei der „Go Abroad Fair 2023“ präsentiertDie Messe an unserer Partnerhochschule, der Kaunas University of Technology (KTU) richtete sich an Studierende, die an einem Erasmus+ Austauschprogramm oder an einem Aufenthalt im Ausland interessiert sind. Die HTWK Leipzig nutzte die Gelegenheit, sich als Bildungseinrichtung zu präsentieren und sich vor Ort mit Ihren Studierenden über deren Auslandssemester auszutauschen sowie sich mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Hochschulen zu vernetzen. Dieser Besuch war eine hervorragende Möglichkeit für die HTWK Leipzig, ihre Partnerhochschulen in Litauen zu treffen und ihr Angebot an Austauschmöglichkeiten und Studiengängen im Ausland vorzustellen.

Persönlichen Austausch direkt vor Ort in Kaunas und tatkräftige Unterstützung kam auch von einer HTWK-Studentin, die gerade ihr Austauschsemester an der Kaunas University of Technology (KTU) absolviert. „Für uns ist es wichtig, besonders nach der Corona-Pandemie, regelmäßig vor Ort unsere Studierenden zu betreuen und die Kontakte mit den Kollegeninnen und Kollegen der Partnerhochschulen zu pflegen, um gemeinsam neue Möglichkeiten für den Studierendenaustausch auszuloten, unsere Präsenz im Ausland zu stärken und mehr Studierende für die Austauschprogramme und Studiengänge im Ausland zu gewinnen“, so Xu Xiao.

Neben der Partnerschaft mit der KTU verbindet die HTWK Leipzig mit Kaunas eine weitere Erasmus+ Partnerschaft: Xu Xiao nutzte die Gelegenheit des persönlichen Austausches auch mit der Kaunas University of Applied Engineering Sciences (KTK), besonders interessant für Austauschmöglichkeiten im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen, aber auch ein interessanter Partner für das HTWK- Semesterprogramm „Engineering and Management“ für Incoming Studierende (Teilstudium).

Anvisiert ist ein Ausbau des Studierendenaustausches sowohl mit der Kaunas University of Technology (KTU) als auch mit der Kaunas University of Applied Engineering Sciences (KTK).

]]>
DS > Beratung MitarbeitendeHTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5751 Mon, 13 Mar 2023 14:00:00 +0100 Informationen zu studienbezogenen Auslandsaufenthalten https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5751 Überblick über die Informationsangebote im Sommersemester 2023Im Sommersemester 2023 bieten wir Studierenden der HTWK Leipzig unterschiedliche Formate an, bei denen Sie sich zu Auslandsaufenthalten im Studium informieren können.

Info Sessions

Hier stellen wir Ihnen einmal pro Monat kurz und kompakt die Möglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte vor und gehen speziell auf Ihre Fragen rund um die Vorbereitung, Bewerbung, Finanzierung usw. ein. Die Info Sessions finden jeweils von 13:00 - 14:00 Uhr online via Zoom statt, hier sind die Termine für das Sommersemester:

  • 3. April 2023 Fokus: Allgemeine Informationen zu Auslandsaufenthalten
  • 8. Mai 2023 Fokus: Bewerbungen für ein Austauschstudium an einer Partnerhochschule
  • 3. Juli 2023 Fokus: Free Mover Aufenthalte außerhalb der Partnerschaften der HTWK Leipzig
  • 11. September 2023 Fokus: Allgemeine Informationen zu Auslandsaufenthalten

Bitte melden Sie sich für die Termine per E-Mail an: outgoing (at) htwk-leipzig.de

Wege ins Ausland

Die Wege ins Ausland- Informationsveranstaltungen finden jeweils von 13:00 - 14:30 Uhr im Raum LI 112 in Präsenz statt. Eine Anmeldung dafür ist nicht erforderlich. Bei diesen Infoveranstaltungen erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten für Auslandsstudium, Auslandspraktikum und kürzere Auslandsaufenthalte während des Studiums. Themen sind u. a. Bewerbungsabläufe und Finanzierungsmöglichkeiten. Das Leonardo-Büro Sachsen wird über das Erasmus+ Auslandspraktikum berichten. Neben all den Informationen bleibt natürlich auch Zeit für Ihre Fragen. Hier sind die Termine für das Sommersemester:

  • 13. April 2023
  • 17. Mai 2023
  • 13. Juli 2023
  • 20. September 2023 (hier ggf. anderer Raum)

International Day 2023

Am 21. Juni 2023 wird der diesjährige Informationstag zu Auslandsaufenthalten im Studium im Foyer des Nieper-Baus stattfinden. Beim International Day an der HTWK Leipzig erhalten Studierende einen Überblick zum Thema, viele Informationen und Antworten auf ihre Fragen. Weitere Informationen und das genaue Programm werden in Kürze hier veröffentlicht.

Website für Outgoings

Auf unserer Website für Outgoings finden Sie einen kompakten Überblick zu den Möglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Sie können hier selbstständig zum Auslandsstudium, Auslandspraktikum und beispielsweise Fördermöglichkeiten recherchieren.

Persönliche Beratung und Kontakt bei Rückfragen

Bei Rückfragen erreichen Sie Frau Törpel per E-Mail an outgoing (at) htwk-leipzig.de, telefonisch (0341-3076 6244) oder in Sprechzeit (dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr, donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr) im Dezernat Studienangelegenheiten, Gebäude Eichendorffstraße 2, Raum E 115.

]]>
HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-5750 Mon, 13 Mar 2023 13:55:00 +0100 21. Juni 2023: International Day an der HTWK Leipzig https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5750 Ich bin dann mal weg: Informationstag zu Auslandsaufenthalten im Studium - Save the date!Zum Studium oder Praktikum ins Ausland? Beim International Day an der HTWK Leipzig erhalten Studierende einen Überblick zum Thema, viele Informationen und Antworten auf ihre Fragen.

Weitere Informationen und das Programm folgen in Kürze.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5728 Wed, 08 Mar 2023 07:01:00 +0100 „Embrace Equity": Heute ist Internationaler Frauentag https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5728 Dieses Jahr unter dem Motto „EmbraceEquity" – "Die Gerechtigkeit umarmen". Perspektiven dreier Frauen der HTWK LeipzigWelche Bedeutung hat der Internationale Frauentag (bis) heute und warum?
Im Gespräch mit Dr.in Julia Herrmann, Frauenbeauftragte und dezentrale Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen.

Was bedeutet der internationale Frauentag für Sie persönlich?

Obwohl es diesen Tag seit mehr als 100 Jahren gibt, sind Frauen – auch in Deutschland – immer noch nicht gleichberechtigt. Deshalb ist es ein wichtiger Tag, um auf die leider noch bestehende Diskriminierung, Ungleichbehandlung und Unterdrückung von Frauen weltweit aufmerksam zu machen.
In meiner Idealvorstellung, in der alle Menschen gleichberechtigt sind, brauchen wir diesen Tag jedoch nicht. Dies ist aber leider noch nicht der Fall.

Welche Frau hat Sie am stärksten inspiriert und warum?

Es gab und gibt sehr viele starke und mutige Frauen, die sich für Gleichberechtigung eingesetzt haben bzw. einsetzen, die für mich ein Vorbild sind. Am Internationalen Frauentag möchte ich jedoch Clara Zetkin, die diesen Tag initiiert hat, besonders hervorheben. Sie hat damals vehement für das Frauenwahlrecht und die Rechte der Arbeiterinnen gekämpft.

Wo gibt es aus Ihrer Sicht noch gesellschaftlichen Handlungsbedarf beim Thema Gleichberechtigung für Frauen?

Deutschland ist hinsichtlich der Gender Pay Gap, also dem Verdienstabstand pro Stunde zwischen Frauen und Männern, eines der Schlusslichter Europas! Erst gestern war der "Equal Pay Day", der "Tag des gleichen Entgelts", der auf die geschlechtsspezifische Lohnlücke aufmerksam macht.
Außerdem sind Frauen in Führungspositionen stark unterrepräsentiert und in besonderem Maße von Altersarmut betroffen. Hier besteht unbedingt Handlungsbedarf!
Weltweit muss es um den Kampf gegen die Unterdrückung und Gewalt gegenüber Frauen gehen.

Chancengleichheit an der HTWK Leipzig

(Das Gespräch führte Saskia Böhme; Fotos: JH - HTWK Leipzig, MG & NK: privat)

Auf unserem Instagram-Kanal und im Jahresbericht "HTWK.Report" teilen zwei HTWK-Studentinnen, Maggy Groh (oben) und Nasira Kamalsada, ihre ganz persönliche Geschichte aus Anlass des Internationalen Frauentages.

]]>
FW > FakultaetHTWK > StudierenHTWK > UeberUns > Familiengerechte HochschuleHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5726 Tue, 07 Mar 2023 08:55:00 +0100 PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5726 Förderung weltweiter Auslandsaufenthalte - Bewerbungsfrist: 15. April 2023Um Auslandsaufenthalte mit einer Dauer von bis zu maximal sechs Monaten finanziell zu unterstützen, vergibt die HTWK Leipzig im Rahmen des DAAD-Programms „PROMOS“ Stipendien zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen.

Aktuell können Sie sich auf PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte (Studiensemester, Praktika oder Studien- und Gruppenreisen) bewerben, die im zweiten Halbjahr 2023 stattfinden bzw. beginnen. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass Sie in keinem anderen strukturierten Förderprogramm, z. B. Erasmus+, GoEast oder mittels DAAD-Stipendium, gefördert werden.

Für Auslandsaufenthalte, die im zweiten Halbjahr 2023 beginnen, ist der Bewerbungsschluss am 15. April 2023. Weitere Informationen zur Bewerbung und die nötigen Unterlagen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-5655 Tue, 07 Mar 2023 08:50:00 +0100 Online Info Session zu Studienaufenthalten im Ausland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5655 Am 13. März 2023 - Allgemeine Informationen zu studienbezogenen AuslandsaufenthaltenBei den digitalen Info Sessions stellen wir Ihnen einmal pro Monat die allgemeinen Möglichkeiten für Auslandsstudium, Auslandspraktikum und kürzere Auslandsaufenthalte vor und gehen bei Bedarf auch auf spezielle Fragestellungen ein, wie z.B. Finanzierung oder Vorbereitung.

Die nächste Info Session findet am 13. März 2023 von 13:00 - 14:00 Uhr online statt. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf den ersten Informationen zu studienbezogenen Auslandsaufenthalten. Nutzen Sie die Info Session gern für Ihre offenen Fragen!

Eine Übersicht aller Info Sessions finden Sie hier. Weitere Informationen zum Austauschstudium und zur Bewerbung dafür finden Sie auf unserer Webseite.

Bitte melden Sie sich für die Info Session per E-Mail an: outgoing (at) htwk-leipzig.de

 

 

]]>
HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > Aktuelles
news-5661 Tue, 07 Mar 2023 08:48:00 +0100 Go East Sommerschulen 2023 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5661 DAAD-Stipendien für Sommerschulen in Mittel-, Südost- und Osteuropas sowie Südkaukasus und ZentralasienMit der Initiative „Go East“ fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Studien- und Forschungsaufenthalte im Rahmen von Sommerschulen in den Ländern Mittel-, Südost- und Osteuropas sowie des Südkaukasus und Zentralasiens.

Go East Sommerschulen werden jedes Jahr von Hochschulen der Region zu den verschiedensten Themen angeboten. Finanziert wird das Programm durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Ab dem 1. März 2023 ist es für Studierende möglich, sich an einer der 33 Sommerschulen in den folgenden Ländern zu bewerben:  Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Estland, Kasachstan, Kirgisistan, Kosovo, Litauen, Polen, Rumänien, Serbien, Tschechien, Tadschikistan, Ukraine (ausschließlich Online-Durchführung), Ungarn, Usbekistan.

Bewerben können sich deutsche Studierende aller Fachrichtungen, die an Hochschulen und Fachhochschulen regulär eingeschrieben sind. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit in die Förderungsmaßnahmen einbezogen werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Graduierte sowie Doktorandinnen und Doktoranden sind von der Bewerbung ausgeschlossen. Die Vergabe eines Stipendiums im Programm an eine Person in zwei aufeinanderfolgenden Jahren ist ausgeschlossen.

Das zweigleisige Bewerbungsverfahren sieht vor, dass Interessenten sich bei der Sommerschule um eine Zulassung und beim DAAD um ein Stipendium bewerben. Der Bewerbungsschluss im DAAD-Portal ist identisch mit dem Bewerbungsschluss der jeweiligen Sommerschule.

Weitere Informationen zum Programm sowie alle im Programm geförderten Sommerschulen finden Sie unter:

https://www.daad.de/de/im-ausland-studieren-forschen-lehren/praktika-im-ausland/goeast/sommer-und-winterschulen/ausschreibung-go-east-winterschulen-2020/

Die Stipendienleistungen umfassen:

  • monatliche Teilstipendienrate (je nach Gastland 350 Euro oder 450 Euro) wird Tag genau berechnet
  • eine Reisekostenpauschale abhängig vom Zielland
  • Teilnahmegebühren bis zu max. 650 Euro

Von den Geförderten wird eine angemessene Selbstbeteiligung an den Kosten erwartet.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5659 Thu, 23 Feb 2023 13:40:00 +0100 Restplätze für Austauschstudium an Partnerhochschulen https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5659 Bewerbung vom 15. bis 28. Februar 2023 möglich.Bewerbungsfrist verpasst? Studierende, die ab Wintersemester 2023/2024 für ein oder zwei Semester an einer Partnerhochschule im Ausland studieren möchten, können sich vom 15. bis 28. Februar 2023 auf noch verfügbare Austauschplätze bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über das Mobility-Online Portal der HTWK Leipzig.

Ab 15. Februar 2023 können Sie im Portal die noch verfügbaren Optionen einsehen, die notwendigen Unterlagen zusammentragen und Ihre Bewerbung einreichen.

Weitere Information zur Bewerbung über Mobility-Online finden Sie hier

]]>
HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > Aktuelles
news-5658 Thu, 23 Feb 2023 10:28:00 +0100 Webinare zum Auslandsstudium von IEC im März 2023 https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5658 Informationen zu Gasthochschulen, Bewerbung und Finanzierung für „Free Mover“Studierende haben auch im März 2023 wieder die Möglichkeit, sich bei den IEC Online-Webinaren zu verschiedenen Themengebieten rund ums Auslandsstudium zu informieren. Die Webinare umfassen Informationen zum Thema Planung, Bewerbung, und Finanzierung von „Free Mover“ Aufenthalten sowie die Vorstellung einiger IEC-Gasthochschulen, u. a. aus Australien und Singapur.

Am 2. März 2023 von 17:00 – 18:00 Uhr geht es um das Studium in Australien und die Vorstellung der University of South Australia.

Am 9. März 2023 von 16:00-17:00 Uhr geht es um das Studium in Singapur und die Vorstellung der James Cook University Singapur.

Hier finden Sie weitere Informationen zu allen Webinaren sowie die Anmeldelinks: https://www.ieconline.de/webinare-und-vortraege. Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich möglich.

IEC ist eine offizielle Universitätsvertretung von über 120 ausländischen Hochschulen und bietet Studierenden einen zertifizierten und kostenlosen Informations- und Bewerbungsservice rund ums Auslandsstudium von der Bewerbung bis zur Einschreibung.

Für weltweite Studienaufenthalte bis zu sechs Monaten außerhalb des Erasmus+ Programms haben Sie die Möglichkeit, sich an der HTWK Leipzig für ein PROMOS-Teilstipendium zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5656 Wed, 22 Feb 2023 08:20:00 +0100 Wege ins Ausland https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5656 Am 1. März 2023 - Informationsveranstaltung zu studienbezogenen AuslandsaufenthaltenWelche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte gibt es? Studium oder Praktikum? Wie kann ich mich bewerben? Wie erhalte ich eine Förderung? Wie kann ich meine Fremdsprachenkenntnisse verbessern? Erfahren Sie alles über Bewerbungsmodalitäten und Fördermöglichkeiten rund um Ihren Auslandsaufenthalt im Studium.

Kristin Törpel, Ansprechpartnerin für Outgoing-Studierende der HTWK Leipzig im Dezernat Studienangelegenheiten, gibt Ihnen am 1. März 2023 einen Überblick und beantwortet gern Ihre Fragen.

Die Informationsveranstaltung für Studierende aller Fakultäten findet von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr im Raum LI 112 statt. Eine Anmeldung dafür ist nicht notwendig.

Wir freuen uns auf Sie!

Wenn Sie sich bereits einen ersten Überblick zum Thema verschaffen wollen, dann nutzen Sie gern unsere Webseite. Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an Frau Törpel (outgoing@htwk-leipzig.de).  

]]>
HTWK > international > Aktuelles
news-5635 Fri, 10 Feb 2023 14:33:52 +0100 Studierende der französischen Partnerhochschule Université d’Artois zu Besuch an der HTWK Leipzig https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5635 Masterstudierende aus Béthune nahmen am Themenseminar „Prozessketten zur Qualitätssicherung am Beispiel eines Reverse Engineering Verlaufes“ an der Fakultät Ingenieurwissenschaften teil.

Nach dreijähriger Corona-Pause konnten in der letzten Januarwoche 2023 Masterstudierende der französischen Partnerhochschule Université d’Artois wieder an einem Themenseminar an der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig teilnehmen.

Die französischen Gäste aus Béthune studieren im Studiengang „Conception, Méthodes et Innovation“, ein Studium, das sich mit der Konzeption und Umsetzung von Produkten und Prozessen sowie deren kontinuierlichen Verbesserung unter Anwendung innovativer Ideen beschäftigt. Begleitet wurden die Masterstudierenden von ihren Professoren Martin Geiß und Alain Bataille.

Für die französische Partnerhochschule hat Prof. Anke Bucher das Themenseminar „Prozessketten zur Qualitätssicherung am Beispiel eines Reverse Engineering Verlaufes“, mit finanzieller Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks sowie Zuschüssen der HTWK Leipzig und Université d’Artois, organisiert.

Im Zentrum des Themenseminars standen unterschiedliche Kurse und Praktika, die sich mit Prozessketten rund um ein Bauteil, einem Reduzierflansch, beschäftigten. Lukas Kube erläuterte unter anderem die Funktionsweise eines 3D-Scanners und scannte anschließend den Reduzierflansch. Das dabei erhaltene Gitternetz der Bauteiloberfläche kann im Anschluss für unterschiedlichste Zwecke verwendet werden, so zum Beispiel als Ausgangspunkt für eine Finite-Elemente-Simulation der Beanspruchungen am Bauteil. Dieser Part wurde von Felix Kaule übernommen, der ganz kurzfristig diesen Programmpunkt übernommen hatte und Festigkeitssimulationen mit ANSYS durchführte. Mit Moritz Leo Neubert erstellten die Seminarteilnehmer ein Gussmodell des Bauteils mit dem CAD-Programm CATIA. Schließlich konnten die Seminarteilnehmer unter Anleitung von Robin Mäder den Flansch in einer Sandform gießen, was für alle ein sehr spannender Moment war. Am letzten Tag stand noch die Nachbearbeitung des Gussteils mittels einer computergesteuerten Werkzeugmaschine auf dem Programm, so dass die Studierenden einen umfassenden Einblick in die Zusammenhänge des Reverse Engineering bekommen konnten.

Neben dem Themenseminar standen auch verschiedene Exkursionen und Besichtigungen auf dem Programm. Darunter ein Besuch am Produktionsstandort der Direkt Form GmbH in Freiberg, die zur Micromat GmbH Dresden gehört. Herr Wagner, der Geschäftsführer am Standort, erläuterte den Studierenden die Herausforderungen und Vorteile des Verfahrens der Erstellung von Gussformen aus Sand durch Fräsen - eine sehr vielseitige Technologie, die keine Gussmodelle braucht. Ein weiterer Höhepunkt der Exkursion nach Freiberg war der Besuch der Terra Mineralia Ausstellung im Schloss Freudenstein. Im Rahmen einer sehr kurzweiligen Führung konnten verschiedenste Mineralien bestaunt und etwas über ihre Bedeutung im aktuellen Alltag erfahren werden.

Die französischen Studierenden konnten während ihres Deutschlandaufenthalts auch landestypische Kultur bei Begegnungen mit den Menschen hier vor Ort erleben. Die Fachschaft der Fakultät Ingenieurwissenschaften organisierte gleich zu Beginn des Aufenthaltes ein gemeinsames Abendessen für die französischen und deutschen Studierenden im Restaurant „L‘Osteria“ in der Leipziger Innenstadt. Ebenso trafen sich die Studierenden aus Frankreich mit Schülerinnen und Schülern des bilingualen Anton-Philipp-Reclam- Gymnasiums. An diesem Gymnasium wird die französische Sprache vertieft gelehrt. Der sehr engagierte Französisch-Lehrer Herr Forschle hatte seine Schüler auf das Treffen mit den französischen Studierenden gut vorbereitet. Die Schülerinnern und Schüler hatten großen Spaß am Vorstellen ihrer Heimatstadt Leipzig und beim angeregten Austausch in der Fremdsprache.

Für alle Beteiligten verging die Woche wie im Flug. Die interessanten Kurse und freundschaftlichen Begegnungen gestalteten das Themenseminar für die französischen Gäste und ihre deutschen Gastgeber wieder als ein Höhepunkt im Semesterablauf.

Langjährige Kooperation

Die Kooperation zwischen der HTWK Leipzig und der Université d’Artois besteht bereits seit über zwanzig Jahren. Seitens der Fakultät Ingenieurwissenschaften wird die Kooperation mit Béthune besonders durch Prof. Dr.-Ing. Fritz Peter Schulze mit Leben erfüllt, der mehrmals im Jahr nach Béthune reist, um dort Kurse im Fach Hydraulik zu geben.

Austauschprogramm

Demnächst werden Mitglieder der Fakultät Ingenieurwissenschaften nach Béthune fahren, um weitere Kooperationsvorhaben zwischen der HTWK Leipzig und der Université d’Artois zu besprechen und Ideen für die gemeinsame deutsch-französische Projektarbeit von Studierenden aus Béthune und Leipzig zu entwickeln.

Im September 2023 wird es den turnusmäßigen Gegenbesuch von Studierenden der Fakultät Ingenieurwissenschaften an der Université d‘Artois in Béthune geben. Dann können diese sich dort in einem englischsprachigen Seminar mit besonderen Problemstellungen in der Nutzung des CAD-Programms CATIA beschäftigen.

 

]]>HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemeinnews-5623 Wed, 08 Feb 2023 09:33:21 +0100 HTWK Leipzig bietet ukrainischem Wissenschaftler sicheren Hafen für Forschung https://www.htwk-leipzig.de/international/aktuelles/news-detailansicht/artikel/5623 Dr.-Ing. Dmytro Rassokhin kann seine Forschung aus Mariupol dank EFDS-Stipendium mit Unterstützung der HTWK Leipzig fortsetzen